Dias mit Blaustich/Dunstschleier

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Anna Christians Anna Christians Beitrag 1 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
habe heute beim Diasortieren eine unerfreuliche Feststellung gemacht: Und zwar haben einige Dias - Motiv: Felsen, Landschaft, Himmel - insgesamt so einen merkwürdigen Blaustich, oder anders ausgedrückt, es sieht aus, als wäre da ein matter Dunstschleier über dem Bild.
Woran kann das liegen?

Nicht alle Dias haben diesen Fehler, sonst hätte ich schon die Flughafen-Kontrollgeräte im Verdacht gehabt.
Insofern muß es ja wohl ein Belichtungsfehler sein, oder?
Leider habe ich mir keine Notizen zu den Belichtungsdaten der einzelnen Dias gemacht.
Bei einigen Bildern habe ich einen Polfilter verwendet (zum ersten Mal; habe also noch keine Erfahrungen damit) - kann der so einen Effekt auslösen, oder würde er ihn eher verhindern?
Gruß
Anna
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das kann mit dem erhöhten UV-Anteil in den Bergen oder an der See zusammen hängen. Kommt dazu noch etwas Dunst, dann wird daran in erster Linie das kurzwellige (also das blaue) Licht gestreut. Ergebnis: Die Bilder bekommen einen mehr oder weniger leichten Blaustich, natürlich nur bei Fernaufnahmen. Im Nahbereich von einigen Metern wirkt sich dieses blaue Streulicht noch nicht sichtbar aus.
Gegenmittel: Skylight-Filter 1A (z.B. B+W, KR 1,5); dieses Filter ist leicht rötlich eingefärbt und filtert einen zu hohen Blauanteil heraus. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Bei starkem Blauanteil kann sogar der B+W, KR3 sinnvoll sein.

Frank
Anna Christians Anna Christians Beitrag 3 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Frank,
danke für Deine gut verständliche Erklärung!

Ich habe an meinen Objektiven eigentlich immer ein UV-Filter dran, und zwar:
am 28-80mm und am 100-400mm ein "UV 390 (0-Haze)";
am 70-100mm ein "Sky 1A (LA + 10)".
Die betreffenden Fotos dürften wohl überwiegend mit dem 28-80 gemacht worden sein, also mit dem "UV 390"-Filter.
Wie unterscheiden sich denn die genannten UV- bzw. Skylight-Filter?

Und wie ist es, wenn man ein Polfilter benutzt (bin seit kurzem stolze Besitzerin eines solchen): Ist es sinnvoll, das noch vor das UV-/Skylight-Filter zu setzen, oder nimmt man das dann besser ab?

Gruß
Anna
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Anna,

auf den "UV 390" kannst du normalerweise verzichten; die Gläser der Linsen absorbieren durch ihre Beschichtung schon den größten Teil des UV-Lichts. Das Bild kann durch die zusätzliche Luft/Glas/Luft-Flächen theoretisch auch nicht besser sondern nur geringfügig schlechter werden. Wenn du also nicht gerade bei Sandsturm oder in der Gischt am Meer fotografierst, kannst du auf dieses Schutzglas ohne weiteres verzichten.

Der "Sky 1A" ist schon sinnvoller um - wie ich geschrieben habe - in den Bergen oder an der See den zu hohen Blauanteil aus dem Licht heraus zu filtern.

Das Polfilter solltest du jedoch allein einsetzen, also nicht mit anderen Filtern kombinieren. Mit dem Polfilter kann man polarisiertes Licht heraus filtern. Licht wird z.B. bei der Reflexion an nichtmetallischen Oberflächen einschl. Wasser und Wassertröpfchen polarisiert, d.h. die reflektierten Lichtwellen schwingen dann nur noch in einer Ebene. Das Polfilter besteht nun aus einem ganz engen Gitter dicht nebeneiander liegender Streifen. Trifft das polarisierte Licht längs auf dieses Gitter, kommt es hindurch, trifft es quer auf das Gitter, wird es zurückgehalten. Durch Drehen des Filters kann man die Wirkung im Sucher der Kamera kontrollieren.
Sehr gut lässt sich damit der leichte Dunst am blauen Himmel herausfiltern, wenn man quer zum Sonnenlicht fotografiert (90 °); direkt in Richtung Sonne oder mit der Sonne im Rücken erzielt das Polfilter hingegen kaum Wirkung.

Frank
Anna Christians Anna Christians Beitrag 5 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ah, wieder was gelernt! Danke!

Dann ist der "UV 390" also eigentlich nur so etwas wie ein besserer Objektivschutz? Dann müßte ich mir ja für die beiden anderen Objektive auf jeden Fall noch das "Sky 1A" zulegen.

Und mit dem Polfilter muß ich erst nochmal richtig üben, scheint mir. Erstmal erkennen lernen, wie er längs bzw. quer einsetzbar ist. Und dann noch rauskriegen, wie er mit dem AF zusammenarbeitet - dabei wird ja das Objektiv z.T. wieder ein Stück gedreht?!

Gruß
Anna
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Noch eine Ergänzung zum Polfilter:

Für AF-Kameras brauchst du ein zirkulares Polfilter; bei den linearen gibt's Probleme mit dem AF.

Das Objektiv wird beim Drehen des Polfilters natürlich nicht mitgedreht, denn das Filter hat eine eigene drehbare Fassung!

Frank
Anna Christians Anna Christians Beitrag 7 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo nochmal,
kann leider erst jetzt antworten; in den letzten Tagen kriegte ich nach dem Login immer nur eine leere Seite zu sehen!

Natürlich, daran hatte ich nicht gedacht. Das ist auch ein zirkulares Polfilter, was ich habe.
Verstehe ich das dann richtig, daß die Längs- und Quer-Ausrichtung des Filters in dem Fall keine Rolle mehr spielt?
Oder was muß ich bei einem zirkularen Polfilter beachten?
Gruß
Anna
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie das jetzt technisch umgesetzt ist, dass das zirkulare Polfilter den AF-Sensor nicht beeinträchtigt, weiß ich im Detail auch nicht so genau, und deswegen halte ich mich mit Erklärungen da etwas zurück.
Fakt ist jedoch, dass man auf dem Bild die gleiche Wirkung erzielt wie mit einem linearen Polfilter (Filtern des polarisierten Lichts) und durch Drehen des Filters die Wirkung zu sehen ist.

Frank
Anna Christians Anna Christians Beitrag 9 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo nochmal,
also, ich habe mir das eben nochmal an der Kamera angesehen: Beim Fokussieren dreht sich der Filter mit. Und da er fest angeschraubt ist, läßt sich da auch nichts unabhängig von der Fokussierung drehen.

Ich versuche mir das als Laie mal vorzustellen:
Du hattest die Funktion des linearen Filters ja so beschrieben: "Das Polfilter besteht nun aus einem ganz engen Gitter dicht nebeneiander liegender Streifen."
Wenn ein linearer Filter nun eng nebeneinanderliegende gerade "Streifen" hat, müßte dann ein zirkularer Filter nicht vielleicht kreisförmig (konzentrisch) in- bzw. nebeneinanderliegende "Streifen" haben?

In dem Fall wäre es dann ja auch egal, ob sich das ganze mit dem AF mitdreht oder nicht. Allerdings hätte man auch die verschiedenen Möglichkeiten, die Du für den linearen Filter beschreibst, dann wohl nicht.

Gruß
Anna
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Anna,

wenn sich die Frontlinse des Objektivs beim Fokussieren mitdreht, dann musst du natürlich zuerst fokussieren und dann das Polfilter auf die entsprechende Wirkung drehen!

Frank
Anna Christians Anna Christians Beitrag 11 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Frank,
das geht nicht, weil der Filter fest angeschraubt ist. Ich müßte ihn halb losschrauben, um ihn drehen zu können.

Aber wie gesagt (siehe oben meinen laienhaften Versuch, mir die Funktion eines zirkularen Filters vorzustellen) - ich frage mich halt, ob ein zirkularer Filter diese Wirkung überhaupt haben kann!?

Gruß
Anna
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Anna Christians schrieb:

Zitat:Hallo Frank,
das geht nicht, weil der Filter fest angeschraubt ist. Ich
müßte ihn halb losschrauben, um ihn drehen zu können.


Nun noch mal der Reihe nach: Ein Polfilter ist grundsätzlich so aufgebaut, dass er eine Fassung mit Einschraubgewinde hat, der zum Einschrauben des Filters in das Objektivgewinde dient, UND einen sich unabhängig von diesem Einschraubgewinde drehbaren Ring, in den die Glasscheibe mit dem Polfilter eingefasst ist. Man kann also immer (!) den drehbaren Ring unabhängig vom Einschraubgewinde drehen.
Wenn du ein Filter hast, an dem sich nichts drehen lässt, dann ist das alles mögliche, nur kein Polfilter!
So sieht ein Polfilter aus:

[fc-foto:1342176]


Zitat:
Aber wie gesagt (siehe oben meinen laienhaften Versuch, mir die
Funktion eines zirkularen Filters vorzustellen) - ich frage
mich halt, ob ein zirkularer Filter diese Wirkung überhaupt
haben kann!?


Diese Sache mit dem Unterschied zwischen dem linearen und dem zirkularen Polfilter ist für die praktische Wirkung dieses Filters irrelevant! Mach dir also keine Gedanken über den technischen Hintergrund des Unterschiedes dieser beiden Polfilterarten. Die Wirkung ist in beiden Fällen identisch!!!
Bringen wir ein praktisches Beispiel, was meistens besser hilft, als langwierige Erklärungen:
Ich habe u.a. eine Canon EOS 300D (bekanntermaßen mit AF) und dazu das Objektiv 18-55mm. In das Filtergewinde des Objektivs (58mm Filtergewinde) schraube ich mein zirkulares Polfilter (hama) ein. Dann wähle ich mein Motiv, lasse die Kamera automatisch fokussieren und drehe danach den Ring des Polfilters mittels des seitlich angebrachten kleinen Hebels auf die gewünschte Wirkung. Fertig für die Aufnahme.

Dieses Bild ist z.B. genau so entstanden:

[fc-foto:1249048]


Alles klar?

Frank



Nachricht bearbeitet (05.05.2004 - 08:17h)
Anna Christians Anna Christians Beitrag 13 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Frank,
oh, da hast Du Dir aber nochmal richtig Mühe gemacht, mir das so ausführlich zu erklären! Und sogar noch ein Foto extra gemacht mitsamt Legende! Danke!

Ja, da habe ich mich auch tatsächlich versehen. Ich hatte wohl gedacht, alle AF-tauglichen Filter wären gleich konstruiert, und hatte mir das nur am Skylight-Filter angesehen. Du hast natürlich recht - der Polfilter ist angeschraubt UND drehbar.

Einen "kleinen Hebel", wie Du schreibst, kann ich allerdings an meinem Polfilter nirgends entdecken.
Stellt man die Wirkung des Polfilters also ganz nach dem Eindruck im Sucherbild ein, oder gibt es da noch andere Richtwerte?

Gut, dann ist jetzt jedenfalls der nächste Schritt für mich: auf blauen Himmel warten und mit dem Polfilter experimentieren!

Gruß
Anna
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Anna Christians schrieb:

Zitat:Einen "kleinen Hebel", wie Du schreibst, kann ich allerdings an
meinem Polfilter nirgends entdecken.


Manche Hersteller lassen diesen kleinen Hebel auch weg; entscheidend ist, dass man das Ding irgendwie drehen kann.

Zitat:Stellt man die Wirkung des Polfilters also ganz nach dem
Eindruck im Sucherbild ein, oder gibt es da noch andere
Richtwerte?


Ja, schau durch den Sucher und drehe das Filter!

Zitat:
Gut, dann ist jetzt jedenfalls der nächste Schritt für mich:
auf blauen Himmel warten und mit dem Polfilter experimentieren!


Ja, aber denke an den Winkel zur Sonne (siehe oben)!
Probier das Filter auch mal um durch eine Schaufensterscheibe hindurch oder in einen Karpfenteich hinein zu fotografieren!
Selbst bei bedecktem Himmel kann man mit diesem Filter störende Lichtreflexe z.B. von Blüten und Blättern heraus filtern und erhält somit reinere Farben!

Frank
Anna Christians Anna Christians Beitrag 15 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke nochmal!
Jetzt muß ich nur noch auf Sonne warten!
(Die Übung bei bedecktem Himmel ist ja vermutlich eher das Kapitel für Fortgeschrittene ;-) )
Gruß
Anna
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben