Aquaristik Fotografie

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo, wer hat Tips oder Erfahrungen zum Thema Aquaristik Fotografie ? Hilft der Polfilter, brauche ich zusätzliches Licht ? Kann ich meine Blitzanlage einsetzen ?
Danke für die hoffentlich zahlreichen Tips !
Udo
Jürgen Schmidt Jürgen Schmidt Beitrag 2 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Udo, meine Weisheiten beruhen auf reine Analogzeiten, mit der Digitaltechnik (z.B. Weißabgleich) hast du ganz andere Möglichkeiten.
Polfilter ist eher schlecht, du verlierst noch mehr des schon geringen Lichtes. Ausserdem ist es geschickter mit z.B. einer großen Gummisonnenblende, die die Scheibe vollständig berührt, Spiegelungen auszuschalten. Du kannst dann auch die Verschmutzung der Scheibe in diesem kleinen Bereich entfernen (öffentl. Aquarien!). Blitzen ist nicht überall erlaubt! Wenn doch, oder wenn du privat fotografierst, dann das Blitzgerät, genau wie die Kamera, direkt an die Scheibe legen (2. Person, als "Halter"!), sonst bekommst du unschöne Reflexionen. Das auf die Scheibe auftreffende Licht, wird im gleichen Winkel wieder gebrochen, immer beachten, wenn doch Abstand zur Scheibe eingehalten werden muß/soll. Höhere ISO-Zahl ist meist nötig, wegen des Lichts. Wasserverschmutzung ist mit, oder ohne Blitz problematisch, da die Schwebeteilchen das Licht reflektieren und dem Bild die Brillianz nehmen.
Wenn du digital fotografierst kannst du doch schön sofort das Ergebnis sehen.
Ansonsten würde ich sagen, probieren geht über studieren, Lehrgeld zahlt jeder....
Gruß
Jürgen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ohne Blitzlicht geht bei der Aquarienfotografie garnichts! Hierbei muss Du einseparates Gerät, dass per Kabel mit der Kamera verbunden ist benutzen. Die Eingebauten blitzen nur zur Scheibe. Günstig ist das Anbringen einer Streuscheibe vor der Blitzröhre um ein weiches Licht zu erzeugen. Der Reflecktor sollte etwas entfernt von der Kamera gehalten werden. Hochempfindliche Filme sorgen für unweigerlich grobes Korn und vor allem weiche Bilder. Schon durch das Wasser wird das Foto kontrastärmer. Das Blitzlicht wird durch das Wasser zusätzlich gefiltert, so reicht schon eine Entfernung von 50 cm zwischen Kamera und Motiv um für einen Blaustich zu sorgen. Den das Licht muss logischer Weise den doppelten Weg zurücklegen. Vom Blitz zum Motiv und anschließend zur Kamera. Auf dem Markt befinden sich auch Bücher, die sich mit dieser Thematik beschäfftigen. Hier ist es enorm wichtig nicht am Filmmaterial zu sparen.

Schöne Grüße

Christian
Bernd NIEDTFELD Bernd NIEDTFELD Beitrag 4 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mit der DC habe ich schlechte Erfahrungen.

Mit der Leica dagegen kam ich mit seitlich oder von oben eingesetztem Blitz zu guten Ergebnissen.

Ausrüstung: M2, Visoflex 2, Balgengerät, Elmar 90 bzw.Telyt200.Film Kodak oder Velvia 100.

Gruss

Bernd*
Achim Winkler Achim Winkler Beitrag 5 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ganz einfach:

Einfallswinkel = Ausfallwinkel !!

stehst Du direkt, gerade vor der Scheibe knallt Dir das Lich so wie es eingefallen ist wieder zurück. Hällst Du die Kamera von oben nach unten oder umgekehrt, oder von schräg links hast Du keine, kaum Reflexsionen.

LG Achim
Achim Winkler Achim Winkler Beitrag 6 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ups, sollte als direkte Antwort unter dem Thema von Udo stehen.

Achim
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben