Lichtabfall bei hochfrontalen Licht

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Guten Morgen zusammen,
ich habe einige Fragen an Sie und hoffe, das Sie mir bei der Beantwortung helfen können. Bei Modellen mit rundlichen und vollen Gesicht finde ich das hochfrontale Licht sehr vorteilhaft. Was mich jedoch stört ist die flächige Ausleuchtung des Gesichts. Obwohl der Lidschatten, Nasenschatten und der im Schatten liegende Hals dem Gesicht eine Plastizität verleihen, so wirkt es mir doch noch zu flach. Ich möchte diesen Gesichtern etwas mehr Tiefe geben.
Bisher habe ich für das hochfrontale Licht eine Glühbirne und einen Durchlichtschirm verwendet. Ich fürchte aber, das mich das nicht weiter bringt, wenn ich einen Abfall des Lichts von der Nasenspitze bis zum Rand des Gesichts realisieren möchte, so dass die Gesichter meiner Modelle plastischer wirken.
Welche Lichtformer helfen mir bei meinem Vorhaben? Muss ich mit meiner Lichtquelle näher an das Gesicht heran oder weiter weg? Sollte ich vielleicht auch noch etwas bei der Belichtungsmessung beachten?

MfG
Marvin
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 2 von 23
3 x bedankt
Beitrag verlinken
mit der Lichtquelle bah an das Model ran. Dadurch verändern sich die Löngenverhältnisse und da der Lichtabfall im Quadrat stattfindet hast du ebtsprechend schneller ein Lichtabfall. Bei einer Glühbirne hast du da halt das Problem mit der Wärmeentwicklung.
Bsp: Da war das hochfrontale Licht sehr nah am Modelß

gerade #2 gerade #2 Sören Spieckerman… 31.12.11 9
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Super - das bringt mich schon weiter! Ich denke, dass die Wärmeentwicklung nicht das Problem werden wird, den die Glühbirne ist eine warmweiße LED-Lampe.
Ihr Bild, welches Sie eingebettet haben, entspricht meiner Vorstellung. Die Schatten sehen eher hart aus, so dass ich annehme, das Sie keinen Diffusor verwendet haben. Ein Lichtformer kam jedoch bestimmt zum Einsatz. Für welchen haben Sie sich entschieden?

MfG
Marvin
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 4 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Einfach mal in die Augen schauen :-). (da sieht man eine runde Form mit "Feldern")
=>Ein silberbeschichteter Reflexschirm von hochfrontal oben.
Der Schirm wurde entsprechend des Abstandes "fokussiert" . (Schirm bei festem Blitzkopf rein und rausgeschoben bis ein Abstand erreicht war der von der Lichtcharacteristik passte)

Trotz des hohen streulichtanteils einer meiner liebsten Lichtformer für one-light-Setups da er ein Mix aus hartem Kernlicht und softem Randlicht liefert.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sören Spieckermann 04.02.17, 13:44Zum zitierten BeitragDer Schirm wurde entsprechend des Abstandes "fokussiert" . (Schirm bei festem Blitzkopf rein und rausgeschoben bis ein Abstand erreicht war der von der Lichtcharacteristik passte)

Geht das mit jedem Reflexschirm? Ich habe diesen:
https://www.amazon.de/Walimex-Pro-Zweil ... flexschirm
karocolor karocolor Beitrag 6 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo :)

Sind ja wirklich tolle Infos zusammen gekommen, ich habe da auch nen kleinen Tipp :)
Ich bearbeite auch total gerne Bilder und füge gewisse Effekte ein. Meistens habe ich das mit Photoshop gemacht aber ich habe eine tolle App https://gratis-app.com/de/apps/photoble ... erblendung entdeckt die mir vieles erleichtert und wo es auch einfacher geht.
War anfangs skeptisch weil ich dachte, dass so ne App nichts kann aber als ich es dann versucht habe, lief es einwandfrei :)
Natürlich muss man auch ne gute Kamera haben, aber ich habe mir eine von Nikon gekauft und bin damit auch recht zufrieden.

Aber ich denke, dass es da auch noch einige andere Programme gibt und man dadurch auch wirklich gut voran kommen kann.
Aber das ist dann jedem selber überlassen.
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 7 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Marvin Beeblebrox 04.02.17, 14:44Zum zitierten BeitragZitat: Sören Spieckermann 04.02.17, 13:44Zum zitierten BeitragDer Schirm wurde entsprechend des Abstandes "fokussiert" . (Schirm bei festem Blitzkopf rein und rausgeschoben bis ein Abstand erreicht war der von der Lichtcharacteristik passte)

Geht das mit jedem Reflexschirm? Ich habe diesen:
https://www.amazon.de/Walimex-Pro-Zweil ... flexschirm

Geht im Grundsatz mit jedem Reflexschirm. Auch mit dem verlonkten.
Je Ausgeprägter die "Rundung" des Schirms und je größer der Durchmesser desto stärker der Effekt nach meiner Beobachtung.
lg Sören
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 8 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Kleiner Tipp noch bzgl. dem Fokussieren des Reflexschirms.
Einfach mal gegen die ebene Wand richten und dann etwas mit dem Schirmabstand (Blitz zu Schirm) spielen. Dann siehst du wie sich das Lichtmuster auf der Wand ändert.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sören Spieckermann 04.02.17, 18:47Zum zitierten BeitragEinfach mal gegen die ebene Wand richten und dann etwas mit dem Schirmabstand (Blitz zu Schirm) spielen.

Werde ich gleich mal ausprobieren, wenn ich wieder zu Hause bin.

Zitat: karocolor 04.02.17, 17:05Zum zitierten BeitragIch bearbeite auch total gerne Bilder und füge gewisse Effekte ein.
Das versuche ich möglichst zu vermeiden, trotzdem danke ich Ihnen für Ihren weiterführenden Beitrag.

MfG
Marvin
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gesagt und gleich getan! Desto näher ich den Reflektor in die Richtung der Lichtquelle verschiebe, je kleiner wird der Lichtkreis. Das gleich passiert auch, wenn ich das Lichtstativ näher zum Modell / Objekt bewege.
Morgen bzw. im laufe der kommenden Woche werde ich das ausprobieren und schauen, ob mir das reicht.
Dankeschön bis hier her!

MfG
Marvin
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 11 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Angenommen das erzeugte Licht mittels Reflektor und Glühbirne ist nicht zufriedenstellend. Gibt es vielleicht noch weitere Möglichkeiten? Was ist mit so Sachen wie eine Tube oder einen Rogue Grid 2?

MfG
Marvin
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 12 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Du hast in deinem Anfangspost von einem eher rundliche, vollen Gesicht gesprochen.

Das hochfrontale Lichtbgehört ja üblicherweise zu den "Volllichter" welche bei dieser Kopfform eher nicht so geeignet sind.
Schon mal über den Einsatzbeines "Schlanklicht" (short light) anstelle des Volllichtes nachgedacht?

Hinweis: Im Gegensatz zum Volllicht (broad light) wird beim Schlanklicht die abgewandte „schmalere“ Gesichtshälfte vom Hauptlicht beleuchtet und nicht die Seite welche der Kamera zugewand ist.
http://www.fashionphotographyblog.com/2 ... echniques/
lg Sören
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 13 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sören Spieckermann 05.02.17, 16:02Zum zitierten BeitragSchon mal über den Einsatzbeines "Schlanklicht" (short light) anstelle des Volllichtes nachgedacht?

Ja, über Seitenlicht und Rembrandtlicht habe ich nachgedacht und auch probiert. Das Problem ist hier anatomisch bei meinem Modell. Bei den genannten Lichtarten geht vor allem Kopf und Hals in einem über, oder es tauchen Lichtpunkte auf, die genau an dieser Stelle unerwünscht sind.
Das hochfrontale Licht kaschiert die problematischen Stellen nahezu perfekt. Das Problem bleibt die flache Ausleuchtung des Gesichts. Deshalb habe ich diese Diskussion erstellt.
Ihrem Vorschlag, einen Reflektor aus zu probieren, werde ich nachkommen. Allerdings ist die Lichtquelle dann als groß zu betrachten. Ich frage mich wirklich, ob eine kleine Lichtquelle, die dem Modell sehr nahe kommt, ebenfalls eine Lösung darstellen kann. Wichtig ist halt der Lichtabfall zum Rand des Gesichts, damit ein dreidimensionaler Effekt zum Vorschein kommt.

MfG
Marvin
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 14 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Was mir jetzt noch einfallen würde:
Da wir bisher sehr viel über (Durchlicht)Schirme etc. geredet haben welche recht viel Streulicht produzieren. (kann auch bei Lichtformern passieren die nicht so streuen wenn z.B. der Raum klein genug ist und Wände als Reflektoren wirken)

Schon mal daran gedacht rechts und Links vom Gesicht (recht nah dran) einen Abschatter zu platzieren?

Gruß
Sören
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Idee ist mir noch nicht gekommen, ich werde sie mitnehmen.

Grüße
Marvin
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben