Kompakt- und/oder Bridge-Kombination Zoom und Lichtstärke

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Admiral Benbow Admiral Benbow Beitrag 1 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Liebe Community,

schon lange zerbrechen meine Freundin und ich uns den Kopf wegen einer geplanten Neuerung unserer Ausrüstung. Info: seit Jahren fotografiere ich noch mit meiner alten Sony SLT-A77V, mit dem Sony 16-50mm Kit-Objektiv als Standard, einem Tamron 70-300mm als Tele und dem Lieblings-Makro Sigma 150mm f 2.8.
Unser Ziel: bei spontanen Ausflügen, wo man nicht geplant die große Ausrüstung mitgenommen hat, trotzdem immer etwas dabei zu haben, was zusammen eine gute Bandbreite an Fotomöglichkeiten bietet. Da wir meistens zu zweit sind, möchten wir bewusst am ehesten zwei Kompaktkameras haben, eine mit sehr guter Lichstärke, die andere mit gutem Zoom aber trotzdem (!) guter Bildqualität. Eine Bridge die beide Vorteile vereint wäre auch möglich, sollte aber möglichst für Bridgeverhältnisse klein sein und etwas weniger wiegen (ca. max. 650 g).

Preislich sollte jede der Kameras max. ca. 900-1000€ kosten, lieber darunter. Auch wichtig: es sollte unbedingt ein großer Sensor verbaut sein, also egal ob für Zoom oder LIchtstärke, wir möchten jeweils eine Kamera mit für ihrer Preisklasse sehr guter Bildqualität, denn die spontanen Aufnahmen sollen potenziell gut druckbar bis ca. 50x75 cm sein.

Unsere bevorzugten Fotoarten sind Makro, Landschaft und Blumen.

Unsere jetzigen Favoriten:
- Sony rx 100 iii -> große Lichtstärke, hohe Bildqualität, sehr leicht und aktuell gutes Preisangebot (466€)
- Panasonic LUMIX DC-TZ202 -> sehr guter Allrounder mit einzigem größerem Nachteil der fehlenden Lichtstärke, dafür 15x Zoom trotz großem Sensor und guter Bildqualität

Hättet ihr da noch andere/eurer Meinung nach bessere Empfehlungen, wie man für Touren zu zweit mit wenig Mitnahmegewicht und ohne Wechselobjektive die genannten Anforderungen gleichzeitig erfüllt? Auch gerne Bridge-Empfehlungen falls es welche gibt, die eine gute Kombination aus LIchtstärke, Zoom und Leichtigkeit sind. Wichtig ist uns nur, dass alle Faktoren gleichzeitig erfüllt sind.
MissC MissC Beitrag 2 von 10
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zur RX100 III würde auch gut ein RX100 VI passen. ;-).
Ok, weniger Telebrennweite, aber ein gutes Crop-Potential oder auch der sog. zusätzl. Klarbildzoom ist ganz gut nutzbar (im Gegensatz zum digitalen Zoom).

Dafür lichtstärker, Klappdisplay und gleiche Bedienung. Bildqualität sollte auch besser sein als bei der Panasonic, aber das habe ich nie selber verglichen, nur immer wieder mal gelesen. Wobei 50x75 Drucke für keine Kamera in diesem Segment ein Problem darstellen dürften.
Japcarsrock Japcarsrock   Beitrag 3 von 10
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist schon eine gute Kombination, die ihr euch da ausgesucht habt. Meine Alternative wäre statt der Sony eine Bridgekamera Panasonic Lumix FZ1000II, die regelmäßig hervorragend in den Tests abschneidet. Gewicht 800g. Nur der Zoom ist etwas schwach. Hätte ausserdem den großen Vorteil, dass ihr eine gleiche Benutzeroberfläche bei den Kameraeinstellungen hättet, da beide von Panasonic sind.
MissC MissC Beitrag 4 von 10
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Japcarsrock 06.02.23, 17:44Zum zitierten BeitragMeine Alternative wäre statt der Sony eine Bridgekamera Panasonic Lumix FZ1000II,

Na ja, gewünscht wird aber eine Kamera mit sehr guter Lichstärke und eine mit gutem Zoom. Bei dieser Kombi wären es zwei mit gutem Zoom und keine mit sehr guter Lichtstärke...
np22 np22   Beitrag 5 von 10
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Wir haben fast ähnliche Wünsche, wie ich sehe.

Ich habe auch eine A77II mit diversen Objektiven (10-20, 16-50, 16-300) die aber manchmal zu viel Schlepperei und Fummelei beim Objektivwechsel verursachen würde.

Alternativ nutze ich eine kleine Sony RX100M2 für Ausflüge in Museen oder bei Feiern in Innenräumen, wo mir eine kleine Kamera mit hoher Lichtstärke wichtig ist um auf Blitz verzichten zu können.

Für Urlaubs-Landschaftsfotos bei Tageslicht, wo gern auch mal viel gezoomt werden soll, habe ich eine Nikon P1000.
Genial ist der wahnsinnig große Zoombereich und das bis zur längsten Brennweite sehr scharf abbildende Objektiv.
Leider hat die Kamera nur einen kleinen Sensor, der aber auf Grund der großen Optik eine erstaunliche Bildqualität zeigt.
Auch ist die Kamera sehr groß und schwer ist, was mich aber nicht stört.
Admiral Benbow Admiral Benbow Beitrag 6 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@MissC danke für den Tipp, wobei die RX 100 VI zusätzlich zur RX 100 III nicht ganz passend für uns wäre, da hätten wir dann doch lieber als Zweite eine mit noch mehr Zoom. Und vom Grundgedanken wäre es glaube ich irgendwie ansprechend, wenn die andere Kamera nicht aus derselben Modellreihe ist.

@ japcarsrock die Lumix FZ 1000 II hatten wir auch ganz lange im Blick, wobei da das eher hohe Gewicht ein Minuspunkt war und wir haben ganz lange hin und her überlegt, ob ne sehr gute Bridge dann nicht doch wieder ein kleines bisschen zu sperrig zum wirklich immer mitnehmen ist.

@ np22 interessant dass du (fast) auch meine Sony A77 (ich hab nicht die II) hast, und die Nikon P1000 fand ich persönlich auch sehr interessant, aber die in Tests als doch maximal mittelmäßig bezeichnete Bildqualität und der schwache Sensor haben uns dann vom Kauf abgehalten. Die sehe ich eher nach dem was ich gehört und gelesen habe, als Spezialkamera eben ausschließlich für den hohen Zoombereich und natürlich ist sie auch nicht gerade kompakt :)

als Update kann ich sagen, dass wir uns jetzt die TZ202 schon geholt haben, die wird demnächst noch intensiv getestet, aber bisher gefällt sie uns sehr gut, gerade weil wir in dem Preisbereich nichts vergleichbares gefunden haben, was so allroundtechnisch ausgestattet ist und dann auch noch nen großen guten Sensor hat. Die RX 100 III ist sozusagen noch in Planung, also falls da noch Tipps kommen ob eine andere besser als Ergänzung passt, immer gerne!
pzinken pzinken Beitrag 7 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Lichtstark und "großer" Sensor:
Panasonic LX100 (mft)
Fuji X100 oder Ricoh GR III (APS-C)

Ich selbst nutze 2 Sony RX100, Vorteil: vergleichbare Bedienung, gleicher Bildlook (ihr werdet vermutlich nicht intensiv bearbeiten?). Aber das hat sich ja eh erledigt mit der m.E. schlechteren Variante TZ202.

Im 1" Sensorformat gibt es auch noch lichtstarke Kompaktmodelle von Canon, da kenne ich mich aber nicht aus.
Admiral Benbow Admiral Benbow Beitrag 8 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: pzinken 12.02.23, 09:08Zum zitierten BeitragIch selbst nutze 2 Sony RX100, Vorteil: vergleichbare Bedienung, gleicher Bildlook (ihr werdet vermutlich nicht intensiv bearbeiten?). Aber das hat sich ja eh erledigt mit der m.E. schlechteren Variante TZ202.


Aber die 2. Entscheidung steht ja noch aus, das heißt welche Sony bzw. ob es eine Sony als lichtstarkes Modell wird, können wir uns noch überlegen. Festgelegt haben wir uns ja in Form der TZ202 nur auf die von uns gewünschte Multilösung mit viel Zoom und 1" Sensor. Was dann noch fehlt ist ja gerade die lichtstarke, da könnten wir uns jetzt überlegen ob es doch noch ne LX...oder ne Sony RX... oder sogar was ganz anderes wird.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo, die LX100 hätte wohl den Vorteil, dass vieles im Menü gleich ist wie bei der TZ202, so dass man sich nicht umstellen muss. Das wäre bei der etwas lichtstärkeren TZ101 als zweite Kamera aber auch der Fall, wie wäre es damit? Klar, der Unterschied ist nicht groß, aber man hat dieselbe Bedienung. Das war ein spontaner Gedanke, als ich diesen Thread hier durchgegangen bin.
Ich habe mich selbst mal für die LX100 II interessiert. Auf dem Papier und in der Hand ist das eine super Kamera, die viel Spaß macht. Zwei Dinge haben mich bislang daran gehindert, sie zu kaufen: 1. Leider sammelt sich früher oder später Staub auf dem Sensor. Ich habe das selbst mal bei einer gebrauchten testen können. Die MK II ist genauso betroffen wie die ältere MK I,vielleicht nicht ganz so stark. Es kommt dann drauf an, wie weit man in der Regel abblendet. Ist man meistens mit Offenblende zugange, sieht man die Spots in der Regel nicht. Blendet man dagegen häufig auf 11 oder 16 ab, muss man ggf. Retuschieren. Zoom-Objektive sind nun mal Einfallstore für Staubpartikel. Gibt es einen Weg zum Sensor, finden ihn die Partikel über kurz oder lang. Wie sich andere Lumix-Modelle diesbezüglich verhalten, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass ich bei meiner RX100 III bislang keinen Staub erkennen kann. 2. Des weiteren ist die LX100 nur eine, ich sag mal Pseudo-MFT-Kamera. Das volle MFT-Sensorformat wird gar nicht ausgenutzt. In Wirklichkeit liegt das genutzte Format ziemlich genau zwischen MFT und 1". Diese beiden Aspekte stehen m.E. einem nicht ganz günstigen Preis entgegen, aber das ist dann eine persönliche Sache.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Noch eingefallen: Die LX15 wäre eine weitere lichtstarke Kamera mit 1" aus demselben Hause, leider ohne Sucher.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben