Sonne im Bild - Sensorkiller?

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen,

immer wieder sehe ich Bilder, aufgenommen auch mit Digitalkameras, auf denen direkt die Sonne zu sehen ist, teilweise sogar mit noch recht hoch stehender, also intensiv strahlender Sonne. Ist das nicht schädlich für den Sensor?

Hat schonmal jemand einen Sensorschaden dadurch erlitten?

Ich könnte mir vorstellen, dass die Energiedichte auf dem Sensor im Bereich der abgebildeten Sonne ähnlich hoch ist, wie die in dem hellen Lichtpunkt unter einer Lupe - welche immerhin ausreicht, um beispielsweise Papier anzuzünden.

Gibt es Möglichkeiten, die Belastung des Sensors bei solchen Aufnahmen zu reduzieren? Oder kann ein Sensor solche Belastungen, im Gegensatz zu den Hinweisen in der Bedienungsanleitung der Kamera, besser aushalten, als das oben angesprochene Blatt Papier?

Gruß,

Jörg - Paul B.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jörg - Paul B. schrieb:

Zitat:Oder kann ein Sensor solche
Belastungen, im Gegensatz zu den Hinweisen in der
Bedienungsanleitung der Kamera, besser aushalten, als das oben
angesprochene Blatt Papier?




Überleg mal, wie lange ein Sensor bei einer Gegenlichtaufnahme dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.....
0x FF 0x FF   Beitrag 3 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das tut nix. Papier fängt ja auch nicht an zu brennen, wenn Du die Lupe 1/250 Sekunde lang darüberhältst. Unterlassen solltest Du lediglich, die stativgestützte Kamera mit hochgeklapptem Spiegel auf die Sonne auszurichten. Das könnte Dir der Verschluß übelnehmen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Martin Schwabe:

Das kommt doch auf die Situation an. Knippsbild: 1 Sekunde.
Können aber auch 30 Sekunden sein. Ich rede nicht von DSLRs mit Klappspiegel.

Gruß,

Jörg



Nachricht bearbeitet (20:29)
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 5 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 04&t=47651

http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 80&t=44633
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 6 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jörg - Paul B. schrieb:

Zitat:@ Martin Schwabe:

Das kommt doch auf die Situation an. Knippsbild: 1 Sekunde.
Können aber auch 30 Sekunden sein. Ich rede nicht von DSLRs mit
Klappspiegel.


Dann sag einfach mal, wovon Du redest.

Irgendwie soll bei einer Leica M tatsächlich die Möglichkeit bestehen, den Verschluss kaputt zu kriegen.

Ob das jetzt mit jeder Brennweite funktioniert, kann ich nicht sagen.

Vielleicht probierst du es einfach aus.
Michael Gombert Michael Gombert Beitrag 7 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Darf man Sonnen eigentlich anblitzen?
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 8 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
jörg-paul, mit welcher cam fotografierst du?
die muß ja vollkommen rauscharme iso haben, wenn du 1 bis 30s benötigst, um die pralle, gefährliche mittagssonne richtig zu belichten ...
lg gusti
† Ralf Scholze † Ralf Scholze   Beitrag 9 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der TIEGER schrieb:

Zitat:Jörg - Paul B. schrieb:

Zitat:@ Martin Schwabe:

Das kommt doch auf die Situation an. Knippsbild: 1 Sekunde.
Können aber auch 30 Sekunden sein. Ich rede nicht von DSLRs

mit
Zitat:Klappspiegel.


Dann sag einfach mal, wovon Du redest.

Irgendwie soll bei einer Leica M tatsächlich die Möglichkeit
bestehen, den Verschluss kaputt zu kriegen.

Ob das jetzt mit jeder Brennweite funktioniert, kann ich nicht
sagen.

Vielleicht probierst du es einfach aus.



das soll kannst du knicken. es ist so. ich kennen jemanden, der hat das ganz einfach geschafft. Leica mit objektiv nach oben auf eine parkbank gelegt und zeitung gelesen. anschließend hatte er im verschlussvorhang ein schönes loch
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen,

da scheinen ja einige nicht begriffen zu haben, wovon ich rede:

Ich fotografiere mit einer Canon Ixus 85 is und alternativ mit einer Panasonic Lumix FZ 38. Dies sind übrigens beides Kompaktkameras OHNE SLR-Spiegel.

Das Besondere an digitalen Kompaktkameras, im Gegensatz zu SLRs, ist, dass der Sensor auch Sucherfunktion besitzt, das heißt, er wird ständig benutzt. Also beim Wählen des Bildauschnitts, beim Anvisieren des Motivs, beim focussieren und letztlich auch beim Belichten. Da kommen schon mal einige Sekunden zusammen, gelle?

Egal, trotzdem Danke für Eure Antworten und Gruß,

Jörg
Werner Hammerschmid Werner Hammerschmid   Beitrag 11 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jörg - Paul B. schrieb:

Zitat:Hallo zusammen,

da scheinen ja einige nicht begriffen zu haben, wovon ich rede:

Ich fotografiere mit einer Canon Ixus 85 is und alternativ mit
einer Panasonic Lumix FZ 38. Dies sind übrigens beides
Kompaktkameras OHNE SLR-Spiegel.

Das Besondere an digitalen Kompaktkameras, im Gegensatz zu
SLRs, ist, dass der Sensor auch Sucherfunktion besitzt, das
heißt, er wird ständig benutzt. Also beim Wählen des
Bildauschnitts, beim Anvisieren des Motivs, beim focussieren
und letztlich auch beim Belichten. Da kommen schon mal einige
Sekunden zusammen, gelle?

Egal, trotzdem Danke für Eure Antworten und Gruß,

Jörg





es passiert nix,
vg
werner
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 12 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jörg - Paul B. schrieb:

Zitat:Hallo zusammen,

da scheinen ja einige nicht begriffen zu haben, wovon ich rede:

Ich fotografiere mit einer Canon Ixus 85 is und alternativ mit
einer Panasonic Lumix FZ 38. Dies sind übrigens beides
Kompaktkameras OHNE SLR-Spiegel.


Es ist ja auch nicht einfach, zu begreifen, wovon Du redest, so lange Du es nicht tust.

Also ok, es geht um Kompaktknipsen.

Natürlich könnte ich einfach ein schönes Bild verlinken und schreiben: Das hat der Kamera nicht geschadet:

[fc-foto:5901276]

Dieses schöne Bild beantwortet natürlich nicht die Frage, was passiert, wenn ich die Kamera stundenlang (oder zumindest so lange, bis die Akkus leer sind) eingeschaltet auf die Sonne ausgerichtet halte.

Meine Meinung: Wenn ich die Kamera mit aller Gewalt kaputt kriegen möchte, gibt es einfache und schnellere Methoden.


Entscheidend für die Risikoabschätzung dürfte sein, ob die im Eingangsthread von Dir angedeutete "Lupentheorie" zutrifft, d.h. ob es eine Konstellation gibt, bei der der Brennpunkt des optischens Systems auf der Sensorebene liegt.

Diese Frage ist sehr umstritten, ich persönlich halte die Lupentheorie für Quatsch.

Trotzdem werde ich natürlich im Forum immer auf Nummer sicher gehen und empfehlen, beim Fotografieren von Sonnenuntergängen und erst bei fotografischen Meisterwerken wie oben verlinkt ganz besonders vorsichtig zu sein.

Als Orientierung kann trotzdem (bei aller gebotener Vorsicht) die Tatsache dienen, dass Fragen nach der Gefährlichkeit des direkten Sonnenlichts häufig gestellt werden, Probleme mit Kompaktkameras nach solchen Aufnahmen aber so weit ich weiß bisher noch nicht berichtet wurden.
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 13 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ralf Scholze schrieb:

Zitat:Der TIEGER schrieb:

Zitat:Jörg - Paul B. schrieb:

Zitat:@ Martin Schwabe:

Das kommt doch auf die Situation an. Knippsbild: 1 Sekunde.
Können aber auch 30 Sekunden sein. Ich rede nicht von DSLRs

mit
Zitat:Klappspiegel.


Dann sag einfach mal, wovon Du redest.

Irgendwie soll bei einer Leica M tatsächlich die Möglichkeit
bestehen, den Verschluss kaputt zu kriegen.

Ob das jetzt mit jeder Brennweite funktioniert, kann ich

nicht
Zitat:sagen.

Vielleicht probierst du es einfach aus.



das soll kannst du knicken. es ist so. ich kennen jemanden, der
hat das ganz einfach geschafft. Leica mit objektiv nach oben
auf eine parkbank gelegt und zeitung gelesen. anschließend
hatte er im verschlussvorhang ein schönes loch


Die grundsätzliche Möglichkeit habe ich ja auch gar nicht in Frage gestellt sondern durchaus für eine ernst zu nehmende Beobachtung (und keine Urban Legend) gehalten.

Das "ausprobieren" bezog sich allein auf die Frage, ob Objektive unterschiedlicher Brennweite ein unterschiedliches Risiko darstellen - meine naiven optischen Vorstellungen besagen, dass die Lage des Brennpunkts von der Brennweite des Objektivs abhängig ist und vermutlich ein 135 mm-Objektiv weniger gefährlich ist als ein 21er.


Trotzdem muss ich an dieser Stelle noch ergänzen, dass entweder

- der Leica-M-User die Bedienungsnanleitung nicht gelesen hat oder
- die Bedienungsanleitung mangelhaft ist.

Wenn ich eine Bedienungsanleitung schreiben würde, käme darin die Anweisung vor, das Objektiv bei Nichtbenutzung der Kamera immer mit dem serienmäßig mitgelieferten Objektivdeckel zu schützen.

Ist ja gerade dann, wenn man die Kamera mit der Linse nach oben ablegt, in jedem Fall sinnvoll. Es gibt ja nicht nur die Sonne, sondern auch blöde Fogis, die alles zuscheißen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
also jetzt, da mir klar ist (haha), dass meine alte a80 ja auch immer den sensor als suche nutze: ich habe wohl viele dutzend sonne-im-bild bilder gemacht. abends, morgens, zur mittagszeit. es gab nie auch nur annähernd ein problem.

einfach bilder machen :D

nutzt sich eigentich mein verschluss ab, wenn ich bilder mache?^^
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 15 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Volker Volkerm schrieb:

Zitat:Der TIEGER schrieb:

Zitat:Entscheidend für die Risikoabschätzung dürfte sein, ob die im
Eingangsthread von Dir angedeutete "Lupentheorie" zutrifft,
d.h. ob es eine Konstellation gibt, bei der der Brennpunkt

des
Zitat:optischens Systems auf der Sensorebene liegt.



Aber sicher doch: immer dann, wenn das Objektiv auf Unendlich
fokussiert ist.


Wenn sämtliche Strahlen auf einen Punkt der Sensorebene zusammenlaufen, wieso bekomme ich dann auch mit einem auf unendlich fokussierten Objektiv ein schönes Bild?

Irgendwie muss doch für ein schönes Bild (das nicht gerade große schwarze Bereiche aufweist) jeder Fleck des Films/Sensors irgendwie beleuchtet werden.



Nachricht bearbeitet (10:45)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben