Sigma 50-500 selbst von Staubeinschlüssen befreien?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen.

Habe ein gebrauchtes Sigma 50-500 EX APO HSM erstanden.
Leider befindet hinter der Frontlinse doch einiges an Staub was sich wohl noch nicht auf die Bilder sichtbar auswirkt. Aber es stört mich ungemein. Das Objektiv hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und das sieht man ihm auch an. Stört mich aber nicht weiter, da sonst alles in Ordnung ist. Zum reinigen will ich's erst mal nicht geben (kostet mit Sicherheit auch einiges, oder?). Gibt es ne Möglichkeit die vordere Linse abzunehmen, ohne das einem gleich das ganze Teil in 1000 Einzelteie zerbröselt? Sind nämlich vorne rundherum ein paar Schräubchen. Hat da schonmal jmd. Erfahrung gesammelt?

Danke für Eure Hilfe schonmal im Voraus
Sascha
herr stocker aka louis cyphre herr stocker aka louis cyphre Beitrag 2 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
mit Mucke, Spucke und jeder Menge Klebeband klappt das ganz bestimmt

das machen die bei Sigma auch nicht anders




oh Jammertal
Wolfgang Staib Wolfgang Staib Beitrag 3 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja!
Danach hatte ich mehrere Brenngläser zum experimentieren.

Vergiss es!
Wie du schon sagtest sieht man das auf den Aufnahmen nicht!
Also wo ist das Problem!
vG Wolfgang



Nachricht bearbeitet (15:20h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Na es ist kein allzu großes Problem. Es sieht einfach nur schlimm aus und ich frage mich, ob die Leistung nicht evtl. besser sein könnte. Hätt ja sein können, dass es ein ganz simpler Eingriff ohne Risiko gewesen wäre.

Gruß
Sascha
herr stocker aka louis cyphre herr stocker aka louis cyphre Beitrag 5 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sasha B schrieb:

Zitat:Na es ist kein allzu großes Problem. Es sieht einfach nur
schlimm aus und ich frage mich, ob die Leistung nicht evtl.
besser sein könnte. Hätt ja sein können, dass es ein ganz
simpler Eingriff ohne Risiko gewesen wäre.

Gruß
Sascha



das sind doch wirklich beste Voraussetzungen den McGyver in Dir zu entdecken
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
....und nen paar hundert Euro in den zu setzen
Ausserdem hab ich kein Kaugummi hier. Den Kugelschreiber hab ich aber schonmal *g*
Gibts eigentlich ne Seite mit Explosionszeichnungen von Objektiven?
ewaldmario ewaldmario Beitrag 7 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
das haben wir als kinder auch immer gemacht
technische dinge die uns faszinierten zerlegt
und nach ein paar tagen wieder zusammengebaut.
meistens sind uns da ein paar teile übrig geblieben
aber von aussen hat man fast nie etwas gemerkt ...
;-)
Schleibi Schleibi Beitrag 8 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nun wenn ich so bei Ebay schaue was dein Objektiv noch so wert zu sein scheint, würde ich es an deiner Stelle mal zur Wartung geben = Werterhalt.

Wenn du so was mals Selbst versuchen willst, ersteigere dir irgend ein billiges Objektiv bei Ebay und reinige das dann mal ;-))

Ich habe (wie oben schon mal beschrieben wurde) auch ein paar tolle Brenngläser. Ich habe den Versuch mal an klappernden Zoomobjektiven versucht. Jetzt weiß ich, das ich meine Objektive wenn zur wartung weggebe.

Aber wie immer: Versuch macht kluch(g)!

Nur nimm was billiges zum Versuchen!


Ciao
Kalle
E y v i n d u r E y v i n d u r Beitrag 9 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ruf doch einfach in Rödermark bei Sigma an und frag was das fachmännische Putzen kostet - allerdings nach ein paar Monaten wird die Frontlinse wieder genauso aussehen.

wolfgang
Aufhellblitzer Aufhellblitzer Beitrag 10 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hm... nach Entstaubung in Tauchlack konservieren?
Oder Flüssiggummi, Liquid Latex genannt?
Später dann die Linsen freilegen.
Analogue Analogue Beitrag 11 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
http://pressefoto.blogspot.com/2007/10/ ... aputt.html
Tiefenrausch Tiefenrausch Beitrag 12 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenngleich die Frontlinse auch auf der Rückseite üblicherweise noch relativ einfach zu erreichen ist - so würde ich es dennoch als eine Übung zur Selbstbeherrschung betrachten das letzte Fussel das Dich da noch stört raus zu holen. Denn Bei der Aufnahme wird es Dich eher kaum beeinträchtigen.
Fall Du es doch machen "mußt" Schau erstmal ob Deine Frontlinse von einem Gewindering im Tubus gehalten wird.
Gewinderinge hatten früher zwei Löchlein in denen man ein Spezialwerkzeug einsetzen kann. (Dieses Spezialwerkzeug können auch die Innenmeßschnäbel eines Meßschiebers sein- mit denen man sich aber auch herrlich die Frontlinse verkratzen kann).
Also wenn kein Gewindering da ist dann mal versuchen ob man die Gummiarmierung am Fokustubus abrollen kann - das weitere findet sich dann (Anschlagschruabe rausdrehen dann kann man den Fokustubus abziehen oder abschrauben).
Trotzdem ich würde die kleine Verschmutzung einfach ignorieren (vielleicht fällt sie dann aus Frust von selbst ab) :-)).


Hab selbser ein Sigma 35-135mm welches auf der Rückseite der zentralen Linsengruppe (also innen direkt vor den Blendenlamellen) eine Verschmutzung hat durch Öl oder Fett aus der Blendenmechanik - Vorbesitzer hat das Objektiv sicher mal im Handschuhfach liegen lassen -jede Wette.
Leider weigert sich das Objektiv hartnäckig meinen verzweifelten Versuchen es vollends zu zerlegen nachzugeben - ich komm einfach nicht ran - aber diese Verschmutzung ist so schlimm daß nur noch flaue Bilder rauskommen - also ich "muß" -Du kannst !! Mit Minolta wär mir das nicht passiert....

Servus vom Werner
vonLichthof vonLichthof Beitrag 13 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo
Sasha B,
ich hatte das Problem mit kleinen Wasserflecken hinter der Frontlinse,auch bei einem Sigma,weiss die Brennweite leider nicht mehr,irgendwas zw. 28-70.
Ich kann dir nur Raten,lass es,wenn es sich auf den Bildern nicht bemerkbar macht.
Ich habe meins zerlegt,und auch wieder zusammen bekommen (war auch garnicht schwer)...aber danach stimmte die Justage der Frontlinse nicht mehr,ich hatte es mehrmals versucht wieder hin zu bekommen,hatte dann auch geklappt,aber ich hatte danach immer das Gefühl das irgendwas bei den Abbildungen nicht stimmt.

Aber wenn du es dennoch wagen willst:
...der flache Abdeckring mit der Beschriftung,direkt neben dem Glas,ist geklebt und kann "Vorsichtig" mit einem Kunstoffgegenstand (ich glaub dafür hatte ich ein Plastikmesser o. sowas Präpariert,muss auf jedenfall flach u. stabil genug sein !leg etwas unter!)angehoben u. entfernt werden.Dann tauchen 3 o.4 kleine Schrauben auf,und genau da ist das Problem,diese sind zur sicherung der Justage eingegossen.Wenn du sie löst,lass das Zeug drann,es ist beim Zusammenbau dann einfacher die "alte Stellung" wieder zu finden.Sinnvoll wäre es auch sich irgendwo eine Makierung zu machen,damit alles wieder so sitzt wo es hingehört.Jetzt kann der Blendenring der auch das Glas hält entfernt werden,und die Linse gereinigt werden.

Zitat:Die Angaben sind auf das Objektiv was ich hatte bezogen,das kann natürlich bei dir anders sein.<


!!Alles ohne Gewähr,und auf eigene Verantwortung!!

...vergiss es ,hab grad erst gesehen das es beim 55-500 so eine Abdeckung ja garnicht gibt.


gruß
joe



Nachricht bearbeitet (20:50h)
Aufhellblitzer Aufhellblitzer Beitrag 14 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sigma fragen,
dann klappts ohne klagen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben