Nachtumzug fotografieren

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Justus S. Justus S. Beitrag 1 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi,

bei uns in der Gegend findet jedes Jahr ein Nachtumzug zur Faschingszeit statt.

Situation ist folgende: Licht gibt es im Prinzip nur durch ein paar Straßenlaternen und eventuell von Scheinwerfern, an den Stellen wo die einzelnen Gruppen vorgestellt werden.

Für den Fall, dass das vorhandene Licht nicht ausreicht (von dem ich ausgehe):

Die Bilder sollten nicht so "überblitzt" wirken, die Stimmung sollte erhalten bleiben. Seit kurzem habe ich den Sigma EF-530 DG Super, an einer EOS 450D (Edit: Besitze das Kitobjektiv). Konnte aber noch nicht rumprobieren und testen (aus zeitlichen Gründen) und besitze insgesamt wenig Erfahrung mit der Blitzfotografie. Damit ich bei dem Umzug nicht von "Null" anfangen muss, würde ich gern wissen, was ihr für Einstellungen empfehlen könnt.

Gruß
J.S.



Nachricht bearbeitet (22:58h)
Thorsten Strasas Thorsten Strasas Beitrag 2 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Justus S. schrieb:

Damit ich
Zitat:bei dem Umzug nicht von "Null" anfangen muss, würde ich gern
wissen, was ihr für Einstellungen empfehlen könnt.


Kein Blitz. Festbrennweite. Lichtstark, also mindestens f2.
Justus S. Justus S. Beitrag 3 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hab ich nicht zur Verfügung.Sry, hab ich vergessen zu schreiben. Habe das Kitobjektiv der 450D.
Don Papparazzo Don Papparazzo   Beitrag 4 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Justus S. schrieb:
und besitze insgesamt wenig Erfahrung mit der
Zitat:Blitzfotografie. Damit ich bei dem Umzug nicht von "Null"
anfangen muss, würde ich gern wissen, was ihr für Einstellungen
empfehlen könnt.

Gruß
J.S.


zu einstellungen am blitz selber kann ich dir auch nicht viele tipps geben.
aaaaber.... egal welche einstellungen dir empfohlen werden, solange du nicht vorher einfach übst damit, fängst du beim umzug trotzdem bei null an.

es geht nix über üben, ausprobieren, üben, üben.
cuisinefrançaise cuisinefrançaise Beitrag 5 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich würde bei solchen Nachtveranstaltungen garnicht mehr blitzen.
Kleidung (selbst Schuhe) mit reflektierenden Streifen etc. sind inzwischen so verbreitet, so doll kannst Du garnicht aufpassen. Und ein derartiges Teil im Bild und das Bild ist versaut.
Empfindlichkeit entsprechend einstellen, wenn möglich RAW um später vernünftig nacharbeiten zu können und dann mit dem vorhandenen Licht ohne Blitz fotografieren.
Um ein Gefühl für die richtigen Einstellungen zu kriegen, vorher schon mal Nachtaufnahmen an den gleichen Orten machen, die Strassenlaternen, Geschäftsbeleuchtungen usw. werden sich ja nicht ändern.
Machen, üben, das ist mehr wert, als sich blind auf irgendwelche Werte verlassen, die Dir hier irgenjemand vorgibt!
Ist ja auch nicht unwichtig, welche Bildwirkung Du willst, oder?
Thorsten Strasas Thorsten Strasas Beitrag 6 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Justus S. schrieb:

Zitat:Hab ich nicht zur Verfügung.Sry, hab ich vergessen zu
schreiben. Habe das Kitobjektiv der 450D.


Blitz nach oben, weiße Pappe um Licht nach vorne zu lenken. ISO voll rauf (450d geht bis 3200?).

Ansonsten: Ebenfalls ISO voll aufdrehen. Gut wäre es, wenn Du Dir einen Platz bei einer Straßenlaterne oder einem beleuchteten Schaufenster suchst. Halt irgendwas, was Dir Licht gibt. Tragen die Leute Laternen oder Kerzen? Sind auch prima Lichtquellen, dann könnte es auch für das Kit noch ohne Blitz reichen.



Nachricht bearbeitet (13:51h)
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 7 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Je nachdem, wie sie wirken sollen, mach geht es ohne Blitz.

Vorteil: Die Lichtstimmung bleibt erhalten.

Nachtei: Bewegungsunschärfe, Rauschen, Details in Gesichtern werden vermutlich eher dunkel werden und unscharf.


Andererseits ist hier sogar der Radfahrer scharf genug - dafür ist nicht viel von ihm zu sehen.

Auf dem Heimweg von der Extraschicht Auf dem Heimweg v… Hermann Klecker 27.07.08 15



Kurze Brennweite, offene Blende, ASA bis zum Anschlag. Belichtet über M. Es muß so um 3200ASA, f/2.8, 20mm (KB) gewesen sein.


Kokserei Zollverein Kokserei Zollvere… Hermann Klecker 25.07.08 8


Ein Laternenumzug stelle ich mir ähnlich vor.



Wenn denn doch Blitz, dann stelle in den Custom-Functions ein, daß bei AV der gemessene Wert als Verschlußzeit genommen wird, also nicht die 1/200s oder 1/250s, die da alternativ steht.

Und nimm AV und eTTL. Focussiere auf nah liegende Geichter. Achte darauf, daß nichts im Bild näher kommt als eben diese Gesichter. Ggf. variiere noch die Blitzbelichtungskorrektur in Richtung -1. Spotmessung natürlich.

Gruß
Hermann
Uwe Naumann Uwe Naumann Beitrag 8 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Thorsten Strasas schrieb:

Zitat:Blitz nach oben, weiße Pappe um Licht nach vorne zu lenken. ISO
voll rauf (450d geht bis 3200?).


Willst Du Lichtzeichen zum Mars schicken? Oder was soll das bringen? Außer das dann die Akkus schneller breit sind. Auch den Sigma sollte man in seiner Leistung runterregeln können bzw. ne Blitzkorrektur einstellen können.

Alternativ könnte er natürlich auch mehrere Träger beschäftigen, die ne Decke über ihm halten zum indirekten Ausleuchten.
Uwe Naumann Uwe Naumann Beitrag 9 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Generell würde ich versuchen mit dem vorhandenen Licht auszukommen und dabei vor allem die natürliche Lichtstimmung einzufangen. Wie weit Du da den ISO-Wert raufschraubst musst Du selber wissen. Ich würde dann eher zu Blitz übergehen oder auf ein Bild verzichten, als dann nur noch Rauschen zu haben.

Mal nen Beispiel wie sowas aussehen kann, wenn auch nicht ganz direkt vergleichbar:
[fc-foto:13241377]


"Nur" ISO 800, f/4, 1/30 Sekunde

Lichtstarke Linsen sind bei so Lichtverhältnissen zwar meistens hilfreich, aber auch kein Allheilmittel. Dir geht dabei die vielleicht manchmal notwendige Tiefenschärfe flöten.

Ich würde versuchen Momente abzupassen wo der Umzug steht, das ermöglicht dann eher längere Zeiten. Straßenlaternen und Schaufenster wurden ja schon genannt. Allerdings kann Dir dann das Kunst-/Mischlicht wieder ganz andere lustige Effekte und Probleme bescheren.

Ansonsten ist Blitzen durchaus eine Alternative. Ich würde dabei aber den Blitz runterkorrigieren, so dass er die natürliche Lichtstimmung nur unterstützt und nicht kaputtmacht. Optimal wäre dabei natürlich die Möglichkeit ihn abgesetzt zu betreiben.
Thorsten Strasas Thorsten Strasas Beitrag 10 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Uwe Naumann schrieb:

Zitat:Willst Du Lichtzeichen zum Mars schicken? Oder was soll das
bringen?


Sorry, deutlicher kann ich es nicht schreiben.

Zitat:Außer das dann die Akkus schneller breit sind.


Ja, Akkuleistung ist ein echtes Problem... :-))))


Zitat:Auch den Sigma sollte man in seiner Leistung runterregeln können
bzw. ne Blitzkorrektur einstellen können.


Mit Sicherheit. Vor allem von jemanden, der offenkundig keine Ahnung hat (was nicht böse gemeint ist, sondern wohl lediglich den Tatsachen entspricht).


Zitat:Alternativ könnte er natürlich auch mehrere Träger
beschäftigen, die ne Decke über ihm halten zum indirekten
Ausleuchten.


Alternativ könntest Du, anstatt irgendwas über Akkuleistungen zu lamentieren, ihm erklären, wie weit er in welcher Situation den Blitz runterregelt. Dann hätte er auch was von Deinem Posting.
Oliver O. Oliver O. Beitrag 11 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
so in etwa wie thorsten strasas.

iso max, bei der 450er auf 1600 und manuell: blende, zeit, blitzleistung und wenn du es schaffst auch fokus. wobei, der fokus dürfte eh dein größtes problem werden.

blitz auf 45° und eine business card oder ähnlichen anstecken, dann wirkt das licht leicht gestreut. ich denke so war's von thorsten gemeint.


uwe: bei den ballons ist jede menge licht und die bewegen sich relativ langsam...
Oliver O. Oliver O. Beitrag 12 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
oder die not zur tugend machen.

kleinste iso, möglichst weitwinkel, kl. blende (gr. zahl), blitzen, alles manuell einstellen und nah ran. dann schauen die köpfe/menschen aus dem schwarzen nichts, weil der das blitzlicht nicht weit reicht.
Uwe Naumann Uwe Naumann Beitrag 13 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Thorsten Strasas schrieb:

Zitat:Zitat:Außer das dann die Akkus schneller breit sind.


Ja, Akkuleistung ist ein echtes Problem... :-))))



Bei den aktuellen Temperaturen und den ganzen Abend draußen, ja das kann schneller ein Problem werden als Du Smileys tippen kannst.

Zitat:Alternativ könntest Du, anstatt irgendwas über Akkuleistungen
zu lamentieren, ihm erklären, wie weit er in welcher Situation
den Blitz runterregelt. Dann hätte er auch was von Deinem
Posting.


Er wird nicht umhinkommen auszuprobieren wie weit er in welcher Situation die Leistung reduzieren bzw. korrigieren muss. Das dürfte aber reproduzierbarer sein als das Pappkärtchengefummel.
Oliver O. Oliver O. Beitrag 14 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Uwe Naumann schrieb:

Zitat:
Bei den aktuellen Temperaturen und den ganzen Abend draußen, ja
das kann schneller ein Problem werden als Du Smileys tippen
kannst.



mit dem smily ist übertrieben und quatsch. bei der 450er ist die akkuleistung relativ hoch, und die ist nicht vergleichbar mit deiner aus der 10d.


Zitat:Das dürfte aber reproduzierbarer sein als das
Pappkärtchengefummel.


naja, das pappkärtchengefümmel praktizieren recht viele journalisten seit generationen...
Uwe Naumann Uwe Naumann Beitrag 15 von 21
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Oliver O. schrieb:

Zitat:mit dem smily ist übertrieben und quatsch. bei der 450er ist
die akkuleistung relativ hoch, und die ist nicht vergleichbar
mit deiner aus der 10d.


Das stimmt. Die beiden Akkus im BG meiner 10D haben in etwa die 4-fache Kapazität eines 450D-Originalakkus. Da wir hier allerdings über Aufsteckblitze reden ist das ziemlich scheißegal.

Zitat:Zitat:Das dürfte aber reproduzierbarer sein als das
Pappkärtchengefummel.


naja, das pappkärtchengefümmel praktizieren recht viele
journalisten seit generationen...


In Innenräumen, wo man indirekt über die Decke blitzt, mag das durchaus Sinn machen um den Anteil frontalen Lichtes etwas zu erhöhen. Stell Dir vor, wenn die Umgebungsbedingungen passen, mache ich das sogar genauso. Im Freien, wo schlicht die Reflexionsfläche oben fehlt, ist es totaler Nonses.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben