Lichteraufbau + Belichtung, Ausrüstung

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Marcelber Marcelber Beitrag 1 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

in den nächsten Tagen möchte ich ein kleines Shooting für Kleidung machen. Model ist eine bekannte, also vom Zwischenmenschlichen ist alles geregelt ;)

Meine Frage geht eher in Richtung Beleuchtung. Ich will ein "Mini-Studio" für einen Tag einrichten und mir ist klar, dass ich viel Licht brauchen werde. Ich kenne jemanden, der in der Bühnenbranche arbeitet (Licht und Tontechnik) und von dem könnte ich ein paar Scheinwerfer bekommen. Leider bin ich da noch nicht so erfahren, daher konnte ich auf Fragen wie "welche Leistung sollen die haben" etc nicht eingehen.

Was bräuchte ich denn so für eine Leistung oder Spannung und wie viele Strahler bräuchte ich? (soll nur eine Wand mit dem Model belichtet sein)
Frage ist auch die Lichtart, da er wahrscheinlich keine Halogenlichter hat, sondern normale, die ein wenig gelblich sind, das kann man doch aber sicher mit dem Weißabgleich anfreunden oder?
Sind halt niedrige Farbtemperaturen.
Ich glaube an Licht wird es nicht unbedingt mangeln (1000 Watt bei einem Strahler sind doch recht viel) nur weiß ich auch nicht, wie ich sie aufstellen sollte um die Wand herum. Kreisförmig oder im Dreieck (ist wieder von der noch ungewissen Zahl abhängig)

Bitte helft mir, damit ich konkretere Angaben machen kann für eine gute Vorbereitung.

Liebe Grüße
Marcel
Günter F. Günter F. Beitrag 2 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
..wenn ich bühne lese, denke ich an distanzen von 20m aufwärts...da hats meist mächtige strahler...
1000watt bei einem strahler sind dann nicht soviel..:-)
die strahler werfen meist heftige schatten.
ein hauptlicht, eines zum aufhellen und vielleicht für den hintergrund , so du es willst, sollte mal genug sein..
gibt es vorsätze für diese art strahler um das licht weicher machen zu können?
superkreativerprofifotodesignkünstler superkreativerprofifotodesignkünst... Beitrag 3 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
naja, bühnenlicht ist ja nicht gerade für fotografie konzipiert... das wäre eher als konzept eines erfahrenen fotografen denkbar, aber versuch macht bekanntlich kluch, oder so...
leider sagst du nichts zu deinen räumlichkeiten und den technichen voraussetzungen, die dir zur verfügung stehen, aber für mehr als 2 dieser leuchten, bräuchtest du bereits eine 20A-leitung.
Marcelber Marcelber Beitrag 4 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wahrscheinlich gibt es Aufsätze, ist ja Profiausrüstung. Mir ist es halt nur wichtig, zu wissen, worauf es ankommt.

Also brauche ich weiches Licht?
In welcher Stärke?

Ich lese aus deinem Text 3 Lichter heraus, vom Aufbau wahrscheinlich eines strikt aufs Motiv, inwiefern richtet man eine Lichtquelle zum Aufhellen ein? Hintergrund, klar, Schatten minimieren würde ich denken.
Günter F. Günter F. Beitrag 5 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/10463


hier findest du einige tutorials übers licht...
Marcelber Marcelber Beitrag 6 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja ne, werden schon sinnvolle Leuchten sein, die auch das normale Stromnetz schafft. Mag das Model ja nicht wegleuchten oder verglühen lassen. ;)
Räumlichkeit: wie gesagt, ist ein großes (dann leergeräumtes) Wohnzimmer rund 7mx4m.

Kamera: Eos 400d, wahrscheinlich nehm ich ein 50mm 1.4
Stefan Be Stefan Be Beitrag 7 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Marcelber schrieb:

Zitat:Ja ne, werden schon sinnvolle Leuchten sein, die auch das
normale Stromnetz schafft.


Solange dann noch genügend Licht rauskommt ...
Ein 1000Watt-Strahler liefert nicht sehr viel Licht, ein 1000Ws-Blitz meist schon zuviel ...
Marcelber Marcelber Beitrag 8 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, genau das dachte ich mir auch, daher frage ich ja nach der benötigten Anzahl und Art, da mit ein solcher Blitz nicht zur Verfügung steht ;)

Brauch ja eben Beratung ^^
superkreativerprofifotodesignkünstler superkreativerprofifotodesignkünst... Beitrag 9 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
eben NICHT. bühnen- und veranstaltungstechnik benötigt SEHR VIEL strom. rein theoretisch könntest du aus dem haushaltsstrom 3680W leistung ziehen, aber eben nur theoretisch.



Marcelber schrieb:

Zitat:Ja ne, werden schon sinnvolle Leuchten sein, die auch das
normale Stromnetz schafft.
Marcelber Marcelber Beitrag 10 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja klar, aber der Freund kennt sich schon so aus, dass der da nicht mit Ausrüstung anrücken wird, die man nich benutzen kann.
Ich formuliere meine bisherige Frage mal um:

Aus was muss ich denn achten, was für Lichter und was ist wichtig bei Lichtern, unter Berücksichtigung, dass sie auch im normalen Haushalt funktionieren.

In einem Fotostudio sind ja auch keine Starkstromanlagen. Mir geht es letztendlich nur darum, dass es keine Schreibtischlampen sind, nur möchte ich das Gegebene natürlich am besten ausnutzen, daher frag ich vorher hier :)
.c.j. .c.j. Beitrag 11 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bühnenbeleuchtung ist ein ganz ganz anderer Einsatzzweck mit anderen Rahmenbedingungen als Fotolicht. Dementsprechend sind auch die entsprechenden Leuchten, Strahler etc. n i c h t austauschbar.
Du kannst das Licht für Fotozwecke nur eingeschränkt regeln und formen, es macht ziemlich viel Wärme im Wohnzimmer und es ist nicht ungefährlich (Brandgefahr, Überlastung der E-Installation).

Wenn Du es trotzdem ausprobieren möchtest: hast du vielleicht auch noch einen Bekannten bei der freiwilligen Feuerwehr?
superkreativerprofifotodesignkünstler superkreativerprofifotodesignkünst... Beitrag 12 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Marcelber schrieb:

Zitat:Aus was muss ich denn achten, was für Lichter...


das werden pars und/oder verfolgungsscheinwerfer mit/ohne fresnellinse sein - eine große auswahl an lichtcharakteristika gibt's da nicht.


Zitat:In einem Fotostudio sind ja auch keine Starkstromanlagen.


das kommt auf die größe des studios an und auf deren bevorzugten sujets. das paßbildstudio um die ecke braucht sicherlich keinen starkstrom, ein studio für interieurs würde ohne nicht funktionieren.
.c.j. .c.j. Beitrag 13 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
1. Sie müssen in der Lichtleistung möglichst fein regulierbar sein.

2. Sie dürfen beim Verändern der Leistung aber nicht die Farbtemperatur verändern.

3. Sie müssen Anschlussmöglichkeiten für Lichtformer, insb. Softboxen haben.


4. Sie müssen so wenig Hitze produzieren, dass dir nicht Lichtformer oder Wohnzimmereinrichtung in Flammen aufgehen oder das Modell schweißgebadet flüchtet.

5. Sie müssen so viel Licht bringen, dass du zu praxistauglichen Blenden und Belichtungszeiten kommst.


Ich bin gespannt, ob du das bekommst.
Marcelber Marcelber Beitrag 14 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
So heftig wird das schon nicht werden, dass dort Brände entstehen können.

Dass in riesigen Studios mehr Strom benötigt wird ist ja an sich in diesem Thread vollkommen egal. Hab doch gesagt, dasses nich so ein großer Raum ist und wusste halt nich, wie ich die Lichtanlage da einschätzen soll.
Marcelber Marcelber Beitrag 15 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@.c.j.: Vielen Dank, das hat mir schon weiter geholfen! Wirklich Softboxen besitze ich nicht, wir werden mit Reflektoren und Wänden arbeiten müssen, um das Licht zu verteilen. Ansonsten könnte es schon passen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben