Frage zum Blitzen mit LZ

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
FourAces FourAces Beitrag 1 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo an alle!

Habe mal eine Verständnisfrage - und zwar gibt es ja die Formel die besagt, dass die Leitzahl des Blitzes durch die Entfernung geteilt die einzustellende Blende an der Kamera ergibt bei ISO 100.
Aber was ist mit der Verschlusszeit? Ist das automatisch die Synchronzeit?
Bei meiner Canon AE1 wären das 1/60 s, aber meine Portraits bei einer Entfernung von rund 2 Metern waren total unterbelichtet (ISO 100,LZ32, Blende 16...)
Normal hätte ich eine Blende aufmachen müssen (mindestens), aber dann stimmt das mit der Formel nicht?
Wisst ihr weiter oder ist der Blitz kaputt?
0x FF 0x FF   Beitrag 2 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hast Du ein Beispielbild? Vorausgesetzt, der Blitz hat mit voller Leistung geblitzt, kann eine gewisse Unterbelichtung enstehen, wenn das Motiv buchstäblich im leeren Raum steht und keine Helligkeit durch Reflektionen aufnimmt.
FourAces FourAces Beitrag 3 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Habe leider nur eine analoge und kein Scanner.
Der Hintergrund war dunkel aber ich dachte das helle Gesicht würde genug reflektieren und sich abheben.
Kann man also nicht pauschalisieren?
0x FF 0x FF   Beitrag 4 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
FourAces schrieb:

Zitat:Kann man also nicht pauschalisieren?


Ja. Die Formel ist nur ein Richwert. In einem kleinen Raum mit weißen Wänden werden die Bilder bei Einhaltung der Formel zu hell, im Freien zu dunkel. Man kann natürlich gezielt dagegen steuern aber richtig Belichten mit Blitz und Leitzahlformel ist schwer. Leider kann man's analog auch nicht einfach mal ausprobieren :-(
FourAces FourAces Beitrag 5 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ach so. Hmm da muss ich erstmal rumprobieren...hat mich echt schon gewundert.
Danke für den Tipp!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Verschlusszeit ist hierfür völlig wurscht, solange sie nicht kürzer als die Synchronzeit ist. Belichtet wird ja nur während der Leuchtzeit des Blitzes, und der ist allemal kürzer als die Synchronzeit. Verschlusszeit spielt nur ne Rolle, wenn Du das vorhandene Umgebungslicht mit nutzen willst.

Ich geh mal davon aus, dass es sich um einen normalen Aufsteckblitz handelt und nichts, was aus irgendwelchen Gründen eine längere Abbrennzeit hat.
Visual Pursuit Visual Pursuit Beitrag 7 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
War vielleicht die Streuscheibe vorgesetzt oder gibt
es einen Zoomreflektor der auf Weitwinkelstellung stand?

Das hat ebenfalls einen Einfluss auf die Leitzahl.
Herbert Rieger Herbert Rieger Beitrag 8 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hat der Reflektor in die falsche Richtung geschossen?
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 9 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist es eigentlich auch denkbar, dass - gesetzt den Fall, das Blitzgerät ist ebenso wie die AE1 im vorigen Jahrtausend gebaut - dass im Zuge der Alterung von Blitzröhre und/oder Kondensator die Leistung abnimmt?
Herbert Rieger Herbert Rieger Beitrag 10 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kann sein TIEGER,
da würde ich mal mit dem Blitzbeli nachmessen, ob das gute Teil vielleicht wirklich schon impotent ist.
Allerdings habe ich bisher nur erlebt, daß so ein Teil entweder funktioniert oder den Geist total aufgibt.
Diesen ergebnislosen Blitz kenne ich nur bei Versagen der Synchronisation, aber da war doch die Angabe von 1/60 sec, da sollte es eigentlich klappen.
Also einfache Lösung: Blitz messen.
FourAces FourAces Beitrag 11 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hmm, das könnte sein - das Blitzgerät ist bestimmt genauso alt wie die Kamera.Ein Aufsteckblitz von Metz 30BCT4.
Als ich bei Metz nach einer Bedienungsanleitung nachfragte, sagte man mir auch ich solle diesen Blitz nicht für moderere Kameras nutzen,da eine sehr hohe Spannung aufgebaut wird.
Habe keinen Reflektor oder Streuscheibe benutzt.
Welche Möglichkeiten habe ich denn den Blitz zu messen?
Herbert Rieger Herbert Rieger Beitrag 12 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
FourAces schrieb:
Zitat:Welche Möglichkeiten habe ich denn den Blitz zu messen?

Mit Belichtungsmesser. Ich hab den alten Variosix F von Gossen, das Ding kann außer Dauerlicht auch Blitzlicht messen. Vielleicht im Bekanntenkreis leihen oder geh einfach mal in einen "echten" Fachhandel.
Blitz hinstellen -2,00 m davor Beli hinstellen mit Kalotte zum Blitz - Blitz auslösen - am Beli die Blende ablesen.
Leitzahl = Abstand x Blende.
Wenn z.B. bei 2,00 m Abstand die Blende 11 angezeigt wurde,
dann ist die Leitzahl 2 x 11 = 22.
Das gilt dann bei 100 ASA - Beli darauf einstellen.
Wenn der Beli nach dem Blitz ausrastet, muß halt ein größerer Abstand gewählt werden. Mach voran !!
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben