Fotografieren im SeaLife

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Fuppe Fuppe Beitrag 1 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

war heute mit töchterchen im SeaLife in münchen und wollte dort ein paar brauchbare bilder schießen.

doch die meisten ergebnisse waren unbrauchbar/unscharf.

die vorraussetzungen waren natürlich auch alles andere
als einfach:

- sehr dunkel
- teils schmutzige glasscheiben
- sich schnell bewegende fische etc.

ich war mit dem 50er 1.4 unterwegs, meist f1.4 oder 1.8
und hoher ISO, so 600/800/1000
kamera: EOS 30d

doch alles nix gebracht, blitzen darf man nicht, ist für
mich aber eh unrelevant, da es reflexionen gibt.
und längere belichtungszeiten führen doch zu bewegungs-
unschärfe der fische.

wie bekomme ich gute bilder zustande???


DANKE!
Michl. Michl. Beitrag 2 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich hatte seinerzeit im sealife oberhausen erlaubterweise ein einbeinstativ dabei. war sehr nützlich.
macht die glasscheiben aber nicht sauber und die fische schwimmen auch nicht langsamer ;)
H J S H J S Beitrag 3 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kamera einpacken und die Fische geniessen.
Werner Hammerschmid Werner Hammerschmid   Beitrag 4 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Fuppe schrieb:

Zitat:
Hallo,

war heute mit töchterchen im SeaLife in münchen und wollte dort
ein paar brauchbare bilder schießen.

doch die meisten ergebnisse waren unbrauchbar/unscharf.

die vorraussetzungen waren natürlich auch alles andere
als einfach:

- sehr dunkel
- teils schmutzige glasscheiben
- sich schnell bewegende fische etc.

ich war mit dem 50er 1.4 unterwegs, meist f1.4 oder 1.8
und hoher ISO, so 600/800/1000
kamera: EOS 30d

doch alles nix gebracht, blitzen darf man nicht, ist für
mich aber eh unrelevant, da es reflexionen gibt.
und längere belichtungszeiten führen doch zu bewegungs-
unschärfe der fische.

wie bekomme ich gute bilder zustande???


DANKE!





hallo,
kann ich nicht nachvollziehen,
ich selber habe mit der fast gleichen kombi (50mm 1.8) gute bis sehr gute ergebnisse erzielt,
ich habe die kamera mit einer gummigeli immer satt auf das glas gedrückt somit war die kamera verhältnissmäßig "stabil" und wenn ein fisch vorbei kam habe ich abgedrückt,
manuell fokusiert,
iso hatte ich fest auf 1000, blende auf 1,8,zeit 1/80
wobei die blende von 1,8 meistens zu offen war, gerade bei den größeren fischen hatte ich dann das hinterteil etwas im unscharfen.

gerade im glasdurchgang (tunnel) habe ich schöne bilder erzielt,
vg
werner
AJB AJB Beitrag 5 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Fuppe schrieb:

Zitat:ich war mit dem 50er 1.4 unterwegs, meist f1.4 oder 1.8
und hoher ISO, so 600/800/1000
kamera: EOS 30d


Wie waren denn so die Verschlußzeiten? Sind eigentlich
das Wichtigste was wir wissen wollen.

Zitat:wie bekomme ich gute bilder zustande???


Kurze Verschlußzeiten. Ist wie im Sport.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Fuppe schrieb:

Zitat:
Hallo,

war heute mit töchterchen im SeaLife in münchen und wollte dort
ein paar brauchbare bilder schießen.

doch die meisten ergebnisse waren unbrauchbar/unscharf.

die vorraussetzungen waren natürlich auch alles andere
als einfach:

- sehr dunkel
- teils schmutzige glasscheiben
- sich schnell bewegende fische etc.

ich war mit dem 50er 1.4 unterwegs, meist f1.4 oder 1.8
und hoher ISO, so 600/800/1000
kamera: EOS 30d

doch alles nix gebracht, blitzen darf man nicht, ist für
mich aber eh unrelevant, da es reflexionen gibt.
und längere belichtungszeiten führen doch zu bewegungs-
unschärfe der fische.

wie bekomme ich gute bilder zustande???


DANKE!



ist mir beim ersten Besuch dort genauso gegangen wie dir,
beim nächsten mal höhere ISO und lichtstärkeres Objektiv
verwendet, da waren dann einige Bilder mehr verwendbar.

[fc-foto:17522574]
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 7 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also aus eigener Erfahrung würde ich sagen, ne EOS 7D ausleihen, diese auf AUTO ISO im Bereich von ISO 100 bis ISO 3200 einstellen und über die Wahl der Blende im AV Modus die gewünschte Tiefenschärfe wählen, so zwischen Blende 2,8 und maximal 4,0 würde ich sagen. Ein Bildstabilisator im Objektiv hilft sehr.
Dann muss man nur noch üben mit den Fischen mit zu ziehen und den Focus immer schön auf die Augen der Fische stellen, wenn dann der Fisch in die Cam schaut oder in deren Richtung, dann im passenden Focus Moment auslösen.

Ach ja und viele viele Bilder erhöhen die Chance auf ein paar klasse Schnappschüsse, den Rest kann man am PC dann später ja wieder löschen.

Alles ohne Blitz!

Beispiele gibts in meinem Profil!

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 8 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Fuppe schrieb:

Zitat:wie bekomme ich gute bilder zustande???


Gar nicht.

Außer, Du bist mit Bildern wie diesen zufrieden:


Hai-Life (III) Hai-Life (III) Der Zooknipser 01.10.06 6


Mit einer modernen Kamera hätte man sicherlich deutlich über ISO 1000 gehen können, aber auch bei ISO 4000 ist man noch bei 1/40 s - das reicht für einen Tiger (der still hält), aber nicht für einen Haifisch.

Ok, Nikon hat ja ein 1,4/24 angekündigt, mit dem hat man nochmal mehr Möglichkeiten.

Wenn es jedoch um richtig scharfe Bilder geht, ist SeaLife auch für den Profi, der die Bilder für den Prospekt knipst (und der selbstverständlich blitzen darf) eine echte Herausforderung.
Fuppe Fuppe Beitrag 9 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
danke,

ich werd einfach nochmal hinfahren und in ruhe mit den verschiedensten einstellungen rumprobieren.

was mich nur wundert, es waren so viele leute mit ihren
kleinen digiknipsen (soll jetz keine beleidigung sein!)
da, erwarten die wirklich brauchbare fotos?
ein ding der unmöglichkeit oder?

greez, Fuppe
Michl. Michl. Beitrag 10 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Fuppe schrieb:

Zitat:...erwarten die wirklich brauchbare fotos?



wenn man sieht wieviele leute mit ihrer compacten im fussballstadion blitzen... ;)
Dirk Zosel Dirk Zosel Beitrag 11 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Michl. schrieb:


Zitat:wenn man sieht wieviele leute mit ihrer compacten im
fussballstadion blitzen... ;)


Eher, die Compacten blitzen mit ihren Leuten.
Just my pix Just my pix Beitrag 12 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
a) anderes Aquarium suchen, die SeaLife´s (zumindest in OB) sind schon sehr dunkel, ich denke, da gibt es bessere Möglichkeiten (im Raum M kenne ich mich allerdings nicht aus).

b) die Scheibe vermeiden ... das bedeutet aber - zu den Fischen ins Wasser (da ist der 'Fluchtraum' ungleich größer und das Licht oft auch nicht berauschend) das nacht aber auch viel mehr Spaß

Gruß Frank
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 13 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zeigen :)

Werner Hammerschmid schrieb:


Zitat:hallo,
kann ich nicht nachvollziehen,
ich selber habe mit der fast gleichen kombi (50mm 1.8) gute bis
sehr gute ergebnisse erzielt,
ich habe die kamera mit einer gummigeli immer satt auf das glas
gedrückt somit war die kamera verhältnissmäßig "stabil" und
wenn ein fisch vorbei kam habe ich abgedrückt,
manuell fokusiert,
iso hatte ich fest auf 1000, blende auf 1,8,zeit 1/80
wobei die blende von 1,8 meistens zu offen war, gerade bei den
größeren fischen hatte ich dann das hinterteil etwas im
unscharfen.

gerade im glasdurchgang (tunnel) habe ich schöne bilder
erzielt,
vg
werner
Pixelschieber Pixelschieber Beitrag 14 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Werner C. K. schrieb:

lichtstärkeres Objektiv
Zitat:verwendet,



Er hat schon ein 50/1,4 verwendet... so wahnsinnig viel Luft ist da nicht mehr, um lichtsärkere Linsen einzusetzen...

Sealife ist ne echte Herausforderung und bei meinem bisher einzigen Besuch dort mit Kamera hab ich ebendiese nach einigen erfolglosen Versuchen (ich hab übrigens auch die 30d, traue mich aber auch an Iso 1600 problemlos ran) wieder in die Tasche gepackt.

Chris
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 15 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Daher meine Empfehlung für das Ausleihen einer z.B. EOS 7D mit ISO Automatik... sofern man diese bis 3200 eingestellt hat, sind meiner Meinung nach die Ergebnisse für die Umgebungsverhältnisse bei gekonntem mitziehen und richtigem Focus bei niedrigen Blenden zumindest bei einigen Bildern von natürlich vielen Versuchen, recht aktzeptabel.

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben