Erweiterung der Spannungsversorgung eines GPS-Trackers.

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Åtlan Åtlan Beitrag 1 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Leute,

ich habe einen GPS-Logger (Royaltek RGM 3800). Dieses Gerät wird derzeit von zwei Mignon AAA Akkus 1,2V, 1000mAh gespeist.

Die Laufzeit des Gerätes, mit diesen Akkus, beträgt derzeit ca. 10 Stunden.

Da ich längere Fototouren geplant habe, würde ich die Stromversorgung des Gerätes, gerne auf 170 Stunden (eine Woche) erhöhen.

Könnt Ihr mir Tipps geben, z.B. ein geeignetes Forum, in dem diese Frage beantwortet werden kann ?

Gruss Åtlan



Nachricht bearbeitet (22:03)
artoptik artoptik Beitrag 2 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mit den Akkus kommst du auf max. 1,2 VA
http://www.akkushop.de/energizer-l92-li ... -3709.html
und mit Lithiumbaterien rechnerisch auf 1,8 VA
Le Photographe le Plus Cool Le Photographe le Plus Cool Beitrag 3 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
der GPS Logger Zieht also 100mA im Betrieb. wenn er also 170 Stunden funktionieren soll muss die Energiequelle also 17Ah bei 2,4 V bringen --> das wären 4 davon http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 73eeeb3d07

Ich persönlich würde einfach mehrere Akkus einpacken.
Tiefenrausch. Tiefenrausch. Beitrag 4 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn Du während einer einwöchigen Wandertour mitloggen willst würde ich den Logger nur einschalten in der Zeit in der Du gehst und zum Rasten wieder abschalten.
Dann würde ich einen zweiten Akkusatz mitnehmen (Eneloops) und den würde ich mir an den Hut stecken und zwar ganz wörtlich! Es gibt so relativ kleine Solarlader - wenn Du Sonne hast kannst Du den Satz aus so einer Solarzelle nachladen - aber kauf Dir eine Gute aus monokristallinen Zellen (Die haben einen deutlich besseren Wirkungsgrad und sind leider ziemlich teuer).
Alternativ könntest Du Dir auch noch einige Lithiumbatteriepärchen mitnehmen die zwar auch deutlich teurer sind aber dafür super leicht und mit hoher Kapazität.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein vollgeladener Notebookakku.
Da hängst Du Dir einen Stepdownconverter dran der die Spannung von 19Volt auf 3V runtersetzt mit Wirkungsgrad 90%.
Vorteil: Notebookakkus kannst Du Dir ausleihen, die haben richtig Power, und sie sind leicht.
Nachteil: Du mußt wahrscheinlich basteln können aber Stepdown Schaltwandler für 3.3V gibts wahrscheinlich sogar irgendwo als Bausatz.
Noch eine Lösung fällt mir ein: Ich hab mal irgendwo ein Ladegerät für Mignonakkus gesehen wo man durch Kurbeln Strom erzeugen kann. Schätz mal daß Du mit ner halben Stunde Kurbeln ein paar Stunden loggen kannst.
Eine weitere Lösung wäre: Verzicht!
Verzichte auf alles was Du an Technik nicht unbedingt brauchst und genieße die Natur pur. Zu Schleppen wirst Du ohnehin mehr als genug haben.

Servus vom Werner
Åtlan Åtlan Beitrag 5 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen Dank für die Tipps. Im Moment scheint mir die Lösung mit den vier Mono-D-Akkus am praktikabelsten.
Allerdings habe ich gelesen, dass man NiMh-Akkus nicht parallel schalten soll. Für diese Lösung wäre aber eine Parallelschaltung, zweier, in Reihe geschalteter Akkus nötig.

Hat jemand Erfahrung mit der Parallelschaltung von NiMh-Akkus?

Gruss Åtlan
B. Betancourt B. Betancourt Beitrag 6 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Åtlan schrieb:

Zitat:Allerdings habe ich gelesen, dass man NiMh-Akkus nicht parallel
schalten soll.


Parallel schalten ist nicht so schlimm.

Die Serienschaltung ist das größere Problem. Bei einer Tiefentladung kommt es bei der schwächsten Zelle zur Spannungsumkehr. Dadurch reduziert sich die Kapazität der üblichen Zellen meist drastisch bis zur Unbrauchbarkeit der Zelle.

In den meisten Geräten sind mehrere Zellen in Serie geschaltet. Deshalb sollte man nie Zellen mit unterschiedlichem Ladezustand, Kapazität oder Alter mischen.

bye/bb
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Åtlan
mit dem pimpen der Stromversorgung hab ich leider keine
Ahnung. Auf einer längeren Fahrradreise stand ich vor dem
gleichen Problem eventuell ohne regelmässige Stromversorgung
mein GPS zu betreiben. Ich habe mich damals für den Columbus
V900 entschieden. Aufgrund des Spion-Modus schaltet
das GPS sich in einem variablen Intervall ein und wieder aus.
Daraus ergibt sich eine sehr lange Betriebsdauer:
http://www.columbus-gps.de

Gruss
Andreas
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben