DSLR-Spiegel (nicht Sensor) Reinigung

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
nachdem ich meinen Sensor erfolgreich gereinigt habe, ist jetzt noch ein einziges, winziges, aber hartnäckiges Staubkorn auf dem Spiegel zurückgeblieben :(

"wegpusten" mit dem Blasebalg bringt leider nix

wie vorsichtig muß ich denn mit dem Spiegel umgehen?
kann ich den Staub einfach mit einem Q-Tip entfernen?

das Testbild ist okay, aber es geht um`s Prinzip *g*


würde mich über Tipps freuen. lg m.
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 2 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Lass es, Du wirst Dich dran gewöhnen und irgendwann gar nicht mehr sehen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
auch ne Methode ;))) - danke TIEGER für die Antwort :)

lg m.
Jens Zschekel Jens Zschekel Beitrag 4 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist es wirklich auf dem Spiegel, vielleicht ist es ja auch auf der

Mattscheibe?

Da könntest Du den Spiegel abpusten, abwischen, abkratzen, schleifen oder flexen > Der Staub würde bleiben wo er ist :-))
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ach Jens, ich hasse einfach Staub ;)))

werde die Spiegelreinigung wohl verschieben, bis noch mehr Verschmutzung dazu gekommen ist

ich bin noch Foto-Anfängerin, daher kann ich nicht genau sagen, wo der Staub genau ist, ich denke aber, es ist auf dem Spiegel

danke dir für die Antwort :)))

lg m.
Armin Winter Armin Winter   Beitrag 6 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
myrrhine schrieb:

Zitat:...
ich bin noch Foto-Anfängerin, daher kann ich nicht genau sagen,
wo der Staub genau ist, ich denke aber, es ist auf dem Spiegel


Wie meinen?
Also, wenn Du bei abgenommenem Objektiv von vorne in die Kamera schaust, dann siehst Du den Spiegel.
(Dieses silber glänzende Teil...)
Wenn Du darauf Staub siehst, dann ist er auf dem Spiegel.
Da Spiegel sehr empfindlich sind, sollte man die möglichst nicht reinigen.
Wenn Du durch den Sucher schaust, und Staub siehst, ist er mit Sicherheit NICHT auf dem Speigel, sondern auf der Mattscheibe, oder im Sucher selbst.
Da Mattscheiben sehr sehr empfindlich sind, sollte man die nicht reinigen, schon gar nicht mit Q-Tips oder ähnlichem...

Wenn der Staub durch ausblasen nicht verschwindet, sollte man sich daran gewöhnen, auf dem Bild wird er nicht sichtbar.

Gruß,
Armin
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
vielen, vielen Dank, Armin, du hast mich mit deinen Infos echt weitergebracht !!!

yepp, der Staub ist definitiv auf dem Spiegel -
und... er darf da bleiben, wo er ist :)))

danke nochmals,

liebe Grüße m.
Jan Böttcher Jan Böttcher Beitrag 8 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kann mir mal einer ein Bild von einem zerkratzten DSLR-Spiegel zeigen? Ich kann kaum glauben, daß die soooo viel mimosiger sind als die der analog-SLRs "von früher" ...
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 9 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
doch, sind sie.
lg gusti
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 10 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Da in einer DSLR sowieso alles viel fummeliger ist als in einer guten alten schweren Nikon (z.B.), ist die größte Gefahr nicht ein Kratzer, der auf dem Bild ja nicht sichtbar wird, sondern daß man den Spiegel dejustiert. Dann sind die billigen DSLRs reif für die Tonne, weil sich eine Reparatur nicht lohnt. Ganz abgesehen davon, daß die Spiegel auch früher schon oberflächenverspiegelt waren und es ganz unproblematisch war und ist, mit dem Schmutz die Verspiegelung zu entfernen. Meine Werkstatt putzt aus dem Grund Spiegel nicht, sondern ersetzt sie bei starker Verschmutzung durch neue (sehr preiswert).

Gruß
Jochen
Nebelsonne Nebelsonne Beitrag 11 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Würde sich ein Austausch des Spiegels bei einer Nikon D90 lohnen , was würde das ca. kosten ?

Gruß Manuel
Jan Böttcher Jan Böttcher Beitrag 12 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jochen Busch schrieb:
...
Zitat:Ganz abgesehen davon, daß die Spiegel auch früher schon
oberflächenverspiegelt waren und es ganz unproblematisch war
und ist, mit dem Schmutz die Verspiegelung zu entfernen. Meine
Werkstatt putzt aus dem Grund Spiegel nicht, sondern ersetzt
sie bei starker Verschmutzung durch neue (sehr preiswert).

Gruß
Jochen


Ich glaube so langsam, ich kenne nur die falschen Kameras oder mir mangelt es an konzentrierter Salzsäure/Natronlauge und 80er Elektrokorund für die zünftige Reinigung ...
Paddock Paddock   Beitrag 13 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Aus dem Handbuch der D300s :
Reinigung :
Objektiv, Spiegel und Sucher
-----------------------------------
Diese Komponenten bestehen aus Glas und sind deshalb besonders empfindlich. Entfernen Sie Staub und Fusseln mit einem Blasebalg. Wenn Sie Druckluftspray verwenden ...
(nicht interessant)...
Jetzt der entscheidende Hinweis :

Fingerabdrücke und andere Flecken sollten Sie vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen, das mit etwas Objektivreiniger angefeuchtet wurde.

Nikon schreibt nichts von "Spiegel auswechslen wenn dreckig" - sondern reinigen.
B. Betancourt B. Betancourt Beitrag 14 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also der Kameradoktor http://www.kameradoktor.de
schreibt dazu folgendes:

---schnipp---
SPIEGEL-Reinigung

Der Spiegel ist weniger empfindlich, als die kursierenden Horror-
geschichten erzählen.
Allerdings sieht man viele verkratzte Spiegel und kann sich jetzt
besser vorstellen,für wen diese abschreckenden Geschichten gedacht
waren, bei wem sie aber offensichtlich nicht gewirkt haben.
Wenn man übervorsichtig an die Reinigung geht und sich Zeit läßt,
passiert nichts Negatives:

1. Wattestäbchen anzupfen - es entsteht ein flaumweicher Besen.

2. In Wasser tupfen und ein "Molekül" Pril aufnehmen

3. Spiegel gleichmäßig (nur tupfend) naß machen, es darf
eine dünne Schicht verpriltes Wasser auf dem Spiegel stehen, sollte
aber nicht in Strömen herunterplätschern

4. Mit einem weiteren Wattebesen die in dem Wasserfilm
gelösten herumschwimmenden Staubpartikel aufsaugen

5. Ohne weiteres Pril mit neuem Wasserbesen ohne Druck
zartes Wischen und dabei beobachten, ob noch Staub im Wasser
ist (lieber einen Wasser-Durchgang mehr)

6. Mit trockenem Besen Wasser wischend abnehmen

7. Mit trockenem Besen trocken wischen

8. Die jetzt bestehenden leichten Wasser-Flecken durch
Anhauchen(evtl. Kamera kurz in Kühlschrank, um sich nicht
totzuhauchen) und Polieren mit nicht-gezupftem Wattestäbchen
entfernen. Man könnte auch destilliertes Wasser nehmen, wegen
der Flecken, nötig ist es aber nicht.

9. Bei der Endpolitur schließlich mehr (nur) in der Mitte von links
nach rechts und am Rand von vorn nach hinten polieren,
denn am Rand unter dem Metallrahmen verbergen sich immer
noch ein paar Schmierpartikel

Alkohol ist auch nicht verboten, hinterläßt aber weißliche Rück-
stände, die auch wieder wegpoliert werden müssen.
Bei kleineren Fettflecken ist er aber vorzuziehen, weil alles
schneller geht und man nicht den ganzen Spiegel "prilisieren"
und in mehreren Durchgängen dann wieder klar kriegen muß.
Von allen anderen Chemikalien rate ich dringend ab.
--- schnapp ---

bye/bb
Andreas W. Schäfer Andreas W. Schäfer   Beitrag 15 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Würde das gleiche sagen - so ein Blödsinn, die Spiegel sind robuster als der Sensor, von dejustierten Spiegeln habe ich noch nie wass gehört (haue aber auch nicht mit der Hantel drauf), und ein trockener Q-Tip oder ein Reinigungsstäbchen für den Sensor dürfte da schnell Abhilfe schaffen.
Ich habe schon bei verschiedenen Kameras im Laufe der Jahre den Spiegel gereinigt, ohne Folgen wie Kratzer oder gar Dejustage.
LG
Andreas
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben