Available Light Fotografie

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Hinnerk Rümenapf Hinnerk Rümenapf Beitrag 16 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin,

ich empfehle dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Available_Light
auch wenn in einer Diskussion hier schon bemängelt wurde, dass das Foto vom Volksfest kein optimales Beispiel sei.

Ein paar meiner Beispiele (aus der jeweiligen Situation entstanden, keine geplanten Aufnahmen):

Sarah Sarah Hinnerk Rümenapf 18.10.06 2


Melancholie Melancholie Hinnerk Rümenapf 30.03.07 2


Klaus Büchner - Torfrocker kurz vor einem Gastauftritt Klaus Büchner - T… Hinnerk Rümenapf 10.08.08 0
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 17 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@N.Nescio available light fotografie beginnt definitionsgemäß bei der rauschfreien high-iso-cam.

Available Light Fotografie mit einer kompakten

kann auch so aussehen...



[fc-foto:20464682]



VG
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 18 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@bilder kompakt: das hast du sehr schön geschrieben und sehr schön gemacht!
lg gusti
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 19 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn man den Begriff wortwörtlich auslegen würde, so wäre natürlich jede Fotografie eine "Available Light"-Fotografie. Denn schliesslich kann man mit "nicht verfügbarem" Licht wohl kaum ein Foto machen. Jegiliches Licht, das auf den Film oder Sensor fällt ist schliesslich irrgendwie "verfügbar"...

So ganz einfach ist eine klare "Definition" gar nicht. Das Bild hier ist z.B. ohne Zweifel eine "Available-Light"-Fotografie:

Demo S90 Demo S90 Dame Eda 31.01.10 0

Dennoch ist die Kerze natürlich auch eine "künstliche" Lichtquelle - und in diesem Fall wurde sie sogar extra für's Foto angezündet. Damit wäre das Bild streng (bzw. auf eine andere Art etwas allzu wörtlich) genommen eigentlich keine "Available-Light" Aufnahme mehr...

Das ist eben das Kreuz mit solchen "Definitionen". ;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 20 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Letztendlich gibt's für Available Light keine verbindliche Definition. Grob gesagt kann man es als Verzicht auf zusätzliche Lichtquellen für das Foto beschreiben, aber was das genau bedeutet, definiert jeder ein bisschen anders, sieht man ja auch hier im Thread.
Ich für mich verstehe darunter den Verzicht auf Blitzlicht unter dunklen Bedingungen, in denen man normalerweise einen Blitz verwenden würde. Ein zurechtgerückter Lampenspot, eine zusätzliche Kerze oder ähnliches zähle ich dennoch als Available Light, andere ziehen da schon die Grenze.



Nachricht bearbeitet (9:13)
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 21 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
meine ganze fc-page besteht ausschließlich aus available light photography with olympus E-3 and olympus E-330 and some compact cams.
lg gusti
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 22 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Dame Eda schrieb:

Zitat:Wenn man den Begriff wortwörtlich auslegen würde, so wäre
natürlich jede Fotografie eine "Available >Light"-Fotografie.


Ja, natürlich. Aber das ist ein sinnloser konjunktiv, denn an den Begriff ist ein bestimmter Inhalt gebunden, s. Wiki Link von H. Rümenapf. Ihn nicht zu kennen erlaubt noch nicht, dem Begriff seine eigene Definition anzuhängen


Zitat:hier ist z.B. ohne Zweifel eine "Available-Light"-Fotografie:

Demo S90 Demo S90 Dame Eda 31.01.10 0

Dennoch ist die Kerze natürlich auch eine "künstliche"
Lichtquelle - und in diesem Fall wurde sie sogar extra für's
Foto angezündet. Damit wäre das Bild streng (bzw. auf eine
andere Art etwas allzu wörtlich) genommen eigentlich keine
"Available-Light" Aufnahme mehr...


Eigentlich doch. Denn wenn alle künstlichen Lichtquellen ausgeschlossen werden, bedeutet available light nach Sonnenuntergang "Mondlichtfotografie."

Zitat:Das ist eben das Kreuz mit solchen "Definitionen". ;-)


Wenn man von der ganzen Eigentlich-Sophisterei die Finger lässt, hat man überhaupt kein Kreuz mit Begrifflichkeiten.
Genussdenker Genussdenker Beitrag 23 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Le Viseur schrieb:

Zitat:Was der Begriff bedeutet weiss ich eigentlich schon, aber ab
wann beginnt das sogenannte Restlicht ?


"Aviable Light" ist kein eigentliches Genre. Kommt naturgemäss wohl aber am häufigsten in der Reportage vor.
A.L. meint auch nicht grundsätzlich "ohne künstliche, zusätzliche Lichtquelle".

A.L. darf aber auch nicht mit "High Key" oder "Low Key" verwechselt werden, wo es darum geht, überwiegende Bildteile bis auf wenig Zeichnung entweder zu überbelichten (in hell zu halten) oder unterbelichten (in dunkel zu halten).

"Aviable Light" meint eigentlich, dass eine künstliche Lichtquelle notwendig gewesen wäre, hätte man das Motiv möglichst gleichmässig ausleuchten (rsp durchzeichen) wollen, es aber absichtlich nicht tat. Somit haben A.L.-Fotos naturgemäss kaum Zeichnung in den Schatten.
Man trifft A.L. sehr häufig in der Konzertfotografie und wie erwähnt allgemein in der Reportagefotografie an.
Doch motiv-mässig könnte so ziemlich alles in A.L. fotografiert werden, so auch Portrait, Städte in der Dunkelheit/Dämmerung usw usw.

Man kann daher sagen, Aviable Light macht man situativ bedingt (wenn man keine andere Wahl hat) oder aber auch bewusst gestalterisch (wenn man die Wahl hätte).

Selbstverständlich gibt es keine vorgegeben Belichtungswerte die sagen, ab wann ist's "Aviable Light".
Frieda Linse Frieda Linse Beitrag 24 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie viele meiner Vorredner und:

Nicht jede Situation zeichnet sich durch ein besonders stimmungsvolles Licht aus.

Wenn es gelingt, besonders stimmungsvolle Lichtverhältnisse einzufangen, würde ich das Foto als "available light" Fotografie bezeichnen.



Nachricht bearbeitet (12:02)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 25 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Genussdenker schrieb:

Zitat:"Aviable Light" meint eigentlich, dass eine künstliche
Lichtquelle notwendig gewesen wäre, hätte man das Motiv
möglichst gleichmässig ausleuchten (rsp durchzeichen) >wollen,
es aber absichtlich nicht tat.


Künstliche Lichtquelle lässt noch zuviel Raum für die hier so beliebten Eigeninterpretationen. Die Glühbirne an der Decke ist auch eine künstliche Lichtquelle

Eindeutiger wäre ein "fotografisches Hilfslicht".
Genussdenker Genussdenker Beitrag 26 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Frieda Linse :
Den ersten Satz deiner Antwort würde ich unterstreichen.

Doch gibt es auch Situationen, in denen die Lichtverhältnisse alles andere als "stimmig" sind und trotzdem gute Aviable-Light-Fotos entstehen können.

@OrteAn. . . :
Selbstverständlich ist auch eine Glühbirne eine "Kunstlichtquelle", doch halte ich das für etwas gar haarspalterisch.
Mit "Künstlicher Lichtquelle" wird in unserem Zusammenhang in aller Regel das vom Fotografen manipulierte/eingesetzte Licht gemeint. Darum heisst's ja "aviable".
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 27 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bilder kompakt schrieb:

Zitat:@N.Nescio available light fotografie beginnt definitionsgemäß
bei der rauschfreien high-iso-cam.

Available Light Fotografie mit einer kompakten

kann auch so aussehen...



[fc-foto:20464682]



VG



Stand die Kerze schon dort, oder hast Du sie so arrangiert?

Wenn Du sie zum Zwecke des Fotos dort arrangiert hast, dann ist es imho kein Available Light mehr.

Available Light heißt nicht "Wenig Licht" sondern "Vorhandenes Licht" bzw. "Verfügbares Licht".
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 28 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie so oft in der Fotografie sind die Begriffe im englischen Sprachraum etwas griffiger.

Dort gibt es den Begriff "Key-Light" im Gegensatz zu "Ambient Light".

"Available Light" beschreibt dabei eine Lichsituation, die nicht durch ein "modellierendes Hauptlicht" (Key-Light) sondern vor allem durch das "diffuse Umgebungslicht" (Ambient Light) beherrscht wird.

Für Available-Light Fotografien dürfen natürlich auch "künstliche Lichtquellen" bzw. "fotografische Hifslichter" wie Kerzen, Lampen, Kaminfeuer, Leuchtstäbe usw. benutzt werden; solange diese Lichtquellen nicht als "Key-Light" (Hauptlicht, "Führungslicht") zur Beleuchtung bzw. Modellierung des "Hauptmotivs" eingesetzt werden und die "Available-Light" Lichtsituation in eine (Low-, High- oder "Standard"-)"Key" Situation verwandeln.
Auf den meisten Available-Light Fotos sind die (relativ schwachen) Lichtquellen selbst zu sehen oder bilden gar das Hauptmotiv. Im Gegensatz zu einem "Key-Light", dessen Quelle man meistens nicht im Bild haben möchte.

Wie gesagt, ich glaube, dass ein Fotograf aus dem englischen Sprachraum den Begriff "available light" eher mit "diffusem Licht" assoziiert als mit "wenig Licht"...



Nachricht bearbeitet (14:31)
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 29 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
the damn light that was available from the moon:

und zitterten ob des laufenden motors und der fuchs und zitterten ob… N. Nescio 14.10.07 13
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 30 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Dame Eda schrieb:

Zitat:Wie so oft in der Fotografie sind die Begriffe im englischen
Sprachraum etwas griffiger.

Dort gibt es den Begriff "Key-Light" im Gegensatz zu "Ambient
Light".

"Available Light" beschreibt dabei eine Lichsituation, die
nicht durch ein "modellierendes Hauptlicht" (Key-Light) sondern
vor allem durch das "diffuse Umgebungslicht" (Ambient Light)
beherrscht wird.

Für Available-Light Fotografien dürfen natürlich auch
"künstliche Lichtquellen" bzw. "fotografische Hifslichter" wie
Kerzen, Lampen, Kaminfeuer, Leuchtstäbe usw. benutzt werden;
solange diese Lichtquellen nicht als "Key-Light" (Hauptlicht,
"Führungslicht") zur Beleuchtung bzw. Modellierung des
"Hauptmotivs" eingesetzt werden und die "Available-Light"
Lichtsituation in eine (Low-, High- oder "Standard"-)"Key"
Situation verwandeln.
Auf den meisten Available-Light Fotos sind die (relativ
schwachen) Lichtquellen selbst zu sehen oder bilden gar das
Hauptmotiv. Im Gegensatz zu einem "Key-Light", dessen Quelle
man meistens nicht im Bild haben möchte.

Wie gesagt, ich glaube, dass ein Fotograf aus dem englischen
Sprachraum den Begriff "available light" eher mit "diffusem
Licht" assoziiert als mit "wenig Licht"...




Glauben ist nicht wissen.

"In photography and cinematography, available light or ambient light refers to any source of light that is not explicitly supplied by the photographer for the purpose of taking photos. The term usually refers to sources of light that are already available naturally (e.g. the sun, moon, lightning) or artificial light already being used (e.g. to light a room).[1]. It generally excludes flashes, although arguably flash lighting provided by other photographers shooting simultaneously in the same space could be considered available light."
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben