Schraubt da gerade jemand am Cookiebanner?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Pixelpiet Pixelpiet Beitrag 1 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bis gestern war es noch möglich quasi nur auf funktionale Cookies zurück zu schalten. Heute fiel mir auf, dass man sämtlich unnötigen und belästigenden Cookies aus dem unteren Bereich nicht mehr deaktivieren darf. Der "Gesamtschalter" ist weder ein- noch ausschaltbar und es bleibt bei der Darstellung des Schalters in der Mitte und nicht alles aus dem Bereich ist deaktiviert.
Bedeutet, die FC schickt einem die trackenden "Wachhunde" von Google, Amazon und Facebook standardmäßig auf den Hals. Mit diesen Firmen habe nichts am Hut, geschweige denn ein Interesse daran Daten zu teilen. Da darf sich niemand wundern, wenn er da bei Mißachtung der berechtigten Nutzerinteressen clientseitig auf Gegenwehr stößt.

Und nur nebenbei zur Info, das immer noch in der Datenschutzerklärung erwähnte "Privacy Shield" ist bereits vor Monaten als ungültig erklärt worden.
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 2 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also ich kann den unteren Bereich fast komplett ausschalten. Mit einem Schalter.
Dir ist aber schon aufgefallen das es zwei Bereiche mit jeweilig zugehörigem Bereichsschalter gibt? (Jeweils in der gelben Zeile. Bereich „Zweck“ und Bereich „Anbieter“)
Pixelpiet Pixelpiet Beitrag 3 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sören Spieckermann 17.09.21, 00:07Zum zitierten BeitragAlso ich kann den unteren Bereich fast komplett ausschalten. Mit einem Schalter.
Dir ist aber schon aufgefallen das es zwei Bereiche mit jeweilig zugehörigem Bereichsschalter gibt? (Jeweils in der gelben Zeile. Bereich „Zweck“ und Bereich „Anbieter“)


Hi Sören, die zwei "Schalter" sind mir bekannt. Bis gestern konnte ich sowohl mit dem oberen, wie auch mit dem unteren alles abschalten. Das funktionierte aber nur so, als man die Schalter wenigstens jeweils ein Mal nach rechts bringen musste, sie aber dann nach ganz links schalten konnte. das geht jetzt nicht mehr.
Und lässt man den Schalter für den unteren Bereich unangerührt in der Mitte stehen, so sind einige Einträge mit grün scharf geschaltet (zum beispiel eben google analytics und noch einige andere). Schaltet man aber erstmal hier auch wieder alle ein um eben dann nur zur Mitte zurück zu schalten, dann sind alle, bis auf die Grauen auch ausgeschaltet. Ein Schelm, wer sich da nichts bei denkt ;-)

Ich gehe davon aus, dass da kurzfristig jemand was geschraubt und geändert hat ;-)
Lars Ihring Lars Ihring   Beitrag 4 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Pixelpiet,
danke für Deine Meldung.

Wir haben die Cookiebox geprüft und können das von Dir beschriebene Verhalten des unteren Bereiches nicht reproduzieren. Es ist möglich, über den Schalter "Anbieter" alle nicht funktionalen Cookies zu deaktivieren.

Die von Dir beschriebenen "grauen" (aktiven) Cookies im unteren Bereich sind die funktionalen Cookies, die im oberen Bereich beschrieben sind.

Liebe Grüße,
Lars Ihring

http://www.fc-user.de/9065
Leiter Community Management
Pixelpiet Pixelpiet Beitrag 5 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Lars,

Danke für die Rückmeldung. Also gestern wars noch so, heute wieder anders ;-) Während gestern im unteren Bereich ohne explizite Einstellung und Schalter in der Mitte auch noch grüne aktiv waren, die wie oben bereits beschrieben dann aber abgeschaltet werden konnten, waren heute tatsächlich nur die Grauen aktiv.
Belassen wir es mal dabei.

Aber was ich ärgerlich finde, ist auch wenn ich eben versuche mit meiner Auswahl deutlich zu machen nicht unnötig Daten zu versenden und nicht getrackt zu werden, scheinen in Seitencode weiterhin merkwürdige Sachen enthalten zu sein.

Oder einfach mal ganz konkret gefragt, in welcher Weise hilft das trackende 1-Pixel-Gif von oder aufgerufene Scripts bei Facebook (letzeres browserseitig abgefangen) in irgend einer Weise die Gestaltung oder meine UX irgendwie zu verbessern? Welchen tatsächlich konkreten Vorteil hat es für mich als Nutzer, wenn meine Daten in die USA verschickt werden?

Interessanter Weise bekommt man ja in der Datenschutzerklärung deutlich gemacht, dass eben doch Daten nach Timbuktu geschickt werden, auch wenn man es glaubt irgendwie deaktiviert zu haben. Die DSE, die ich lesen konnte, stammt von 2018. In wie fern ist diese noch mit aktuelleren Entwicklungen zum Datenschutz im Einklang, wenn die enthaltene Grundlage zur Datenübermittlung an amerikanische Firmen schon vergangenes Jahr für ungültig erklärt wurde? Wer von der FC kontrolliert konkret diese Firmen auf die Einhaltung von Regeln zum Datenschutz? In diesem Sinne wäre übrigens noch auf Trumps "Cloud Act" hinzuweisen.

https://www.heise.de/ratgeber/FAQ-Das-E ... 06737.html

Ja ich weiß, die Sache ist komplex, aber könnte das nicht ebenso ein Umdenken in Sachen Datenschutz in Gang bringen um vielleicht auch mal auf datensparsamere lokale Alternativen wie zum Beispiel Matomo oder/und Open Web Analytics zu setzen?
Pixelpiet Pixelpiet Beitrag 6 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nur eine kleine Ergänzung und Hinweis. In der englischen Datenschutzerklärung (abgerufen über den Cookiebanner, unten bei learn more) ist sogar noch von der "Safe Habour" Vereinbarung zu lesen. Immerhin schon seit 2015 nicht mehr gültig. Ups ;-)
Lars Ihring Lars Ihring   Beitrag 7 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Pixelpiet,
danke für Deine Rückmeldung und Deine Gedanken zur DSE. Ich werde diese intern mal weiterleiten.
Beste Grüße!
Lars
Pixelpiet Pixelpiet Beitrag 8 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Lars Ihring 17.09.21, 20:01Zum zitierten BeitragDeine Gedanken zur DSE. Ich werde diese intern mal weiterleiten.

Gedanken ist gut ;-) Gibt es dahin gehend denn mittlerweile auch FC-seitig etwas Neues dazu?
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben