Welche Freeware für Fockus Stacking?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Stacker Stacker Beitrag 16 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Lichtmaler,
ich traue mich nicht während einer Stacking-Session die Kamera zu berühren.
Deswegen wird remote fokussiert.
Bei der EOS M3 verwende ich Camera-Connect oder Helicon-Remote.
Bei der EOS 6D Magic-Lantern.
LG, Stacker
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 17 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stacker 09.10.16, 15:16Zum zitierten BeitragHallo Lichtmaler,
ich traue mich nicht während einer Stacking-Session die Kamera zu berühren.
Deswegen wird remote fokussiert.


Und damit bereitest du der Stackingsoftware die grössten schwierigkeiten weil die nicht nur die Schärfeebene finden muss, sondern auch noch perspektivenänderungen ausgleichen muss - weil bei praktisvh allen Makroobjektiven im Makrobereich durch die Fokusierung nicht nur die Schärfeebene verschoben wird sondern auch due Brennweite reduziert wird... Wenn Du bestmögliche Quelle für das Stacking haben willst, dann geht nichts um einen Einstellschlitten herum über den zwischen den Bildern die Fokusebene verschoben wird. Wenn sich da danan der Bildausschnitt verschiebt, dann ist Dein Stativ zu flimmsig... Furcht die Kamera zu berühren sollte jedenfalls nicht der Grund für diesen faulen Kompromiss per Remotesoftware zu fokussieren sein...
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 18 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: K.G.Wünsch 09.10.16, 18:07Zum zitierten BeitragZitat: Stacker 09.10.16, 15:16Zum zitierten BeitragHallo Lichtmaler,
ich traue mich nicht während einer Stacking-Session die Kamera zu berühren.
Deswegen wird remote fokussiert.


Und damit bereitest du der Stackingsoftware die grössten schwierigkeiten weil die nicht nur die Schärfeebene finden muss, sondern auch noch perspektivenänderungen ausgleichen muss - weil bei praktisvh allen Makroobjektiven im Makrobereich durch die Fokusierung nicht nur die Schärfeebene verschoben wird sondern auch due Brennweite reduziert wird... Wenn Du bestmögliche Quelle für das Stacking haben willst, dann geht nichts um einen Einstellschlitten herum über den zwischen den Bildern die Fokusebene verschoben wird. Wenn sich da danan der Bildausschnitt verschiebt, dann ist Dein Stativ zu flimmsig... Furcht die Kamera zu berühren sollte jedenfalls nicht der Grund für diesen faulen Kompromiss per Remotesoftware zu fokussieren sein...


Das ist doch mal gut zu wissen. Welchen bezahlbaren Makroschlitten kannst Du empfehlen für einen Einsteiger?

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Stacker Stacker Beitrag 19 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo K.G.Wünsch,
Du hast die Beiträge aus der ersten Seite nicht gelesen und nicht gemerkt, dass wir gerade die Methode des Stackens mit dem Focus des Objektives diskutiert haben und nicht mit dem Schlitten.
Da wurde vorgeschlagen mit Hand zu fokussieren „Einfach die Entfernung an der Meterskala.“
LG, Stacker
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 20 von 50
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stacker 09.10.16, 18:53Zum zitierten BeitragHallo K.G.Wünsch,
Du hast die Beiträge aus der ersten Seite nicht gelesen und nicht gemerkt, dass wir gerade die Methode des Stackens mit dem Focus des Objektives diskutiert haben und nicht mit dem Schlitten.
Da wurde vorgeschlagen mit Hand zu fokussieren „Einfach die Entfernung an der Meterskala.“
LG, Stacker


Naja, das kommt dann ganz auf die Einstellgenauigkeit des Autofokus gegen eine manuelle Verstellung an. Bei einigen neueren Makroobjektiven ist die Fokusschrittweite länger als feinfühlige Verstellungen der Fokusebene...

Aber das Objektiv bei dem man am ehesten Fokusstacks benötigt (dem Canon MP/E 65mm) hat man gar keinen Autofokus und mit dem Fokusring ändert man den Abbildungsmasstab zusammen mit der Fokusentfernung - damit ist weder die eine noch die andere diskutierte Methode überhaupt gangbar...
Stacker Stacker Beitrag 21 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo K.G.Wünsch,
Zitat:“damit ist weder die eine noch die andere diskutierte Methode überhaupt gangbar“
Das stimmt nicht ganz. Schau Dir bitte meine Makro-Bilder an. Viele davon wurden mit dieser Methode gestackt.
Ich packe ein unendliches Mikroskop-Objektiv von NIKON 4x (bzw. 10x) auf ein Tele 200mm drauf und stacke mit dem AF des Teles.
LG, Stacker
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 22 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stacker 09.10.16, 19:32Zum zitierten BeitragHallo K.G.Wünsch,
[quote:3fwcquix]“damit ist weder die eine noch die andere diskutierte Methode überhaupt gangbar“

Das stimmt nicht ganz. Schau Dir bitte meine Makro-Bilder an. Viele davon wurden mit dieser Methode gestackt.
Ich packe ein unendliches Mikroskop-Objektiv von NIKON 4x (bzw. 10x) auf ein Tele 200mm drauf und stacke mit dem AF des Teles.
LG, Stacker[/quote]

Und genau bei den Bildern sieht man wie schlecht (nämlich gar nicht) die Stackingsoftware mit der Brennweitenänderung umgehen kann - die hässlichen Reflexe des Ringblitzes sind nämlich in verschiedenen Grössen zu sehen, die sind für mich eher ein Beispiel wie man es nicht macht...
TacitusRomeo TacitusRomeo   Beitrag 23 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mit einer Canon 70 D ist es relativ einfach, da sie über einen Touchscreen verfügt. In LiveView auf die Stellen tippen, die scharf sein sollen. Der Autofokus macht den Rest. Zusammenrechnen lasse ich in Photoshop.
VG
Stacker Stacker Beitrag 24 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo K.G.Wünsch,
Zitat:“Und genau bei den Bildern sieht man wie schlecht (nämlich gar nicht) die Stackingsoftware mit der Brennweitenänderung umgehen kann - die hässlichen Reflexe des Ringblitzes sind nämlich in verschiedenen Grössen zu sehen, die sind für mich eher ein Beispiel wie man es nicht macht...“
Was haben die Reflexe mit der Brennweitenänderung zu tun?
BTW, sei bitte so nett und zeige Deine Fotos, damit ich weiß, wie man es richtig macht.
Danke im Voraus.
LG, Stacker
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 25 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stacker 10.10.16, 13:27Zum zitierten BeitragWas haben die Reflexe mit der Brennweitenänderung zu tun?
Weil sie doppelt und dreifach im Resultat zu finden sind...
Stacker Stacker Beitrag 26 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo K.G.Wünsch,
irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du Dich mit dem Focus-Stacking noch nicht wirklich beschäftigt hast. Habe ich Recht? Falls ich mich doch irren sollte, dann zeige mir bitte Deine Stacks.
LG, Stacker
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 27 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stacker 10.10.16, 15:24Zum zitierten BeitragHallo K.G.Wünsch,
irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du Dich mit dem Focus-Stacking noch nicht wirklich beschäftigt hast.


Zum einen habe ich mich mit dem Fokusstacking schon länger beschäftigt und zum anderen kannst Du einen Fokusstack einem der Bücher zu Canon-Kameras von Martin Schwabe bewundern, welches weiss ich jetzt nicht auswendig, kann aber gut das zur Canon 7D sein...

Wenn Dir diese doppelten und dreifachen Ringblitz-Reflexe gefallen und zudem die vollkommen überzeichneten Doppelkonturen um jedes einzelne Detail des Motivs ist das ja Dein gutes Recht, mir gefallen sie nicht...
Stacker Stacker Beitrag 28 von 50
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo K.G.Wünsch,
Zitat:„kannst Du einen Fokusstack einem der Bücher zu Canon-Kameras von Martin Schwabe bewundern“
Willst Du damit sagen, dass Martin Schwabe in seinem Buch Deine Stacks abgebildet hat?
Warum willst Du nicht Deine Fotos zeigen? Am Beispiel lässt sich viel einfacher diskutieren.
BTW, ich habe kein Ringblitz :-(
LG,
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 29 von 50
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stacker 10.10.16, 15:52Zum zitierten BeitragHallo K.G.Wünsch,
Willst Du damit sagen, dass Martin Schwabe in seinem Buch Deine Stacks abgebildet hat?

Ja... Unter anderem... Und was den Ringblitz angeht, wie hast Du denn bei Deinem Insektenbild die Reflexe so vermurkst dass man meint Du hättest einen Ringblitz genutzt? Die vertrocknete Blüte von Dir strotzt nur so von Doppelkonturen und Halos aus dem Stackingprozess - vergleiche doch einmal eines der Einzelbilder aus dem Stack mit dem aus diesem Bild stammenden Bereich, dann siehst Du auch was passiert ist. Und das ist der Stackingsoftware geschuldet die versucht hat die Brennweitenänderung auszugleichen - nur wie gesagt, das funktioniert so gut nun auch wieder nicht.

Wenn ein Stack gut aussehen soll, dann macht man es wie Heiko Me. es in http://www.fotocommunity.de/forum/natur ... 2#p6018442 beschrieben hat, also nicht mit dem Fokus herumspielen sondern per Feintrieb eines Einstellschlittens einstellen, dann beeindruckt das Bild nicht weil es von Halos nur so strotzt sondern mit durchgehender, natürlich wirkender Schärfe...
Stacker Stacker Beitrag 30 von 50
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo K.G.Wünsch,
Du behauptest so viel aber zeigst keine Fotos.
Wahrscheinlich kannst Du Dir vorstellen, dass Deine Aussagen nicht gerade glaubwürdig klingen.
Ich schlage vor, dass ich hier zwei Fotos zeige und Du auch und wir vergleichen sie.

Wanze 10x Wanze 10x Stacker 17.09.16 6

[fc-foto:38579685]

LG, Stacker
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben