Was ist eigentlich das größte Tele das man an eine Kamera ma

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Alphachannel Alphachannel Beitrag 16 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das beste Tele? Hubble! (großes Tele, große Kamera!)



Nachricht bearbeitet (23:40h)
Johannes Grösbrink Johannes Grösbrink Beitrag 17 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:und das ?


Zitat:http://www.dkamera.de/news/das-groesste ... von-carl-z

eiss

Hallo Angela!
Hat das Warp-Antrieb oder läuft es mit Super?



Nachricht bearbeitet (1:23h)
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 18 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich benutze oft und gerne mein 900mm/f9 Tele oder mein 2000mm/f10 Spiegelele. "Tele" steht hier für "Teleskop" - was aber im Grunde dasselbe ist.

Das 2m Spiegelteleskop ist im Prinzip sogar Autofokus-fähig (benötigt aber entsprechende Software und ist nicht eben schnell).
Teleskope können in der Regel keinen Zoom, lassen sich aber meist mit Konvertern kombinieren um verschiedene Brennweiten zu ermöglichen. So wird aus meinem 2000mm/f10 mit Konverter ein 1250mm/f6.3.

Wie gesagt, im Grunde ist ein Teleobjektiv dasselbe wie ein Teleskop - ausser dass Teleobjektive noch eine verstellbare Blende besitzen. Wenn ich bei meinen Teleskopen abblenden will, so muss ich die Öffnung verkleinern indem ich einem Deckel mit einem Loch drin auf der Frontlinse anbringe.

Damit kann man dann z.B. sowas machen:

M51 - die Whirlpoolgalaxie M51 - die Whirlpo… Dame Eda 07.06.07 11


Ich weiss, du hattest nicht nach einem "Adapter an ein Teleskop für irgendeine Sternwarte" gefragt, aber meine Teleskope sind ja auch keine typischen Sternwarten-Geräte sondern mehr oder weniger gut transportierbar. Besonders der (leichte) 900mm-Refraktor lässt sich gut auf einem Stativ mit der Kamera z.B. zur Wildlife-Fotografie in den Bergen verwenden.

Grundsätzlich ist es spätestens ab ca. 600mm sinnvoller (und wirtschaftlicher), mit kleinen Refraktoren zu arbeiten anstatt mit Teleobjektiven.

@Tilman Seiler
Ist schon richtig mit Hubble. Allerdings ist Hubble kein besonders "grosses" Teleskop (im Vergleich zu Amateurteleskopen sind die 2,4m Spiegeldurchmesser natürlich immer noch "riesig").

/Edna
Flat Black Flat Black Beitrag 19 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Noch eine Anmerkung zur Nomenklatur: Ein Teleobjektiv zeichnet sich zwar umgangssprachlich vor allen durch seine hohe Brennweite aus, technisch gesehen sind Teleobjektive allerdings nur solche, die physisch kürzer sind als ihre Brennweite. Ich bin mir nicht sicher, ob gefaltete Teleskope auch schon in die Kategorie gehören, oder nur solche mit refraktiv verkürzenden Linsen(-gruppen). Ein Teleskop mit Barlowlinse müsste aber der technischen Definition genügen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben