Traumflieger.de

<1 ... 891011121314 ... 17>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Kai Heidrich Kai Heidrich Beitrag 151 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
tohs elgnis schrieb:

Zitat:"as ist wahrscheinlich immer noch dieser unselige Traumflieger
Tipp, der in seinen Büchern beschreibt, dass man überbelichten
muss ud das nachher wieder im RAW Konerter herunterzieht.
Irgendwann, wenn es oft genug wiederholt wird, ist es dann
Wahrheit.


Das ist doch auch die Wahrheit, wenn Überbelichten gleich "expose to the right" bedeutet.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 152 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kai Heidrich schrieb:
Zitat:Das ist doch auch die Wahrheit, wenn Überbelichten gleich
"expose to the right" bedeutet.

Nein, Überbelichten bedeutet bei ihm Überbelichten bis der gesamte RAW-Spielraum (und im Regelfall mehr) ausgeschöpft ist und man im RAW-Konverter richtig arbeit hat, das Bild aus dem produzierten Pixelmüll zu retten. Mit dem in einigen Situationen sinnvollen "Expose to the right" hat das nichts zu tun!
mfg
Karl Günter
Kai Heidrich Kai Heidrich Beitrag 153 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Karl Günter Wünsch schrieb:

Zitat:Kai Heidrich schrieb:
Zitat:Das ist doch auch die Wahrheit, wenn Überbelichten gleich
"expose to the right" bedeutet.

Nein, Überbelichten bedeutet bei ihm Überbelichten bis der
gesamte RAW-Spielraum (und im Regelfall mehr) ausgeschöpft ist
und man im RAW-Konverter richtig arbeit hat, das Bild aus dem
produzierten Pixelmüll zu retten. Mit dem in einigen
Situationen sinnvollen "Expose to the right" hat das nichts zu
tun!


"Expose to the right" bedeudet, den gesamten Raw-Spielraum auszunutzen, ohne darüber hinaus zu gehen. Genau so habe ich es, ich gebe es zu, vor Jahren auf der Traumflieger-Seite gelesen und für meine praktische Arbeit übernommen. Und den Belichtungs-Regler im Rawkonverter etwas in den Minusbereich zu schieben und evtl. die Lichter partiell etwas abzudunkeln, ist nicht wirklich "richtig Arbeit" ;-).
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 154 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kai Heidrich schrieb:
Zitat:"Expose to the right" bedeudet, den gesamten Raw-Spielraum
auszunutzen, ohne darüber hinaus zu gehen.

Nein, nein und nochmals nein! "Expose to the right" heisst den normalen Spielraum den man hat auszunutzen ohne in den RAW-Spielraum reinzurempeln. Sprich eben keine Überbelichtung, die sich nur noch mit dem RAW-Konverter retten lässt. Es muss sich alles im Bereich der normalen Kontrastkurve abspielen, sonst verlierst Du in den Lichtern die Zeichnung und Farbtreue und bekommst grosse Farbhalos an starken Kontrastübergängen bei denen sowieso eine Überbelichtung schwer zu vermeiden wäre.
mfg
Karl GÜNTER
Kai Heidrich Kai Heidrich Beitrag 155 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Karl Günter Wünsch schrieb:

Zitat:sonst verlierst Du in den Lichtern die Zeichnung und Farbtreue


In dem Fall wäre nach meiner Definition der Raw-Spielraum überschritten.
Martin Ulitzsch Martin Ulitzsch Beitrag 156 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Visual Pursuit
Meine guten Erfahrungen mit Canon endeten bei der T90+FD 1,2/85, falls Dir die noch was sagt :-))).
Und da war es für mich als Canonbeginner angenehmer mit dem "Profihandbuch" zu arbeiten,als mit der Originalcanon" Bedienungsanleitung ".
Wenn manns einmal durch hat- ist ok-kann manns weiterverkaufen :-))) oder verschenken.

VGM
Stefan Ronge Stefan Ronge Beitrag 157 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich schreib das mal hierein weil das eh schon so ein Schwachsinnsthread ist:

@Visual:

Ihr hattet auf der letzten Canon Road Show im Live Shooting am Ende so eine Regenrinne mit der ein Wasserschwall aufs Modell geschüttet wurde. Ich weiß nicht ob das Spaß war oder Ernst gemeint, jedenfalls hieß es man könne evtl die bauanleitung bekommen oder gar eins davon bestellen. Hast Du da evtl einen Kontakt für mich?
Torsten Wosnizok Torsten Wosnizok   Beitrag 158 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kai Heidrich schrieb:

Zitat:Karl Günter Wünsch schrieb:

Zitat:sonst verlierst Du in den Lichtern die Zeichnung und

Farbtreue

In dem Fall wäre nach meiner Definition der Raw-Spielraum
überschritten.


Was verstehst Du denn unter RAW-Spielraum?

Wenn einer drei Farbkanäle im RAW 100% erreicht wird das Bild in dem Bereich weiß, da keine Farbe mehr korrekt definiert werden kann.

Den "RAW-Headroom" den z.B. Phil Askey (dpreview.com) in seinen Tests mit einem _GRAU_keil ermittelt gibt doch nur an wann alle drei Farbkanäle 100% erreichen.

VG Torsten
Torsten Wosnizok Torsten Wosnizok   Beitrag 159 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist zwar OT, aber was sagst Du denn zum Bibble 5? :-)

Torsten
Uwe Naumann Uwe Naumann Beitrag 160 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Visual Pursuit schrieb:

Zitat:Martin Ulitzsch schrieb:

Zitat:Also ich hab mir das Profihandbuch zur 5DMKII gekauft und
einiges gelernt, das aus der Bedienungsanleitung nicht ohne
weiteres zu entnehmen ist.


Jetzt mal ganz ohne Flachs, sehr ernst gemeint:

Was war das, was aus dem Handbuch für Dich nicht
hervorging, aber in diesem Buch zu finden war?


Wie Martin schon schreibt steht zwar quasi alles im Handbuch, aber unbedingt verständlich ist das nicht. Zugegebenermaßen sind die deutschen Canon-Handbücher schon ganz brauchbar übersetzt, unverständlich wird es trotzdem manchmal. Und in der Tiefe wird da auch nicht jedes Thema abgehandelt.

Genau da setzt TF (und auch jede Menge andere Autoren an), was durchaus ok ist. Mir ist mit meiner gebraucht erworbenen 40D eine zugelaufen, womit ich mir dann selbst mal ein Bild machen durfte. Neben einigen fachlich einfach falschen Sachen sind es häufig einfach kommunikative Probleme: Er meint das Richtige, kann es aber einfach nicht sinnvoll verständlich beschreiben. Abgesehen davon hatte ich den Eindruck das es weniger um das Vermitteln von anwendbarem Wissen als das an den Mann bringen von fertigen Bildrezepten ging. Dummerweise klappt das mit den Bildrezepten eben bloss manchmal und wenn man die Grundlagen nicht kapiert hat kommt man dann einfach nicht weiter. Es scheint aber genügend Bedarf für genau solche Lektüre zu geben, anders kann ich mir die ständigen Suchanfragen nach seinen Büchern nebenan im blauen Forum nicht erklären. Ok, auch meines hat da einen dankbaren Abnehmer gefunden...
Visual Pursuit Visual Pursuit Beitrag 161 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stefan Ronge schrieb:

Zitat:@Visual:

Ihr hattet auf der letzten Canon Road Show im Live
Shooting am Ende so eine Regenrinne mit der ein
Wasserschwall aufs Modell geschüttet wurde.


Die hat Jörg Kyas aus hannover gebaut, der auch die
Liveshootings durchgezogen hat. Aus unserem bestand
kamen nur die Hensel Speed Max Blitzgeräte, die die
10 fps für die 1D MkIV liefern konnten.

Zitat:Ich weiß nicht ob das Spaß war oder Ernst gemeint,
jedenfalls hieß es man könne evtl die bauanleitung
bekommen oder gar eins davon bestellen. Hast Du da
evtl einen Kontakt für mich?


Jeder Baumarkt. Ein simples Stück PVC-Regenrinne mit
zwei Endkappen dran, die mit Marley Spezial oder ähnlich
verklebt werden. An der "Wandseite" bringt man eine Achse
an, die waagrecht zwischen zwei Ständern oder Stativen
drehbar aufgehängt wird. Dann braucht man noch einen
Haken oder ähnliches, den man unter die gewölbte Seite
der Vorderkante hakt und noch etwas höher so befestigt
dass die Rinne gerade steht und Wasser drin bleibt.

Jetzt füllt man Wasser ein, drei bis 5 Liter reichen
sicher.

Hakt ein Helfer dann den Haken aus, kippt die Regenrinne
um die Achse nach vorne und das Wasser läuft über die
gewölbte Kante in einem schönen breiten Schwall.

Wenn die Rinne wirklich gerade hängt, kommt das Wasser
in einem Vorhang runter. Jedenfalls wenn man sich die
Peinlichkeit geben will das so nachzuäffen....
Kai Heidrich Kai Heidrich Beitrag 162 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Torsten Wosnizok schrieb:

Zitat:Kai Heidrich schrieb:

Zitat:Karl Günter Wünsch schrieb:

Zitat:sonst verlierst Du in den Lichtern die Zeichnung und

Farbtreue

In dem Fall wäre nach meiner Definition der Raw-Spielraum
überschritten.


Was verstehst Du denn unter RAW-Spielraum?

Wenn einer drei Farbkanäle im RAW 100% erreicht wird das Bild
in dem Bereich weiß, da keine Farbe mehr korrekt definiert
werden kann.


Das steht doch in dem Beitrag, auf den du dich beziehst ;-).

Zitat:Den "RAW-Headroom" den z.B. Phil Askey (dpreview.com) in seinen
Tests mit einem _GRAU_keil ermittelt gibt doch nur an wann alle
drei Farbkanäle 100% erreichen.


Das meine ich nicht.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 163 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Torsten Wosnizok schrieb:

Zitat:Ist zwar OT, aber was sagst Du denn zum Bibble 5? :-)

Torsten



http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... ply_243695
Visual Pursuit Visual Pursuit Beitrag 164 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Martin Ulitzsch schrieb:

Zitat:Meine guten Erfahrungen mit Canon endeten bei der
T90+FD 1,2/85, falls Dir die noch was sagt :-))).


Hatte ich auch lange im Einsatz. Gute Kombination.

Zitat:Und da war es für mich als Canonbeginner angenehmer
mit dem "Profihandbuch" zu arbeiten,als mit
der Originalcanon" Bedienungsanleitung ".


Also eher "Bauchgefühl" als irgendwas konkretes?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 165 von 249
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ohje der arme herr gross, da gibt er sich so viel mühe mit seinen büchern und jetzt bekommt er auch noch bei amazon sein fett weg.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben