cropfaktor von 645 Objektiven auf Kleinbild

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Willy Brüchle Willy Brüchle   Beitrag 16 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Stefan Ronge schrieb:
en.
Zitat:Auf KB würde ein 100mm 645er Mittelformatobjektiv ungefähr
einen Bildauschnitt machen wie ein vergleichbares 160mm
KB-Objektiv.

Nachricht bearbeitet (0:47)



Zitat:ah ja...


Da hat sich Herr Langer aber noch höflich ausgedrückt. Ich hätte eher gesagt, dass ich solch einen Blödsinn schon lange nicht mehr gelesen habe. MfG, w.b.

Nachtrag: Der "Crop- Faktor" bezieht sich nur auf die Kantenlänge von Sensoren im Bezug auf Kleinbild (24x36mm**2). Also Kleinbild mit Kleinbild verglichen ->Faktor 1. Also wird auch 100mm Brennweite nicht plötzlich zum 160er, da sich die Brennweite nicht ändert, und der Ausschnitt auch nur im Vergleich zum Bildkreis des MF-Objektivs.
Der Bildkreis sagt nur etwas über die Fläche aus, die man nutzen könnte. Aber wenn man KB mit KB vergleicht???



Nachricht bearbeitet (10:47)
Stefan Ronge Stefan Ronge Beitrag 17 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Natürlich bleibt 100mm auch 100mm, ich meinte rein den Ausschnitt der sich durch den Bildwinkel ergibt, dazu bräuchte ich für einen vergleichbaren Ausschnitt ca ein 160er KB-Objektiv.

Ich versuchs mal einfacher zu erklären..
Ich hab jetzt 3 Formatwechsel hinter mir.. Wenn ich im Studio eine Person ganzkörper mit oben und unten ein bischen Platz ablichten wollte brauchte ich dafür bei ca 4m Abstand von Linse zur Person auf einem DX Chip 45mm, auf dem FX Chip 70mm und jetzt auf der Hassi 100mm.
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 18 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stefan Ronge schrieb:

Zitat:Ich versuchs mal einfacher zu erklären..
Ich hab jetzt 3 Formatwechsel hinter mir.. Wenn ich im Studio
eine Person ganzkörper mit oben und unten ein bischen Platz
ablichten wollte brauchte ich dafür bei ca 4m Abstand von Linse
zur Person auf einem DX Chip 45mm, auf dem FX Chip 70mm und
jetzt auf der Hassi 100mm.


Ich nehme mal an, dass die Messwerte stimmen.

Trotzdem beantworten sie nicht die Frage, nämlich: Welchen Cropfaktor hast Du, wenn Du Dein Hassi-Objektiv an eine 35 mm-Kamera (egal welche) adaptierst?

Auf diese Frage kann nur eine bestimmte Zahl die richtige Antwort sein - welche, mögen die Experten entscheiden.

Versuche, die Fragestellung zu kritisieren und auseinanderzunehmen können nicht akzeptiert werden, schließlich gibt es keine falschen Fragen -;)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 19 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der TIEGER schrieb:


Zitat:
Auf diese Frage kann nur eine bestimmte Zahl die richtige
Antwort sein - welche, mögen die Experten entscheiden.



Wirklich nur eine?
Stefan Ronge Stefan Ronge Beitrag 20 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Tieger

Nagut.. den exakten Crop kann ich nicht berechnen.. die aktuellen Hasselblad Objekive sind glaube ich auf 54mm, nicht auf die klassischen 60mm Kantenlänge gerechnet.

Die Mamiyas und Pentax sind ein bischen anders gerechnet.

Aber ich würde mal sagen man hat im groben und ganzen wieder einen Crop von 1,4-1,6. Je nach Objektiv-Hersteller..

Ich hatte mal irgendwo eine Übersicht für Umsteiger die exakt die Brennweiten von KB und MF zeigten um auf den gleichen Bildausschnitt zu kommen.. Finde sie gerade aber leider nicht..

Man müßte das ganze mal in der Paxis austesten.. Der Sensorabstand zu Linse spielt da ja auch noch eine Rolle.

Um auf die Anfangsfrage zurück zu kommen: Du hast einen positiven Crop, aber nicht von 2,xx sondern 1,xx.

:)

LG
Detlef Baer Detlef Baer Beitrag 21 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Volker genau!

Wenn man ihn rechnet 1,96. Obwohl so eine Aussage natürlich irgendwie sinnlos ist.

Edit meint, ich solle noch den Buchstabendreher raus nehmen.



Nachricht bearbeitet (13:49)
Stefan Ronge Stefan Ronge Beitrag 22 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stimmt wenn man ihn rechnet dann kommt ein anderer raus als in der Praxis.. Das liegt daran das bei der Chip/Film bei KB weiter vorne sitzt bzw weniger abstand zur Linse hat als das Digitale Back / Film bei MF.
Heribert Stahl Heribert Stahl   Beitrag 23 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stefan Ronge schrieb:

Zitat:einen Crop von 1,4-1,6. Je nach Objektiv-Hersteller..



uaaaaah...das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen...

wundert sich
Heribert
Detlef Baer Detlef Baer Beitrag 24 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Stefan: Das hat nichts mit der Brennweite, Hersteller, Auflagenmaß, Abstand Linse Film, Schuhgröße des Fotografen usw zu tun, sondern einzig mit der Geometrie des lichtempfindlichen Medium (Film oder Chip)
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 25 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Volker Volkerm schrieb:

Zitat:Die Frage ist, wie man bei unterschiedlichen
Seitenverhältnissen überhaupt einen Crop-Faktor definiert.


Der Crop-Faktor hat doch irgendwas mit dem Bildwinkel zu tun, oder irre ich mich? Und "Bildwinkel" ist in der Fotografie normalerweise "diagonaler Bildwinkel".

Das würde bedeuten, dass ein quadratischer Sensor mit 7,1 cm Kantenlänge denselben Crop-Faktor hat wie ein 10 x 1 cm großer Sensor.

Die Aussage ist sogar sinnvoll, denn in beiden Fällen wäre für gute Bildqualität ein Objektiv notwendig, das einen Bildkreis mit einem Durchmesser von 10,05 cm versorgen kann.
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 26 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stefan Ronge schrieb:

Zitat:Stimmt wenn man ihn rechnet dann kommt ein anderer raus als in
der Praxis.. Das liegt daran das bei der Chip/Film bei KB
weiter vorne sitzt bzw weniger abstand zur Linse hat als das
Digitale Back / Film bei MF.



Das Auflagemaß wird - zumindest bei Spiegelreflexkameras herkömmlicher Bauweise - wesentlich durch die Größe des Spiegels bestimmt.

Der ist normalerweise kein Vergrößerungsspiegel, muss also, wenn er - was ja im Grundsatz erwünscht sein sollte - nach dem guten alten "Wysiwyg"-Prinzip eine Vorschau auf das komplette Bild liefern solle - mindestens so groß sein wie das Aufnahmemedium.

Und sofern er, wie meistens üblich, nach oben weggeklappt wird, ist es vorteilhaft, wenn diesem Ansinnen keine Bauteile des Objektivs im Weg sind.

Selbstverständlich könnte man den Spiegel auch zu Seite schwenken, einrollen oder auf Kommando durchlässig machen, das würde ganz neue konstruktive Möglichkeiten eröffnen und sicherlich Bilder möglich machen, die so schön sind, dass wir es uns heute noch gar nicht vorstellen können -;)
Detlef Baer Detlef Baer Beitrag 27 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der Tieger immer mit seinen extremen Beispielen:
"Das würde bedeuten, dass ein quadratischer Sensor mit 7,1 cm Kantenlänge denselben Crop-Faktor hat wie ein 10 x 1 cm großer Sensor."

Daran kann man aber sehr schön erkennen, das die Diskussion eigentlich für A… ist.

Selbstverständlich könnte man mit einem derartigen Objektiv natürlich, so es einen roten Ring und Nanokristalle hat, Terrabyte an Pixelsondermüll erzeugen.
Um nochmal den Tieger sinngemäß zu zittieren.



Nachricht bearbeitet (14:46)
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 28 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der TIEGER würde niemals Terabyte mit "rr" schreiben -;)
Detlef Baer Detlef Baer Beitrag 29 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ein Bär macht sowas.
Zum Glück habe ich "sinngemäß" geschrieben.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 30 von 82
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Quantentheorie beschreibt ja Zustände in der Welt durch Wahrscheinlichkeiten. Vielleicht könnte man sich auf eine Cropwahrscheinlichkeit einigen und gleich die Grenzen 0 und 1 für Wahrscheinlichkeitsangaben erweitern, damit wir allen Sensorformaten und Brennweiten gerecht werden.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben