Unsicherheit 400D VS K100super

<12345 ... 7>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 16 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bis ein Anfänger so weit ist, das ihm die Spotmessung "vielleicht" tatsächlich etwas bringt , hat er eh die nächste Kamera.Also ists lustig das so sehr Wert darauf gelegt wird.

Ich weiß gar nicht wie ich den letzten 25 Jahren (fast ausschließlich)ohne auskommen konnte....
Ach ja , ich hab den Verstand eingesetzt...;-)


Die Anzahl und Auswahlmöglichkeit der Markenobjektive und die Tatsache das auch die Fremdhersteller in erster Linie Canon und Nikon bedienen, stellt diese beiden Kamerahersteller auf jeden Fall vor alle anderen.



Nachricht bearbeitet (12:34h)
J0J0 J0J0 Beitrag 17 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
König Ralf I schrieb:

Zitat:Bis ein Anfänger so weit ist, das ihm die Spotmessung
"vielleicht" tatsächlich etwas bringt , hat er eh die nächste
Kamera.Also ists lustig das so sehr Wert darauf gelegt wird.



Sehe es genauso, ok, die Pentax hat es(ist natürlich gut es zu "haben")ob man es sinnvoll nutzt steht woanders, wäre jedenfalls nicht unbedingt DAS entscheidende Kontra der 400D für mich!



Nachricht bearbeitet (12:36h)
Christoph Lenth Christoph Lenth Beitrag 18 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Holger,

zunächseinmal fallen keineswegs Pentaxgehäuse wegen irgendwelcher eingeklemmter Staubkörner aus noch versagen AF und Belichtungsmessung wegen des Bildstabilisators im Gehäuse. Da wird manchmal ein Schwachsinn verbreitet. Auch zerlegt sich das angeblich windige Gehäuse der Canon 400d ebensowenig schon beim bloßen angucken. Selbst das klapprige Kit-Objektiv von Canon überlebt normalerweise die zweijährige Gewährleistungsfrist...ich würde nur hier höhere mechanische Beanspruchung vermeiden und sehr vorsichtig bei der Montage und Demontage der Streulichtblende sein, wobei diese bei der Primitivkonstruktion auch nur wenig praktischen Nutzen hat.

Ich fotografiere sowohl mit Canon als auch mit Pentax. Daher habe ich mir anhand der Praxis eine Meinung bilden können:

Was die Lichtemfindlichkeit und Auflösung angeht: Zumindest bezüglich meiner 8MP-Canons ist alles in der gleichen Liga. Ich denke, dass erst die 10MP-Modelle von Canon einen Auflösungsvorteil gegenüber der genannten Pentax haben. Die Optiken spielen aber auch eine entscheidene Rolle. Mit den einfachen 18-55gern hat die Pentax bei der Auflösung die Nase vorne.

Der Stabi: Ich habe das EFS17-85is. Zumindest der Stabi ist top (der Rest des Objektivs ist auf dem Niveau des Pentax-Kits). Er ist deutlich effektiver als der im Pentax-Gehäuse. Prinzipbedingt kann man die Wirkung des Stabis dann auch im Sucher sehen. Der Vorteil bei der Pentax ist, dass der Stabi bei wirklich jedem Objektiv einsetzbar ist, notfalls sogar bei einem MF-Dinosaurier. Ist kein Stabi im Objektiv ist dieses nicht nur billiger, ist dieses um einiges kleiner und leichter...sollte man auch beachten. Vergleich vom Tamron 90mm 2,8 an Pentax zum Nikon 105er mit VR (mit D80 geliehen): Besserer Stabi bei Nikon zum Preis des doppelten Objektivgewichts und -Volumens. (Dann kompensiert die Pentax noch den Stabinachteil durch bessere Lichtempfindlichkeit!)

Farben: Bei Pentax besser als bei Canon: Kräftig bei trotzdem geringerer Übersteuerungsneigung. Auch bezüglich des Objektivangebotes bietet sich Pentax für die Landschaftsfotografie an.

Ausstattung: Objektive grundsätzlich mit Streulichtblenden. Auch dreht bei den aktuellen Zooms nirgendwo der Vorbau beim Fokosieren: Nebenwirkung effektive Streulichtblenden und problemloser Polfiltereinsatz. Auch lernt der Anfänger, den Hut vorne auf der Optik auch zu benutzen. Auch das preiswerte Kit ist so verarbeitet, dass man die Streulichtblende schnell abnehmen kann. Für mich ein Riesenargument, da ich nur mit dem Kit und einer Nahlinse bewaffnet auf Bergtourgen gehen kann. Rumgefummel kann ich da nicht brauchen.

Software: Pentax: Mehr Einstellmöglichkeiten beim RAW-Konverter bei Canon ist die 32-Bit-Unterstüzung besser. Mit Photoshop Elements und Adobe-Camera-RAW hat man mit beiden Systemen gewonnen. Fazit: bei beiden Systemen nicht das Problem.



Kompakt: Ich finde beim unteren Einstiegssegment Pentax bezüglich des Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar und vor allem Folgekostenneutral: Es fällt allenfalls ein Hochleistungsakkulader für AA-Zellen an (wegen des Blitzes brauche ich den aber so u. so). Bei Canon ist man oft genötigt, für brauchbare Objektive noch mal Geld hineinzupumpen. Im Endeffekt lohnt sich das nur, wenn man so und so vor hat, sich eine große Ausrüstung zuzulegen und nicht wie bei mir mit dem Kit und einem Makro zu werkeln. Canon ist im Semiprofibereich sehr stark, im Einsteigerbereich jedoch mehr Schein als Sein...mein Eindruck.

Grüße

Christoph
Gerhard M. Glaser Gerhard M. Glaser Beitrag 19 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn einem die Spotmessung fehlen sollte, kann man ja in vielen Fällen auch die Messwertspeicherung verwenden! Was sich eh' empfiehlt, da mann da wirklich den Ausschnitt gemessen bekommt, den man richtig belichtet haben will!

Wenn man bei Canon eine Kamera haben will, die sich wie eine echte SLR anfühlt, muss man sich eine 40D kaufen - die dann auch sonst noch nette Features hat. Und inzwischen bekommt man die ja auch für unter 1000 € (auch wenn Cash-Back inzwischen ausgelaufen ist).

Womit ich nicht sagen will, dass die 400D eine schlechte Kamera ist. Sie bietet bestimmt das beste Preis-/ Leistungsverhältnis in ihrer Klasse!

GG
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 20 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Um meine Aussage bezüglich des fehlens der freien Objektivwahl zu unterstützen.

Eine gerne wegen ihres Preis/Leistungsverhältnis empfohlene Linse:

http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=485

Gibts leider nicht für Pentax.

Oder das 100´er Makro von Tokina:

http://www.thkphoto.com/products/tokina/afl-m100-b.html

usw..



Nachricht bearbeitet (15:39h)
Christoph Lenth Christoph Lenth Beitrag 21 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

oh ja die heilige Spotmessung. Zumindest meine Ex, die 350d hat konnte man auf so was wie Spotmessung einstellen. Der Messfleck war glaube ich etwas größer als bei der "echten" Spotmessung...hat seine Vor- und Nachteile. Wird wohl bei der 400d noch genau so sein: Argumentationen, die die Welt nicht braucht.

Zitat: "Womit ich nicht sagen will, dass die 400D eine schlechte Kamera ist. Sie bietet bestimmt das beste Preis-/ Leistungsverhältnis in ihrer Klasse!"

Für gewisse Einsatzzwecke ideal, aber für andere suboptimal...wie es nunmal ist. Die pauschale Aussage wage ich zu bezweifeln. Das mieseste Preis-Leistungsverhältnis hatte für mich die 350d, weil sie fast überall dort ihre Schwächen hatte, wo ich es nicht gebrauchen konnte: 900€ bezahlt, nach 2 Jahren für 270€ glaube ich verscheuert: schlechtes Geschäft. Man sollte halt der Werbung nicht blind vertrauen...es ist schon erstaunlich, wie konsequent Canon auch die durchnittlichen Produkte an den Mann bringt.

Grüße

Christoph
Christoph Lenth Christoph Lenth Beitrag 22 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo König Ralf,

das Makro ist ja das Knallerargument! Die 10 anderen Makros für Pentax sind ja zugegebenermaßen der letzte Müll. Oh man, ich habe das 90mm Tamron. Das kann man ja nicht mal für einen Schnappschuss gebrauchen.

Da wir schon mal dabei sind: Sag mal, was bei Canon dem 16-45 4,0 entspricht (Superweitwinkel 24mm(KB) bis Normalbereich). Am besten als Orginaloptik, damit der Anfänger nicht in Schwierigkeiten gerät, wenn mal was nicht stimmt. Immer wieder diese Klasseargumentationen.

Natürlich würde ich mir keine Pentax kaufen, wenn ich mit lichtstarken Teles auf Vogeljagt oder in Konzerte gehe. Umgekehrt würde ich mir auch keine Canon holen, wenn ich vorwiegend Landschaftsaufnahmen am besten im Weitwinkel machen möchte. Da gibt es dann auch nicht unbedingt die Objektive, die ich haben will und auch die Farbgebung ist bei Pentax besser. Umgekehrt sind für die o. g. Zwecke auch die Canon-Gehäuse besser.

Grüße

Christoph
Heribert Stahl Heribert Stahl   Beitrag 23 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
König Ralf I schrieb:


Zitat:Linse:

http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=485

Gibts leider nicht für Pentax.


Ja, das ist schade. Aber Tamron wacht jetzt langsam auf:
Immerhin soll es das 2,8/70-200mm fuer`s K-Bajonett geben.

Zitat:Oder das 100´er Makro von Tokina:


Das wird es nicht von Tokina geben, da das Pentax DFA 2,8/100macro zusammen mit dem Tokina gerechnet und entwickelt wurde; Pentax verbietet da wohl die Herstellung fuer`s K-Bajonett.
Das gilt auch fuer:
10-17mm Fisheye
2,8/16-50mm
2,8/50-135mm

Bei Canon und Nikon vermisse ich uebrigens kurze, stabilisierte, lichtstarke Festbrennweiten...;-)

Gruss
Heribert
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 24 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hmm , du scheinst nicht zu verstehen.
Ich hab nichts gegen Pentax , aber ich weiß wie oft sich hier Anfänger wundern , wenn sie bestimmte gern empfohlene Linse auf einmal nicht für "ihr" System bekommen.

Wirklich empfehlen würde ich das System für jemanden der noch nicht weiß was er vielleicht alles knippsen will allerdings auch nicht. ;-)



Nachricht bearbeitet (16:34h)
Heribert Stahl Heribert Stahl   Beitrag 25 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
König Ralf I schrieb:

Zitat:Hmm , du scheinst nicht zu verstehen.
Ich hab nichts gegen Pentax , aber ich weiß wie oft sich hier
Anfänger wundern , wenn sie bestimmte gern empfohlene Linse auf
einmal nicht für "ihr" System bekommen.


Stimmt. Der Low Budget Tipp fuer die Macro Welt, das Cosina 3,5/100macro, das sehr gute optische Qualitaet fuer ca 120 Euro neu bietet, gibt es auch nicht fuer alle Systeme...

...nur fuer Nikon und Pentax...;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 26 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Da bist du auf dem Holzweg.Unter dem Nahmen Voigtländer gibts das auch mit Canon-Anschluß...;-)

z.B.

http://www.voigtlaender.de/cms/voigtlae ... lwmdu.html

Hier wurde im übrigen auch gerade eins unter dem Namen Soligor mit Canon-Anschluß verkauft...:

http://cgi.ebay.de/Soligor-Makro-100-mm ... dZViewItem



Nachricht bearbeitet (16:52h)
Holger Vossen Holger Vossen Beitrag 27 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also wenn ich das richtig sehe hat Pentax doch die Nase vorne.

Leider bin ich bis jetzt noch nicht drauf eingegangen was ich denn so alles für Bilder machen möchte.

- Tier/Sport aufnahmen ( (Schnelles Auslösen)
- Natur / Landschaft
- Menschen / Party. Also auch das geknipse:)( da wirde aber weiter die LX2 mein Begleiter sein.
Möchte auch vermeiden, das ich mir mit der Zeit ein Sammlung an Objektiven zulegen muss. Hintergedanke war natürlich die evtl Möglichkeit an die alten Objektive aus der Familie für einen guten Preis zu kommen. Nur sind die bestimmt schon 20 Jahre alt. Aber EF.

Ich werde mir dann am besten nochmal alle Cams ansehen und dann entscheiden was ich mache.
Vieleicht werde ich mir auch einmal die K10D anschauen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 28 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:>- Tier/Sport aufnahmen ( (Schnelles Auslösen)


..

Ich werde mir dann am besten nochmal alle Cams ansehen und dann entscheiden was ich mache.<<


Die Objektive solltest du dir ansehen.

Für Canon gibts auf dem Gebrauchtmarkt z.B. ein EF 70-210/3,5-4,5 USM für unter 200€.(Also absoluter LOWCOST-Bereich /Es muß ja nicht immer ein L sein...)

Gibts was ähnliches von Pentax ?

(Vom Preis und von der AF-Geschwindigkeit?)


Wenn du zwar einigermaßen klare Vorstellung hast was du knippsen möchtest , aber dann nur nach den Kameras schaust , kaufst du evtl. an deinem eigenen Anforderungsprofil vorbei.
(so , ab jetzt halte ich mich raus...;-) )



Nachricht bearbeitet (17:22h)
Alice vom See Alice vom See   Beitrag 29 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Eigentlich gibt es für Pentax auch alle sinnvollen Brennweiten, nur nicht eine Auswahl von zehn Objektiven für einen Brennweitenbereich, sondern nur eines oder zwei. Aber wo ist da das Problem? Pentax-Optiken sind durchweg gut, wozu aus zehn verschiedenen auswählen müßen?

Pentax ist für Leute, die fotografieren und nicht im Katalog blättern wollen ;-)

Mit Pentax kann man auch alles fotografieren, nicht nur Landschaft. Alles eine Frage des Könnens. Aber das ist mit nahezu allen Systemen möglich.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 30 von 104
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Alice vom See schrieb:

Zitat:Pentax-Optiken sind durchweg gut, wozu aus zehn
verschiedenen auswählen müßen?

Dann nenn doch mal Ross und Reiter: Gib eine Objektivempfehlung für ein lichtstarkes Teleobjektiv mit schnellem Autofokusmotor (am besten Ultraschall) wie es für die Sportfotografie ausser Freilufthalma erforderlich ist.
mfg
Karl Günter
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben