Justierung von Kamera und Objektiven - Erfahrungsbericht (Ca

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Torsten Wosnizok Torsten Wosnizok   Beitrag 16 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jürgen Boix schrieb:

Zitat:Sowohl Kamera als auch 20D wurden justiert.


Ich würd' die 20D schon auch als Kamera bezeichnen.


Torsten
Jürgen B. Jürgen B.   Beitrag 17 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Torsten

ok - hast mich überzeugt :-)

Mfg

Jürgen
Rilo Naumann Rilo Naumann Beitrag 18 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Volker: das sehe ich und auch ein Rechtsanwalt anders:
Die Gewährleistungsansprüche gehen selbstverständlich beim Verkauf der Ware stillschweigend vom Verkäufer auf den Käufer über. Dies bedarf i.d.R. keiner zusätzlichen schriftlichen Vereinbarung. Wenn es lediglich daran liegen sollte, ließe sich das Problem ja tatsächlich auch leicht aus der Welt schaffen, da jeder Verkäufer hier auch sein schriftliches Einverständnis geben würde.

Und jetzt mal Butter bei die Fische: auf welcher Rechtsgrundlage soll denn diese Vermutung beruhen, dass die Gewährleistung hier nicht übergeht ?
Dies ist lediglich ein ziemlich peinlicher Vorwand der Händler sich aus ihrer ggf. verlängerten Gewährleistung heraus zu winden. Eigentlich sollten Händler, die so mit ihren Kunden umgehen, hier auch öffentlich genannt werden !
Denn das ist ziemlich miese Geschäftspolitik.


Gruß Rilo
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 19 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier mal ein Statement von Canon USA zum Thema AF und scharfe Bilder. Sie haben natürlich recht: Bei digitalen Fotos kann man die Schärfe im Gegensatz zu analogen viel besser nachprüfen. Nur: Soll der Kunde einfach auf diese Prüfung verzichten und unscharfe Fotos hinnehmen?

Aus den Support FAQs consumer.usa.canon.com:

AF (Auto Focus), focusing subjects automatically, is a convenient function with certain cameras. However, as a limitation of AF accuracy, the best focus point sometimes may shift forward and back a small amount.
The AF accuracy of the Canon digital SLR camera is judged with the same viewing prerequisite as regulated in film cameras: "AF accuracy is judged when print out the whole image and view it from a normal viewing distance."

When using digital cameras, it is easy to magnify or print out just a part of the image once downloaded to your computer. This can magnify small errors in AF that would otherwise not be apparent when being viewed at a more traditional print size.

For example, imagine observing an image taken with the EOS10D (6,000,000 pixels) on the 17 inch SXGA CRT monitor (1280x1024) from a distance of 16-20 inches (40-50 cm) away.
Under these conditions, the size of the image displayed on the monitor is equivalent to approximately a 32 in. x 21 in. (82cm x 54cm) print size, viewed at a distance of 16-20 in. from you. This is quite a different circumstance from film. In this case you are seeing slight errors in AF magnified many times over when they would not normally be visible when the image is printed.
Even if small errors in AF are visible on the computer monitor, these errors may not be visible when the image is viewed as a full size print.


For your information, below are a few tips to help you take sharp images:




Tips for taking sharp and crisp images


1) Remember that AF may fail to focus certain subjects.
AF has difficulty in focusing certain subjects. In this case, try to focus on different point of the subject (i.e. an area with greater contrast), or use Manual Focus (MF).
For further information, please refer to "Difficult subjects for AF (Auto Focus)" below.


2) Take advantage of deeper depth of field.
"Depth of field" is the range where acceptable focus achieved in front of and behind the point of focus. The depth of field is changed by both the aperture and focal length of the lens. Using deeper depth of field will help avoid getting out of focus images.
Stopping the aperture down (smaller aperture) makes the depth of field deeper.
If you use a zoom lens, move the zoom control towards wide-angle (shorter focal length) in order to get a deeper depth of field.


3) Shoot carefully without camera shake.
When the camera shakes, the image becomes blurred. Sometimes an image with camera shake may look like an out of focus one. Shoot carefully without camera shake. For further information, please refer to "How to prevent camera shake" below.


4) Use a sharpening filter in image retouching software.
It is possible to correct the sharpness and contrast of the image after shooting by using the retouching software such as Adobe Photoshop Elements on your computer. However, you need to be careful about the correction because over-correction may cause a deterioration of image quality. For details, please refer to "Edge sharpness in image processing with Canon digital SLR cameras" below.
It is also possible to adjust the amount of the correction by changing settings of the processing parameters of the camera before the image is shot and recorded as a JPEG file.
For more information, please refer to your Camera User Guide.


5) Avoid magnifying and printing just an extremely small area.
Magnifying and printing an extremely small area multiplies slight inaccuracies of focus or the noise of pixels of the image.
It is recommended to crop a larger area when cropping the image.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 20 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Gewährleistungsansprüche der vom Händler zusätzlich gewährten Zeit gehen nicht auf den nächsten Käufer stillschweigend über. Vorraussetzung ist eine schriftliche Übertragung zwischen Erstkäufer und Zweitkäufer.

Stefan
Torsten Wosnizok Torsten Wosnizok   Beitrag 21 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:For example, imagine observing an image taken with the EOS10D
(6,000,000 pixels) on the 17 inch SXGA CRT monitor (1280x1024)
from a distance of 16-20 inches (40-50 cm) away.
Under these conditions, the size of the image displayed on the
monitor is equivalent to approximately a 32 in. x 21 in. (82cm
x 54cm) print size, viewed at a distance of 16-20 in. from you.
This is quite a different circumstance from film. In this case
you are seeing slight errors in AF magnified many times over
when they would not normally be visible when the image is
printed.
Even if small errors in AF are visible on the computer monitor,
these errors may not be visible when the image is viewed as a
full size print.


Mit dem gleichen Argument könnte Canon auch 6MP-Chips in den 8MP-Kameras verbauen. Würde man ja auch erst beim Betrachten großer Bilder merken.


Zitat:2) Take advantage of deeper depth of field.
"Depth of field" is the range where acceptable focus achieved
in front of and behind the point of focus. The depth of field
is changed by both the aperture and focal length of the lens.


Könnte man gleich 'ne Kompakte nehmen. Die geringe Tiefenschärfe ist doch ein Vorteil der DSLR.


Zitat:5) Avoid magnifying and printing just an extremely small area.
Magnifying and printing an extremely small area multiplies
slight inaccuracies of focus or the noise of pixels of the
image.
It is recommended to crop a larger area when cropping the
image.


Stellt wieder den Sinn von Chips mit hoher Pixelanzahl in Frage.




Torsten
Rilo Naumann Rilo Naumann Beitrag 22 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Torsten, das sehe ich exakt genau so. Diese Tipps sind ja für DSLR-Neulinge und "Dummlinge" geschrieben.
Ganz offensichtlich reicht die Justierungsgenauigkeit ab Werk nicht aus, die Pixelmenge ausreichend scharf genug zu belichten. Offensichtlich lässt sie sich aber für zusätzliches Geld beim Service entsprechend einstellen.

Irgendwas stimmt da doch nicht ???

@Klaus Stefan: kannst Du Deine Meinung auch juristisch untermauern ? Eine Händlergewährleistung ist doch nicht an eine bestimmte Person gebunden? (oder nur im Ausnahmefall, wenn das schriftlich so vereinbart ist).

Angenommen ich kaufe ein Produkt um es zum Geburtstag zu verschenken. Dann verliert es also automatisch jede Gewährleistung, es sei denn ich übertrage sie schriftlich, mit Hinterlegung beim Notar in 3facher Durchschrift ?????
Leute, wo lebt ihr ???

Gruß Rilo
Torsten Wosnizok Torsten Wosnizok   Beitrag 23 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Rilo Naumann schrieb:

Offensichtlich lässt sie sich aber für zusätzliches
Zitat:Geld beim Service entsprechend einstellen.

Irgendwas stimmt da doch nicht ???




Da hast Du aber Glück gehabt. Ich hatte beim EF 1,4/50mm an der 300D ca. 15% unscharfe Bilder bei Offenblende.
Ich hatte jedoch nur die Kamera justieren lassen, da ich das Objektiv nur dann behalten hätte wenn die Kamera auch korrekt funtioniert.
Laut Canon bringt eine Justage auch nur dann etwas wenn der Fokuspunkt immer falsch liegt.

Bei der dritten Reparatur der Kamera muß der Techniker zufällig bei diesen 15% AF-Fehler die Kamera justiert haben. Hatte dann 85% unscharfe Fotos und 15% scharfe.


Torsten
Rilo Naumann Rilo Naumann Beitrag 24 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Torsten,

bei mir waren es auch zuerst ca. 80 % Ausschuß bei dem 1,4/50er von Canon. Die anderen passten so ungefähr.
Nun sitzt alles auf dem Punkt !

Es ist glaube ich ein Unterschied zu welchem Service man geht und wie genau die es dort nehmen.
Der Greb (s.o.) soll in der Branche zu den "Apothekern" zählen, das habe ich aber auch erst hinterher erfahren.

Schlimm finde ich, dass man wirklich fast jedes Teil justieren muß, damit der Fokus sitzt.

Gruß Rilo
Torsten Wosnizok Torsten Wosnizok   Beitrag 25 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hoffentlich bleibt das dann auch dauerhaft.

Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Canon unjustierte Objektive absichtlich ausliefert. Nicht dass sich da noch später was selbst dejustiert.

Hatte am 1,4/50mm einen Punkt (ca. 1m nochwas auf der Entfernungsskala) von dem aus der Fokus statt auf unendlich auf über unendlich ging. Unter 1m ging er zwar auch erst mal über Ziel drüber weg, aber er erkannte das und stellte nochmal zurück.

Fand das alles komisch.


Torsten
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 26 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Leute ich bin spät dran ich weiß. Ihr wartet sicher alle auf die Antwort. Selbst bin ich kein Jurist, habe aber im Web gegoogelt und meinen Geschäftsführer zum Thema angesprochen (Studium BWL). Bei uns in der Firma geht es auch gerade darum eine 4 jährige Garantiezeit einzuführen, da kam die Frage ganz gelegen. Es gibt definitiv keinen Gewährleistungsübergang auf den Zweitkäufer. Es sei denn es wird zwischen allen Parteien eine Übereinkunft getroffen. Denn der Hersteller (Händler) und Zweitkäufer kann nicht wissen ob ein gewisser Mangel schon beim Erstnutzer bestand oder vom Erstkäufer verursacht wurde, wenn der Zweitnutzer Garantiefall beantragt.
Alles andere ist Kulanz.
Gerade bei einer verlängerten Garantiezeit kann der Händler ja nur den am Verkaufstag vorliegbaren Status seiner Ware begutachten, nicht aber beim Weiterverkauf.


Schönes WE

Stefan
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben