externer Blitz für nikon D70s

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Jens Helmbrecht Jens Helmbrecht Beitrag 1 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
tag zusammen,

nun brauch ich doch endlich mal einen externen blitz.
in der auswahl hab ich jetzt:

- nikon sb-600
- Sigma Blitz DG 500 Super
- Metz mecablitz 44 AF-4iN

oder etwas günstiger:
- cullmann D 4500-N
- soligor Digitalblitz DG-420Z

wie sind eure erfahrungen?
taugen die günstigen angebote von soligor und cullmann.
Oder doch lieber nikon?

vielen dank für eure tipps!
meint

-jens-
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich kann dir den 44 AF-4i N "gebraucht" anbieten.. hatte ihn auf einer Session mit. Brauche ihn aber nicht.

Wenn du interesse hast, einfach eine pn schicken.

Also wenn einen Blitz brauchst, der seine Arbeit gut macht, wirst du mit dem Metz glücklich. Wenn du was besseres als das brauchst, schau dir lieber den sb-600 an!

TOb
Michael Gebauer Michael Gebauer   Beitrag 3 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hatte für die D70 den Mecablitz 44, den ich extra für iTTL-Blitzen habe upgraden lassen. Dieser funktionierte zufriedenstellend gut.

Nachdem ich vor anderthalb Jahren auf den SB-800 umgestellt hatte, weiß ich, dass noch mehr geht...

Insbesondere bei Mischlichtverhältnissen ist das Arbeiten mit dem SB-800 eine Klasse besser als das Arbeiten mit dem Mecablitz 44. Daneben bietet der SB-800 eine Menge an Zusatzfunktionen, die das Auge tränen lassen.

Gruß
Michael
TeiCon TeiCon Beitrag 4 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich benutze den "großen" Sigma mit der D70 zusammen und bin zufrieden.

HTH & VG
Frank
xxx xxx   Beitrag 5 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn Du viel mit Blitz arbeitest, SB800 sonst SB600.

VG
Robert
Stephan Zeidler Stephan Zeidler Beitrag 6 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe den SB600 seit einigen Monaten auch an einer D70s und bin sehr zufrieden damit. Ausgewogene Belichtung, schnell aufgeladen und vor allem auch wireless nutzbar. Das Ding gefällt mir sehr gut und ist auch noch vom Format recht kompakt. Interessant finde ich die Aufhellblitzfunktion, bei der weniger Leistung abgegeben wird. Das Motiv wird nur leicht aufgehellt und nicht totgeblitzt. Ist gerade bei Außenaufnahmen bei Tageslicht sehr hilfreich. Von mir eine deutliche Empfehlung. Wenn Du zuviel Kohle hast, dann ist der 800er sicher ne echte Alternative.

Stephan :)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab mich nach langem überlegen und lesen hier im Forum für den SB 800 entschieden und die paar Euronen mehr zum SB 600 nicht bereut.
Das Teil ist einfach Klasse und etwas mehr Zubehör ist auch dabei.

Meine Empfehlung ganz klar der SB 800.

Gruß Nobs
Peter Randale Peter Randale Beitrag 8 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich bin mit dem Sigma jetzt seit knapp 3 Jahren als gelegenheitsblitzer sehr zufrieden.


Die oben angesprochene Aufhellblitzfunktion is übrigens eine Funktion der Kamera. Das unerstützt der Sigma auch. Auch das entfesselte Blitzen geht wunderbar.
Sib Sib Beitrag 9 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Um das Thema mal wieder auszubuddeln:

Ich schwanke derzeit zwischen dem SB 800 von Nikon und dem mecablitz 58 AF-1 digital von Metz. Hat jemand Erfahrung mit dem Metz-Blitz bzw. sonstige Hilfestellungen für meine Kaufentscheidung? Original-Blitz vs. Fremdanbieter? Die paar Euro mehr oder weniger zwischen den beiden Blitzen sind mir ehrlich gesagt egal, mir kommt es mehr auf Qualitätsunterschiede an...

Danke und Gruß

Sibylle
Max Kohler Max Kohler Beitrag 10 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hatte den Cullmann 4500-N. Finger weg von dem Ding. Die angegebene Leitzahl halte ich für unrealistisch, die AF-Unterstützung war ein guter Scherz und die Slave Funktion war lustigerweise manchmal zeitversetzt.
Einziger Vorteil ist das er schnell und oft Blitzen kann (so 7-8 Serienbilder bei 1/2 Leistung waren drin bei ~4 Bilder die Sekunde).
Michael Bloch Michael Bloch Beitrag 11 von 11
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Angabe ist:
'Leitzahl (ISO 100/85mm): 36' fuer den Cullmann
und
'Guide Number (ISO 100, m/ft.):: 38/125 (at 35mm) to 56/184 (at 105mm)'
fuer SB-800.
Nun, die Reichweite (Leitzahl oder Guide number) ist halt von der Stellung des Reflektors im Blitz (und damit von der verwendeten Brennweite) abhaengig. Wenn man das beruecksichtigt sieht man auf den 1. Blick dass der SB 800 deutlich staerker ist als der Cullmann 4500-N.
*besserwiss*
etwas Lektuere von wikipedia, auch wenn sie sagen die Angaben seien falsch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitzahl
LG Michael

Max Kohler schrieb:

Zitat:Die
angegebene Leitzahl halte ich für unrealistisch
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben