Canon 90d Rauschverhalten

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 16 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Guten Abend liebe Comunity,
der Thread ist zwar schon etwas älter aber ich habe hierzu ebenfalls eine Frage:
Ich selbst benutze ja auch die 90D und bin eigentlich recht glücklich damit. Allerdings finde ich das Rauschverhalten extrem.
Hierzu mal 2 Bilder zum Vergleich:(Beide bei 100% Ansicht vom Bildschirm Abfotografiert)

https://www.directupload.net/file/d/610 ... 2o_jpg.htm

https://www.directupload.net/file/d/610 ... dq_jpg.htm

Das erste Bild ist Fotografiert mit meiner 90D, einem Tamron 28-75 f2.8
bei 47mm, f2.8, 1/1250, ISO100
Da die Haut Weichgezeichnet ist sieht man das Korn dort nicht so aber im Auge ist es schon gewaltig.

Zum vergleich Bild 2.
Aufgenommen mit einer Nikon Z50, 200mm, f2.8, 1/320, ISO100

Das sind verdammte Welten! Kann mir da jemand sagen woran das liegt, oder was ich falsch mache? Weil Details sind so wirklich essig. Kann doch nicht sein dass das Rauschverhalten so derart unterschiedlich ist oder?

Danke für eure hilfe
Allan Karzel Allan Karzel   Beitrag 17 von 54
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin,
also das ist kein Vergleich!
Wenn man etwas vergleichen will, dann gleiches Motiv, gleiche Lichtsituation, gleiche Belichtungsparameter, gleiche oder zumind. vergleichbare Optik. Am Ende gleicher Ausschnitt - 100% (also 1:1) vom Bild im Original, nicht Bearbeitet und nicht schlecht vom Bildschirm abfotografiert. Dazu soll man auf die Grundeinstellung der Kameras achten, also Profile der Schärfung und Rauschunterdrückung gleich einstellen oder abschalten.
Noch besser RAW aufnehmen und identisch entwickeln.
Alles andere ist vertane Zeit.
Gruß
jennifergreene3w7 jennifergreene3w7 Beitrag 18 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es gibt keine Vergiftung, die Geräusche sind in Ordnung, es liegt angenehm für mich in der Hand und die Schnittstelle ist schnell, alles ist auf dem Niveau. Ich habe es auf einer Wanderung getestet, von einem Freund ausgeliehen, es funktioniert großartig, eine anständige Kamera und alle Funktionen sind in Ordnung
Alice vom See Alice vom See   Beitrag 19 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei der Nikon rauscht der Hintergrund aber auch gewaltig.

Sorry Leute, aber jeder Chip rauscht. Das gehört einfach dazu.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 20 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Allan Karzel 26.02.21, 12:23Zum zitierten BeitragMoin,
also das ist kein Vergleich!
Wenn man etwas vergleichen will, dann gleiches Motiv, gleiche Lichtsituation, gleiche Belichtungsparameter, gleiche oder zumind. vergleichbare Optik. Am Ende gleicher Ausschnitt - 100% (also 1:1) vom Bild im Original, nicht Bearbeitet und nicht schlecht vom Bildschirm abfotografiert. Dazu soll man auf die Grundeinstellung der Kameras achten, also Profile der Schärfung und Rauschunterdrückung gleich einstellen oder abschalten.
Noch besser RAW aufnehmen und identisch entwickeln.
Alles andere ist vertane Zeit.
Gruß


Okay gut.
Ich hab mir heute mal die Arbeit gemacht und eine Testreihe unter "Laborbedingungen" gemacht:

Alle Bilder sind auf einem Stativ, mit 2 sekunden Selbstauslöser, Automatisch Fokussiert mit dem Mittleren Fokuspunkt und Optimalbelichtung laut Belichtungsmesser der Kamera gemacht worden. Rauschunterdrückung Ausgeschaltet und Bewusst in einem normal Hellen Innenraum bei Tageslicht aufgenommen. Die Hochgeladenen Bilder sind RAW out of Cam, lediglich in LR zu Jpeg Konvertiert, aber bei bedarf kann ich die RAW Files gerne irgendwie zukommen lassen.

Bild 1:
https://www.directupload.net/file/d/610 ... xg_jpg.htm
Meine Canon EOS 90D, Tamron 28-75 f2.8 bei f2.8, 75mm, Iso 100, 1/6sek, ohne Zusätzliches Licht

Bild 2:
https://www.directupload.net/file/d/610 ... ex_jpg.htm
Meine Canon EOS 90D, Tamron 28-75 f2.8 bei f2.8, 75mm, Iso 100, 1/20sek, Mit Zusätzlichem Licht

Bild 3:
https://www.directupload.net/file/d/610 ... 5p_jpg.htm
Meine Canon EOS 90D, Canon 70-200 f2.8 L MKII bei f2.8 75mm, Iso 100, 1/10sek, Ohne Zusätzliches Licht

Bild 4:
https://www.directupload.net/file/d/610 ... 68_jpg.htm
Meine Canon EOS 90D, Canon 70-200 f2.8 L MKII bei f2.8 75mm, Iso 100, 1/10sek, Mit zusätzlichem Licht

Um auszuschließen dass das Problem an der Kamera liegt habe ich noch Bilder mit der 90D meiner freundin gemacht:

Bild 5:
https://www.directupload.net/file/d/610 ... 47_jpg.htm
Canon EOS 90D meiner Freundin, Tamron 28-75 f2.8 bei f2.8, 75mm, Iso 100, 1/13sek, ohne Zusätzliches Licht

Bild 6:
https://www.directupload.net/file/d/610 ... jg_jpg.htm
Canon EOS 90D meiner Freundin, Tamron 28-75 f2.8 bei f2.8, 75mm, Iso 100, 1/50sek, mit Zusätzlichem Licht

Um auszuschliessen dass es am Autofokus liegt hier noch ein zusätzliches Bild im Liveview
Bild 7:
https://www.directupload.net/file/d/610 ... u3_jpg.htm
Meine Canon EOS90D, Tamron 28-75 f2.8 bei f2.8, 75mm, Iso 100, 1/50sek, mit Zusätzlichem Licht im Liveview


Spätestens bei den Bildern mit dem 70-200 f2.8L MKII muss ich mich doch fragen, ist DAS der anspruch an ein solches Setup?? Geht da nicht mehr(Bzw weniger Rauschen)?? Oder hab ich einfach nur zu hohe bzw falsche ansprüche?

Was mich auch erstaunt hat ist dass Bild 7 im Liveview noch sehr viel unschärfer ist als die anderen... Normal heißt es doch dass Liveview den Besseren Fokus hat...

Edit: Verdammt ich sehe grade dass man bei directupload gar nicht Skalieren kann. Von daher ggf. das Bild runterladen und dann zoomen.
Allan Karzel Allan Karzel   Beitrag 21 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Alice vom See 26.02.21, 17:50Zum zitierten BeitragBei der Nikon rauscht der Hintergrund aber auch gewaltig.
Sorry Leute, aber jeder Chip rauscht. Das gehört einfach dazu.
Da liegst Du allerdings goldrichtig :-)))

Zitat: engelinzivil 26.02.21, 18:08Zum zitierten BeitragOkay gut.
Ich hab mir heute mal die Arbeit gemacht und eine Testreihe unter "Laborbedingungen" gemacht:

Alle Bilder sind auf einem Stativ, mit 2 sekunden Selbstauslöser, Automatisch Fokussiert mit dem Mittleren Fokuspunkt und Optimalbelichtung laut Belichtungsmesser der Kamera gemacht worden. Rauschunterdrückung Ausgeschaltet und Bewusst in einem normal Hellen Innenraum bei Tageslicht aufgenommen. Die Hochgeladenen Bilder sind RAW out of Cam, lediglich in LR zu Jpeg Konvertiert, aber bei bedarf kann ich die RAW Files gerne irgendwie zukommen lassen.
... usw ...
Ich habe je gerade zu tun, also nur überflogen.
Was ich sehe ist folgendes:
im ersten Beitrag hast Du 90D mit Z50 verglichen und Unterschiede bemängelt. Hier sind plötzlich aber nur Bilder der 90D. Anschluß-Vergleich fehlt also.
Von dem was vorhanden ist:
Bilder 3 und 7 sind nicht zu sehen, nur Werbung von directupload.
Was ich aufs Schnelle sehe, sind die Unterschiede bei der Messung -
Deine Kamera "Metering Mode : Multi-segment"
Kamera Deiner Freundin "Metering Mode : Center-weighted average"
und schon hast Du unterschiedliche Werte der Belichtung (1/20 vs 1/50s).
Sind bei der Entwicklung mit LR die Kameraprofile an oder aus gewesen?
Soviel zu "Laborbedingungen" - ist wirklich nicht böse gemeint. Es trifft einfach nicht zu.
Laborbedingungen schafft man im privaten Bereich so gut wie nie. Versuchen darf man aber.
Bei dem Bild 4 ist die Schärfe nicht auf dem Punkt - Microadjustment schon probiert?
Angesprochene LV Aufnahme, die nicht zu sehen ist, dürfte auch nicht die Lösung bringen, da LV eine andere Art der Schärfemessung verwendet und dazu eine andere Bildfläche dafür nutzt.
Übrigens - was ist das für ein Testbild? Hoffentlich nicht vom Tintenstrahler - das würde vom Haus aus "rauschen". Nimm einfach neue, unbenutzte Banknoten.
Im allgemeinen ist die Beleuchtung, nennen wir das - suboptimal.
Kunstlicht unbekannter Herkunft, was der Qualität ebenfalls nicht zuträglich ist.

Als Beispiel was ich mit Vergleich meine, kann ich Dir etwas aus meiner alten Website zeigen, allerdings nich von 90D, sond. von der EOS 7D2 und zwei verschiedenen Optiken.
http://www.allkar.de/de/foto/optik/vgl70300_03_20.php
Das alles ist aber bereits einige Jahre alt.
So ich hab's noch was vor, also ersmal Gute Nacht
Brausewetter Brausewetter Beitrag 22 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das eine sind Tests, das andere die eigens gemacht Bilder.
Stört dich, dass die 90d im Test "zu viel" rauscht, oder stört dich, dass deine Bilder die du mit der 90d machst zuviel rauschen?
Allan Karzel Allan Karzel   Beitrag 23 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@engelinzivil
Wenn Du Rauschen und Schärfe der 90d unter annährend Laborbedingungen sehen möchtest, gibt es genug mit Sachverstand erstellen Beispiele im Netz zB:
ISO 100 RAW https://www.dpreview.com/reviews/image- ... 5a9470.cr3
ISO 100 JPG https://www.dpreview.com/reviews/image- ... 90fe9a.jpg
ISO 800 RAW https://www.dpreview.com/reviews/image- ... 0374b9.cr3
ISO 800 JPG https://www.dpreview.com/reviews/image- ... e30b10.jpg
Alles sind Links zum Download
Das soll nicht bedeuten, dass man selber nicht probieren darf, aber die Ergenisse sehen doch anders aus.
Gruß
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 24 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Allan Karzel,

vielen dank für deine doch sehr ausführliche Antwort :)

Zuerst einmal ja das hast du recht dass das natürlich keine echten Laborbedingungen sind. Daher steht das Wort auch in "".Dass ich diese nicht herstellen kann ist mir auch klar. Aber für mich sind das zumindest annähernd vergleichbare bedingungen um eben vergleiche zwischen verschiedenen Belichtungen, Einstellungen, Gläsern etc. ziehen zu können.

Was die Belichtungsverhältnisse angeht habe ich diese ganz bewusst gewählt - Im Prallen Sonnenschein kann ich mit jeder 25 Euro Chinaschrott Kamera "gute" Bilder machen. Aber leider ist es nunmal in unseren Breitengraden nicht immer so hell sondern auch mal etwas "diesiger". Der Raum war ja auch nicht künstlich Abgedunkelt sondern einfach normal durch Tageslicht beleuchtet.

Das Testbild ist nicht aus einem Tintenpisser sondern aus einem Laser. Da wären wir wieder bei den Laborbedingungen. Dass das nicht die Optimale lösung ist ist mir klar, aber ich hatte auf die schnelle nix besseres. Das mit den geldscheinen ist aber eine sehr gute Idee. Danke hierfür.

Der fehlende Anschluss vergleich liegt darin begründet dass die Z50 nicht meine war und wir nicht anderes da haben. Mit dem Vergleich von 2 90Ds wollte ich wie beschrieben lediglich herausfinden ob es villeicht an der Kamera liegt. Dies ist aber scheinbar nicht der fall.

Zu deinem 2. Beitrag. Ich wollte ja keine Laborbedingungen herstellen, weil, wann schießt man schon ein Model im Labor? xD Wie gesagt ich wollte lediglich vergleichbare Situationen schaffen, um herauszufinden an was das liegt.

@Fotpgrafo Amatoriale
Danke für deine Antwort. Allerdings schließt das eine das andere nicht aus. Wenn die Cam bei meinen Fotos nicht rauschen würde, hätte ich keine Tests gemacht und somit würden wir diese Konversation nicht führen.
Krümel68 Krümel68 Beitrag 25 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Zusammen,

ich habe mit großem Interesse eure Beiträge gelesen und dabei viel gelernt. Ich habe nur noch nicht verstanden, wie ich zwei unterschiedliche Kameras nach dem Rauschverhalten vergleichen kann. Wenn ich z.B. das Rauschverhalten einer 90D mit einer 60D vergleichen möchte, würde ich selbstverständlich mehrere identische Fotos mit denselben Objektiven und den exakten gleichen Einstellungen im RAW-Format fotografieren. Aber wie vergleiche ich dann das Kamera-Rauschen miteinander? Sinnvollerweise müsste ich mir die gemachten Fotos in der 100%-Ansicht anschauen (ein Pixel auf dem Foto entspricht ein Pixel auf dem Monitor). Da die 90D ca. 32,5 MP hat, und die 60D „nur“ ca. 18 MP, ist der zu vergleichende Bildschirmausschnitt der 60D knapp doppelt so groß, da der Pixelabstand entsprechend größer ist als bei der 90D. Ein Vergleich zum Bildrauschen ist so doch nicht sinnvoll, oder habe ich irgendwo einen Gedankenfehler?

Viele Grüße
Thomas
Allan Karzel Allan Karzel   Beitrag 26 von 54
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin Thomas.
Bildervergleich, das ist ein sehr breites Thema. Dafür gibt es spezielle technische Einrichtungen, die solche Messungen, isoliert von der Anwendung vergleichen können. Nichts für Zuhause.
Praxisorientiert, kurz gebunden, wenn es um Rauschen geht, kann man folgende Vorgehensweise (bezogen auf Deine Frage) anwenden:
Bild einer Kamera mit 18MP (so wie 69D) hat eine bestimmte Größe BxH in Pixel. Die nimmst Du als Referenz.
Ein Bild der 90D skalierst Du zB in Photoshop, auf genau diese BxH des 60D Bildes, ohne irgendwas anderes zu ändern und betrachtest beide Bilder bzw. gleiche Ausschnitte nebeneinander. Das Rauschverhalten ändert sich beim Skalieren nicht und Verhältnis "sauberer" zu "verrauschter" Fläche bleibt gleich. Keiner betrachtet (in der Praxis) Bilder in 1:1, da dieses so gut wie nirgends für das ganze Bild auf einmal darstellbar ist und auch in der Praxis sinnlos und nicht relevant.
Letztendlich nutzt man die Bilder entweder für Abzüge, TV Präsentation oder für Web, dann auch auf die Anzeigegröße skaliert und genau diese Darstellung wird betrachtet und am Ende bewertet. Nichts anderes.
Alles, auch Rauschen, spiegelt sich dann in der Schärfe und Klarheit des Bildes - mehr ist auch nicht nötig.
Es sei denn, man möchte irgendwelche gekünstelte Ergebnisse, fern der Praktischen Nutzung haben. Wozu und wofür, bleibt es offen. Einige möchten damit unter Umständen irgendetwas beweisen. Was weiß ich - so wie dass Ostern wichtiger ist als Weihnachten oder eben anders herum, oder doch nicht, aber vielleicht. Dass Kamera der Fima x besser ist, als eine der Firma y, was praktisch sowieso egal ist, da sie oft mit besserer Kamera einfach schlechtere Bilder erschaffen und dieses wahrlich nicht an der Kamera liegt. Einige andere spinnen nur - so wie im richtigen Leben.
Wenn man es überlegt, Zweck der Fotografie war, ist und bleibt, ansprechende Bilder zu machen, eine Wirkung zu erzielen. Ob schön, hässlich, interessant, langweilig, aussagelos oder sprechend bzw. sinnvoll, bleib es wie immer im Auge des Betrachters.
Bei aktueller Kameratechnik, egal welchem Hersteller diese entsprungen ist, sind die Ergebnisse, vor allem dem lebenden Teil der Kamera-Mensch Koalition geschuldet.
Probiere es wie oben beschrieben und hacke es einfach ab. Wichtig ist, verschiedene Grauwerte und Farben zu haben und natürlich die richtige Belichtung, gemessen an ausreichender Fläche (Spot nur für spezielle Zwecke), am besten "Center-weighted average", so dass die Bilder sauber rauskommen und nicht vom Haus aus -3EV aufweisen um mit Gewalt an den Ohren zu 0 gezogen zu werden. Rausholen der Zeichnung aus der dunklen Stellen, die manchmal gewünscht ist, ist etwas anderes, als ein falsch belichtetes Bild als ganzes zu pushen.
Lass Dir die Freude an Fotografie nicht mit technischen Haarspaltereien (wozu jeder mehr oder weiniger neigt) verderben.
Grüße
Krümel68 Krümel68 Beitrag 27 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Allan,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Du hast mir damit sehr geholfen.

Ich besitze eine Eos 60D und mache hauptsächlich Urlaubsfotos. Mit der Qualität der Fotos bin ich auch bei Vergrößerungen im Format 70cm * 50cm sehr zufrieden. Auf Reisen nutze ich hauptsächlich die Objektive EF-S 10-22mm, EF-S 15-85mm und EF 70-300mm. Auf geführten Touren bzw. Ausflügen mit dem Bus bei Rund- und Kreuzfahrten ist mir mittlerweile das Mitführen von drei Objektiven aus Platz- und Gewichtsgründen zu aufwändig. Da ich mit großem Abstand die meisten Fotos mit dem EF-S 15-85mm Objektiv mache, kam mir die Idee, zu meiner nächsten Rundreise eventuell die Eos 90D zu kaufen. Durch den wesentlich größeren Sensor (32,5 MP zu 18 MP) könnte ich auf das EF 70-300mm Objektiv auf Reisen verzichten und stattdessen eine entsprechende Ausschnitts Vergrößerung von meinen mit dem 15-85mm Objektiv gemachten Fotos herstellen. In den letzten Monaten habe ich allerdings viel Negatives bezüglich des Rauschverhalten der 90D gelesen. In einem Beitrag war sogar zu lesen, dass angeblich eine alte 50D schärfere Fotos erzeugt als die neue 90D, da aufgrund der extrem hohen Pixeldichte ein Rauschen unvermeidbar wäre. Andere User wiederum loben die Schärfe in den höchsten Tönen. Deshalb bin ich auch froh, dass ich diese Diskussion gefunden habe. Wenn in den kommenden Wochen (oder Monaten) die Geschäfte wieder geöffnet sind, werde ich mir mal eine Eos 90D ausleihen und einige Fotos in Grenzbereichen schießen und sie mit meiner 60D nach Deinen Vorgaben vergleichen.

Nochmals vielen Dank und viele Grüße
Thomas
Vanessa Blanca Vanessa Blanca Beitrag 28 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: engelinzivil 27.02.21, 22:02Zum zitierten BeitragWas die Belichtungsverhältnisse angeht habe ich diese ganz bewusst gewählt....leider ist es nunmal in unseren Breitengraden nicht immer so hell sondern auch mal etwas "diesiger".
"Gedimmtes Licht" oder Low light wird manchmal zusätzlich angeboten. So wie hier z.B. für Handys:
https://www.gsmarena.com/piccmp.php3?id ... hone3=9847
Bei dpreview ebenfalls unter Lighting: (Glühbirne) anklicken:
https://www.dpreview.com/reviews/image- ... 1476077373 auf "PRINT" wird scaliert.
Nic W Nic W Beitrag 29 von 54
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Krümel68 01.03.21, 21:35Zum zitierten Beitrag Durch den wesentlich größeren Sensor (32,5 MP zu 18 MP) könnte ich auf das EF 70-300mm Objektiv auf Reisen verzichten und stattdessen eine entsprechende Ausschnitts Vergrößerung von meinen mit dem 15-85mm Objektiv gemachten Fotos herstellen.

Oh - nein ;-)
Du überschätzt das Crop-Potential der leicht höheren Sensor-Auflösung. wenn du von 18MP die auflösung in x- und y- Richtung verdoppeln würdest, dann wärst du schon bei 72 Megapixeln.
Zuden ist die Auflösung des Kit-Zoom zwar besser als vermutet - aber eben auch nicht so gut, dass ein 1:1 Crop bei 32MPix auf APSC noch wirklich scharf wäre. Um eine "gefühlte" Verdopplung der Brennweite zu erreichen muss man schon verdammt viele Pixel wegcroppen ("Brennweitenverdopplung aus Bildwinkelsicht" mittels Crop - das ist der Abstand von Vollformat zu MFT)
Krümel68 Krümel68 Beitrag 30 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Nic,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Da habe ich mich aber ganz schön verschätzt. Das die 32,5MP die Brennweite eines 300mm Objektiv nicht vollständig ausgleicht, hatte ich schon vermutet. Deshalb habe ich gerade mal nachgerechnet. Falls ich mich nicht verrechnet habe, entspricht eine Ausschnitts Vergrößerung von einer Brennweite 85mm bei gleicher Pixeldichte knapp 130mm. Das ist wirklich wesentlich weniger als ich vermutet habe.

Viele Grüße
Thomas
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben