150 mm f2.8 von Sigma

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
flugmeile flugmeile Beitrag 1 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Da es jetzt endlich wieder einfacher geworden ist, oft in der Natur zu sein bzw. generell unterwegs zu sein, spiele ich mit dem Gedanken, mir endlich mein erstes Makro-Teleobjektiv zu leisten.

Ich habe mich auf der Sigma-Homepage umgesehen und von der Beschreibung würde das 150 mm f2.8 schon wegen der Freihand-Fotografie-Möglichkeiten denk ich sehr gut zu mir passen.

Trotzdem wollte ich mal in die Runde fragen ob jemand von euch mit diesem Objektiv arbeitet und mir etwas dazu berichten kann.

Vielen Dank im Voraus!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zum Objektiv kann ich dir nichts sagen, aber von 150mm + Makro + Freihand ist eher abzuraten. Stichwort: Stativ
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: flugmeile 15.05.15, 18:38Zum zitierten Beitrag
Ich habe mich auf der Sigma-Homepage umgesehen und von der Beschreibung würde das 150 mm f2.8 schon wegen der Freihand-Fotografie-Möglichkeiten denk ich sehr gut zu mir passen.



Es ist ein schwerer Klopper, daher habe ich es wieder verkauft.
Abbildungsleistung ist schon toll, aber nichts für "freihand".
Wiljo Steinhauer Wiljo Steinhauer Beitrag 4 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Stimmt, schwerer Klopper, aber dafür mit serienmäßiger Stativschelle prima zu befestigen, wenn man es dann möchte. Ich möchte das zwar nicht und nehme es nur und ausschließlich Freihand mit. Gerade die knapp 1200 Gramm helfen mir zumindest, viel ruhiger zu sein und auslösen zu können. Kaum Ausschuss und sehr guter Bildstabilisator, der mir schon einige Bilder gerettet hat.

Die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben, sehr scharf, tolles Bokeh, klasse Farben. Mein Exemplar (Nikon-Mount) hatte Auto-Fokusprobleme, die Sigma aber anstandslos und sehr schnell beseitigt hat. Jetzt läuft es auch an der Nikon 1 V2 am FT 1-Adapter, ein Makro mit umgerechnet 405 mm bei 1:1. Das geht dann aber nicht mehr ohne Stativ, sage sogar ich.

TO: Was bedeutet bei dir Freihand-Fotogafie-Möglichkeiten? Was wird dein Einsatzzweck sein?
Sabine R. Görlich Sabine R. Görlich   Beitrag 5 von 23
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe dieses Objektiv seit Jahren. Alle meine Makros sind damit entstanden. Ich liebe es. Ich fotografiere alles frei Hand, ab und an lege ich es auf, was sich dafür findet oder eben auf einem Säckchen.
Ich habe das ohne Bildstabilisator.
roro ro roro ro Beitrag 6 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe aus Interesse am Objektiv Sabines Album durch gesehen. Da sind viele hochklassige Makros zu sehen. Angetan mir auch das besondere Bokeh bei vielen Aufnahmen. Welches Sensorformat hattest Du dahinter? Bei den jüngeren Aufnahmen sehe ich keine Exifs mehr.
lg ro
_visual_notes_ _visual_notes_ Beitrag 7 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: roro ro 16.05.15, 00:18Zum zitierten BeitragIch habe aus Interesse am Objektiv Sabines Album durch gesehen. Da sind viele hochklassige Makros zu sehen. Angetan mir auch das besondere Bokeh bei vielen Aufnahmen.
Dafür (und für die geringe Schärfentiefe) kannst du dir auch ein Helios 85 mm f/1.5 kaufen und es mit Zwischenringen betreiben ... kostet relativ wenig, macht dasselbe Ergebnis, mit atemberaubendem Bokeh.

https://www.google.co.uk/search?q=helio ... CAYQ_AUoAQ

(Hab meins gerade an jemanden mit einer Sony A7II verkauft. Hast du nicht auch so eine?)
roro ro roro ro Beitrag 8 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Jürgen. Ja, ich habe eine vergleichbare Kamera. Die Brennweite ist beim Helios doch aber stark unterschiedlich zum Sigma und Sabine hatte das Sigma dazu an einer Crop-Kamera, also bei über 200mm KB-Äquivalent in Verwendung. Bokeh ist für mich schwer in Worte zu fassen. Auch das Bokeh des Helios ist ganz besonders, aber anders als beim Sigma. Die Bilder mit dem Helios zeigen teilweise etwas, was man in Fachkreisen (so weit ich weiß) auch Swirl nennt.

Was ich mal versuchen werde, ist mein Planar 1.4/85 mit Zwischenringen zu kombinieren. Vielleicht komme ich damit auf einen besonders ansprechendes Bokeh. Du bringst mich dazu noch auf die Idee, das Planar mit 2xMakro-Telekonverter zu kombinieren. Das ergäbe ein 2.8/170mm Makro und könnte wäre auch schon von der Brennweite her nahe beim Sigma. Es funktioniert in Prinzip, das habe ich schon getestet. Was tatsächlich damit an Bild zu erreichen ist, habe ich noch nicht ausgelotet.
PMW PMW Beitrag 9 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein hervorragendes, wenn nicht gar eines der besten Makro-Objektive auf dem Markt!
Freihandarbeiten gelingt mir mit diesem Objektiv sehr gut, daür sorgt das etwas höhere Gewicht.
Unter Sportschützen ist es schon lange kein Geheimniss: Schwereres Equipment hält sich ruhiger ...
Auch auf dem Stativ macht es sich hervorragend, die Stativschelle ist sehr stabil und läst sich 1a bedienen.
olli27721 olli27721 Beitrag 10 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: PMW 17.05.15, 00:12Zum zitierten BeitragUnter Sportschützen ist es schon lange kein Geheimniss: Schwereres Equipment hält sich ruhiger ...

Darum gibts da ja auch ein Gewichtslimit - jedenfalls zu meiner Zeit. ;-)
flugmeile flugmeile Beitrag 11 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen Dank für eure vielen Erfahrungsberichte! Da sind ja einige viel versprechende Antworten dabei. :)

Und die Bilder in Sabines Album sind tatsächlich toll geworden, auch wenn ich natürlich schon sagen muss, dass sie Ergebnisse nicht nur vom Objektiv, sondern auch vom Fotografen oder von der Fotografin abhängen. Ich fotografiere erst seit rund einem Jahr mit DSLRs und kenne mich mittlerweile gut aus, aber in der Praxis sieht es schon anders aus.

Mir geht es vor allem um Insekten, Schnecken, Schmetterlinge, Blumen, Schnee (OK das zugegeben nicht im Sommer) und alles was man sonst noch in der Natur fotografieren kann.

@ Hersteller: Es ist bei mir so, dass ich plane, mir eine SIGMA SD1 Merrill zuzulegen. Wären auch Linsen von anderen Objektiven damit kompatibel? Ein Stativ besitze ich bereits.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: flugmeile 17.05.15, 15:31Zum zitierten Beitrag...
@ Hersteller: Es ist bei mir so, dass ich plane, mir eine SIGMA SD1 Merrill zuzulegen. Wären auch Linsen von anderen Objektiven damit kompatibel? Ein Stativ besitze ich bereits.



Meinst du, dass irgendein Hersteller hier mitliest?

Sigma verwendet ein eigenes Bajonett.
Ergo passt alles was dieses Bajonett hat.
tasker tasker Beitrag 13 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Für Makros in der Natur kann man auch einfach einen Monopod benutzen, wobei das Gewicht kein großes Problem (beim Fotografieren!) ist. Zum Sigma - du hast vielleicht schon viele Reviews gelesen und weißt, dass alle das Objektiv loben. Ich wollte noch dieses "Review" vom Angry Photographer hinzufügen: https://www.youtube.com/watch?v=THzpgFiu3DQ . Warum ? - Weil er generell keine Objektive außer Nikon empfiehlt :) Ist auf Englisch.
motion blur motion blur Beitrag 14 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: flugmeile 15.05.15, 18:38Zum zitierten Beitragmit dem Gedanken, mir endlich mein erstes Makro-Teleobjektiv zu leisten.
Grundsätzlich gilt: Es gibt keine schlechten Macroobjektive. :-)

Zitat: FBothe 15.05.15, 18:50Zum zitierten Beitragaber von 150mm + Makro + Freihand ist eher abzuraten.
Keine Sorge, das geht. Selbst 200mm + DX + Macro + Freihand geht. :-) Man muss halt wissen, was man tut und was man erwartet.

Zitat: flugmeile 17.05.15, 15:31Zum zitierten Beitrags ist bei mir so, dass ich plane, mir eine SIGMA SD1 Merrill zuzulegen. Wären auch Linsen von anderen Objektiven damit kompatibel
An die Kameras von Sigma passen nur Objektive von Sigma.
roro ro roro ro Beitrag 15 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: motion blur 18.05.15, 04:28Zum zitierten BeitragZitat: FBothe 15.05.15, 18:50Zum zitierten Beitragaber von 150mm + Makro + Freihand ist eher abzuraten.Keine Sorge, das geht. Selbst 200mm + DX + Macro + Freihand geht. :-) Man muss halt wissen, was man tut und was man erwartet.
Angeregt durch den Thread hier und die vielen tollen Aufnahmen von Sabine bei langer Brennweite habe ich gestern ein manuelles und unstabilisiertes 2.8/180 über einen Zwischenring an Systemkamera zum Makroobjektiv umfunktioniert. Damit bin ich zu Blütenaufnahmen in den Botanischen Garten. Das ging im Licht der flachen Abendsonne erstaunlich gut. Wo nur noch Schatten war dann nur noch bei höheren ISO-Einstellungen. Dort waren die Aufnahmen aber sowieso weniger ansprechend.
lg ro
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben