Wie tönt man richtig mit PS?

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Kai Heidrich Kai Heidrich Beitrag 1 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi,

habe hier in der fc schon etliche momochrome Fotos gesehen, die mit Digitalkameras und in Farbe aufgenommen worden sind und nachträglich mit EBV getönt wurden. Und es sind sehr viele Aufnahmen dabei, wo die Tönung richtig professionell aussieht.
Wie kommt man zu solchen Ergebnissen?

Bsp.:


[fc-foto:1327393]


Gruß
Kai
Sonia Boukaia Sonia Boukaia Beitrag 2 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
also ich arbeite meist mit Photoshop Elements (hab auch PS 7...ist mir teilweise zu komplizeiert :o)

Hier wandle ich ein Bild in S/W um dann ändere ich mit dem "Knopf" : FARBVARIATIONEN (Übereabeiten-Farbe anpassen-Farbvariationen) die Tonung je nachdem wie ich ihn haben will!

Dann vielleicht noch sättigen oder entsättigen und fertig!

Hier ein Beispiel:

[fc-foto:1316864]


Hoffe ich habe es einigermaßen deutlich erklärt! :o)

LG Sonia



Nachricht bearbeitet (02.05.2004 - 11:27h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich wandle erst in Graustufen um (mit dem Kanalmixer), dann einfach unter Farbton/Farbsättigung Färben anklicken und die gewünschte Farbe wählen. Dann event. noch ne Tonwertkorrektur.

Andere Möglichkeit ist die Verwendung einer gefärbten Ebene mit Modus "Farbe" oder mit Variation der Deckkraft.

Gruß
Pierre
Harald Deis Harald Deis Beitrag 4 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der Duplexmodus ist eigentlich eine der besten Tönungsvarianten.

Auf diese Art und weise kann die Tönung auch ungleichmäßig ausgesteuert werden, da auf die Gradationen beider Filme zugegriffen werden kann.

Man kann eine Tönung ab einem gewissen Helligkeitswert abreißen lassen, oder auch einen Grundton in den Weißtönen erzeugen, in dem man die Kurven limitiert.

Des weiteren besteht die Möglichkeit, bis zu 4 Töne zu verwenden(Quadruplex).

Das führt IMHO zu besseren Ergebnissen als das reine Tönen uber Variationen oder das Färben via Farbton / Sättigung.
Die Ergebnisse wirken manchmal schnell stumpf oder tot.

HD



Nachricht bearbeitet (02.05.2004 - 15:14h)
Sonia Boukaia Sonia Boukaia Beitrag 5 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Duplexmodus? Wo ist der ? *ahnungslosbin* :o))
Kai Heidrich Kai Heidrich Beitrag 6 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für die schnellen Antworten!
Werde die vorgeschlagenen Varianten mal ausprobieren!

Gruß
Kai
Harald Deis Harald Deis Beitrag 7 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
PS 7

Menü: Bild / Modus / Duplex



Nachricht bearbeitet (02.05.2004 - 11:36h)
Sonia Boukaia Sonia Boukaia Beitrag 8 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Harald! Wieder was gelernt! :o))
Kai Heidrich Kai Heidrich Beitrag 9 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Harald,

das ist eigentlich eine Antwort, die ich hören wollte. Ich kenne mich ja sehr gut mit PS aus und weiß somit, wie ich Fotos entfärbe und dann töne. Aber die Ergebnisse waren, wie du geschrieben hast, stumpf und tot. Deshalb habe ich nach professioneller Tönung gefragt. Werde die Duplexmethode schnellstens ausprobieren.

Danke nohchmal!!!

Gruß
Kai
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo sonia,
der ist nur erreichbar, wenn vorher das bild in graustufen umgewandelt wurde.

1 - "bild"->"modus"->"graustufen" *
2 - "bild"->"modus"->"duplex"

* bilder über den "kanalmixer" in SW zu wandeln, bringt immer bessere ergebnisse als die "graustufen"-option

jetzt kannst du unter "bildart" entweder "duplex" "triplex" usw. wählen

druckfarbe 1 ist schwarz, 2 die tönende farbe
benütze die gradationskorrektur, um das schwarz relativ kontrastreich zu bekommen und die farbe dann ebenfalls anzugleichen

welche farbart (HSK, pantone etc.) du nehmen sollst, entnimmst du am besten der hilfefunktion

gruss
kk



Nachricht bearbeitet (02.05.2004 - 20:33h)
Harald Deis Harald Deis Beitrag 11 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ KK

HSK ist der Hochsauerlandkreis!
Du meinst wahrscheinlich HKS.

:)






Nur'n Scherz!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hat der hochsauerlandkreis keine eigenen farben??
wußte ich nicht, photoshop hinkt wohl wieder hinterher...
kk
Harald Deis Harald Deis Beitrag 13 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
:)
guidokollmeier.com guidokollmeier.com   Beitrag 14 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo, interessiert mich ebenfalls, wie das im Duplexverfahren dann weitergeht. Ich weiß, PS hat ne gute Hilfe, aber wenn wir hier gerade beim Thema sind...
Wird die 2. Farbe in einer eigenen Ebene angelegt? Wenn ich nämlich mein Graustufenbild in den Duplexmodus umwandel und ne 2.Farbe wähle, dann ist das bei mir erstmal alles in der Hintergrundebene und insgesamt ziemlich dunkel geworden durch die 2. Farbe. Wie kann ich da Abhilfe schaffen?

Mit dem Kanalmixer komme ich auch noch nicht zu sonderlich zufriedenstellenden Ergebnissen trotz Rumspielerei. Gibt´s da irgendwelche "Richtwerte", die ich im Portraitbereich gut als Ausgangswert ansetzen kann?

Danke für Antworten, auch wenn euch das mittlerweile vielleicht schon ein wenig nervt...

Gruß
Guido.
Harald Deis Harald Deis Beitrag 15 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Duplex

Zunächt mal technisch.

Grob gesagt ist der Duplexmodus ein Druckverfahren, bei dem zwei "identische" Filme in unterschiedlichen Rasterwinkeln übereinandergedruckt werden.
Das erklärt den Dichtezuwachs, bei der Addierung von neuen Farben.
(Ich hoffe das hat den Segen von Klaus C.K., er hat da wahrscheinlich eine treffendere Definition)

Im Dialogfeld Duplex, ist eine Gradationskurve zu sehen.

Nach Anklicken, wird die Kurve editierbar. Dadurch kann für jede Farbe die Gradation einzeln bestimmt werden.
Mit diesem Hilfsmittel, kann man das Foto in seinen ursprünglichen Dichteumfang zurückführen oder aber kreativ verändern.

unglücklicherweise gibt es keinen "So wie das andere"-Button. Das muß man leider zu Fuß machen.



Kanalmixer:
Auf der PS CD sind einige *.cha Dateien basierend auf unterschiedlichen Farbmodi, die man gut als Ausgangsbasis benutzen kann.
(Im Dialogfeld Kanalmixer über "laden" verwendbar)

Grundsätzlich, kann man sagen, daß beim testen(!) erst mal die Summe der Farbanteile 100% nicht übersteigen sollte, da sonst die Helligkeit schnell zunimmt.
Wenn es darum geht das Foto gleichzeitig aufzuhellen, kann man die 100% Gesamtwert natürlich auch überschreiten.


Bei Portraits würde ich zuerst in großen Anteilen den Grünkanal versuchen, da er oft die meiste Zeichnung trägt.

Das ist aber definitiv abhängig vom jeweiligen Bild.

Eine Faustregel kann man nur schwer aufstellen.

HD



Nachricht bearbeitet (03.05.2004 - 20:03h)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben