scannen von KB-Filmen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich habe eine umfangreiche Sammlung an SW-Negativen, die ich zumindest teilweise digitalisieren will. Dazu habe ich nun einige Fragen:

1. welche Auflösung ist erforderlich seitens des scanners um Ausdrucke im A4-Format in sehr guter Qualität machen zu können? Auf was muss ich sonst achten hardwaremässig? (Kaufempfehlung)

2. gibt es es spezielles zu beachten beim scannen von schwarzweiss-negativ-filmen (mehrheitlich habe ich mit Ilford 100 bis 400 ASA fotografiert)

3. wie gross ist der geschätzte Zeitaufwand, einen KB-SW-Film komplett zu digitalisieren?

4. wie sind die Erfahrungen hinsichtlich Nachbearbeitung von Negativ-Scans
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo!
Ich habe mir einen gebrauchten Minolta Scan Dual II zugelegt und bin sehr zufrieden mit den Farbnegativ-Scans. Aktuelles Produkt ist Scan Dual IV. http://www2.minolta.de/download/index2. ... KameraDocu

Für gelegentliches Scannen ist so ein Gerät OK. Die Durchlaufzeit hängt von der gewünschten Auflösung und anderen Parametern ab. Das Maschinchen scannt selbsttätig, aber Du musst die Streifen einlegen. Je kürzer die Streifen sind (max. 6 Bilder), desto mehr hast Du da zu tun. Der Scan eines einzelnen Negativs bei höchster Auflösung kann 5 Minuten in Anspruch nehmen, natürlich incl. automatischer Scharfstellung, Helligkeits und Kontrastbestimmung.

Grüße von Holger
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@holger , den monolta-scanner hatte ich im auge, danke für den link

hier bin ich fündig geworden
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 566&t=8566
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Christopher Schuetz schrieb:

Zitat:ich habe eine umfangreiche Sammlung an SW-Negativen, die ich
zumindest teilweise digitalisieren will. Dazu habe ich nun
einige Fragen:

1. welche Auflösung ist erforderlich seitens des scanners um
Ausdrucke im A4-Format in sehr guter Qualität machen zu können?


2700dpi genügen.

Zitat:Auf was muss ich sonst achten hardwaremässig? (Kaufempfehlung)

Wie alles eine Frage der Finanzen. Der von Holger angeführte Dimage Scan Dual ist der preiswerteste Einstieg mit vernünftiger Qualität.

Ich erziele erstaunlich brauchbare Ergebnisse mit dem Minolta Elite 5400 vor allem in Verbindung mit Vuescan, das für die gängisten SW-Filme Profile beinhaltet. Damit habe ich selbst meine 20 Jahre alten ORWO-Filme sauber scannen können;-)


Zitat:2. gibt es es spezielles zu beachten beim scannen von
schwarzweiss-negativ-filmen (mehrheitlich habe ich mit Ilford
100 bis 400 ASA fotografiert)

Ja, es funktioniert keinen automatische Kratzer- und Stauberkennung. D.h. die Negative sollten peinlichst sauber sein.

Zitat:
3. wie gross ist der geschätzte Zeitaufwand, einen KB-SW-Film
komplett zu digitalisieren?

Beim Elite 5400 dauert ein Scann in max. Auflösung ca. 90 Sekunden; beim 6er Streifen also ca. 6 Minuten. Hinzu kommen Index- (1 min) und Vorscann (30sec/Bild) und die Zeit, um anhand des Vorscanns schon die Vorgaben zu ändern (Ausschnitt, Gradationskurvenanpassung...). Einen SW-Film habe ich in ca. 1 Stunde komplett digitalisiert.

Zitat:4. wie sind die Erfahrungen hinsichtlich Nachbearbeitung von
Negativ-Scans

Größeren Aufwand erfordern verschmutzte/verkratzte Vorlagen; der "Rest" hängt von den persönlichen Wünschen ab. Wer also im Labor schon experimentierte (Abwedeln & Co.), der hat jetzt in der Bildbearbeitung ähnlichen Aufwand.

Gruß Thomas
Fra Diabolo Fra Diabolo Beitrag 5 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:1. welche Auflösung ist erforderlich seitens des scanners um Ausdrucke im A4-Format in sehr guter Qualität machen zu können?


Das kannst Du Dir doch ausrechnen... A4 ist 21 x 29,7cm. Wenn Du 300dpi haben willst, entsprechend... wenn Du 600dpi haben willst, das Doppelte...

Zitat:2. gibt es es spezielles zu beachten beim scannen von schwarzweiss-negativ-filmen (mehrheitlich habe ich mit Ilford 100 bis 400 ASA fotografiert)


Die meisten handelsüblichen Desktop-Film-Scanner und ihre Software mögen S/W-Filme nicht besonders gern, die sind auf Farbnegativ hin konstruiert. S/W-Filme überfordern oft den maximalen Dichteumfang, den ein Film-Scanner bietet. Zumal dann, wenn man bei seinen S/W-Filmen der klassischen Labor-Regel gefolgt ist "im Zweifel lieber etwas mehr an Schwärzung, als zu wenig"... :-/

Zitat:3. wie gross ist der geschätzte Zeitaufwand, einen KB-SW-Film komplett zu digitalisieren?


Hängt von der Scan-Geschwindigkeit des Scanners ab... Du hast bei S/W das Glück, daß es bei den meisten Geräten schneller geht als in Farbe, und daß Du nur ein Drittel der Datenmenge handhaben mußt. Mit 2700dpi gescannt, kommst Du bei einem KB-Negativ auf ungefähr 9 MB Rohdaten.

Zitat:4. wie sind die Erfahrungen hinsichtlich Nachbearbeitung von Negativ-Scans


Siehe oben. Mit guter Scan-Software bekommt man den Dichteumfang einigermaßen in den Griff, und wenn man erstmal brauchbare Rohdaten hat, geht's in der EBV genauso gut wie im Labor. Wenn man's kann...

Faustregel: um EBV samt Scannen *gut* zu lernen, brauchst Du etwa so lange, wie Du brauchst, um die analoge Fotolabor-Technik *gut* zu lernen... Also ein paar Jährchen, es sei denn, Du machst es jeden Tag 8 Stunden. Dann geht's natürlich etwas schneller...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
"Also ein paar Jährchen, es sei denn, Du machst es jeden Tag 8 Stunden. Dann geht's natürlich etwas schneller..."

Naja so krass würde ich das nicht sagen. Für die Dinge, die man in der Dunkelkammer machen kann, macht man halt mal einen Workshop als Anfänger oder schaut jemandem einen Tag zu, der sich mit der Materie auskennt.

__________

Ich hatte gestern um die Zeit der Serverwartung ne ganze Menge hier geschrieben - ist leider verschwunden.
Meine Kernpunkte waren:

- 2500DPI Scan sind min für 300 DPI Fotoabzug in A4.

- Minolta hat gutes Preis/Leistungsverhältnis, auch wenn sie im zweiten Punkt nicht die Besten sind.

- Gute Scanprogramme haben Presets, die du aber auch in 30sec selber machen kannst. Das sollte kein Problem sein.

S/W Scannen empfinde ich als viel viel einfacher als Farbe scannen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben