Photosmart s20, dimage scan elite oder dimage dual scan II ?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

wer kann etwas zu den drei genannten Geräten speziell bezüglich s/w sagen?

Taher
Ra.S. Ra.S. Beitrag 2 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich kann dir was zu dem photosmart sagen, den hatte ich mal zum testen und war absolut unzufrieden langsam laut und bei mir immer wieder mal mit fehlern im scann.
hier mal ein beitrag den ich in ein anderes forum gestellt hatte:
vielleicht ganz interessant für dich wenn du einen scanner suchst:

wer von euch derzeit nach einem diascanner sucht stößt hauptsächlich auf nikon und minolta scanner. wer aber etwas intensiver sucht wird bald feststellen, daß es weitaus mehr anbieter für filmscanner gibt als die beiden. beide bauen sehr gute scanner, verlangen allerdings auch beide stolze preise. Zum glück gibt es gibt aber noch canon, kodak, polariod, mirotec, acer, refelcta usw.

wer englisch kann findet hier eine sehr gute übersicht und viele testberichte.

http://www.photozone.de/scanner.htm

für alle anderen ist das übersichts bild mit den technischen details dort auch schon aussage kräftig.
verlangt nikon für seinen 4.000 ppi scanner nicht um die 1.600 euro bekommt man einen canon 4.000 ppi
scanner schon für rund 850 euro oder einen von mirotec für ca. 900 euro

die tabelle auf der oben genannten seite ist denke ganz gut, die preise lassen sich teileweise um bis zu
200 euro unterbieten, wenn man ein bischen im internet sucht.


ich z.b. habe meine acer scanwit 2740 (incl ice) nicht für 650 euro oder gar us dollar gekauft sondern für 489 euro. allerindgs muß ich hier wirklich dazu sagen, dass die mitgelieferte software etwas
bescheiden ist. hier hilft vuescann (kostet aber nochmal 40 us dollar obendrauf). vuescann funtkioert
mit allen gängigen scannern und ist aufjedenfall invetition wert wenn man nicht sowieso silverfast dabei hat.
(zu beziehen unter: http://www.hamrick.com/ )

für mich war der acerscanner vom preisleistungsverhältnis am besten geeigent. Er liefer die nötige auflösung, unterstützt technologie, biete batchscanen (bis zu 6 dias) und eine sehr schnelle schnittstelle (scsi II, karte ist mit dabei im lieferumfang). nach ersten tests bin ich sehr zufrieden. Wer noch mehr sparen will kann auf die ICE technologie verziechten (bei s/w photographen sowieso sinnlos) und kann für ca. 380 euro den acer scanwit 2720 kaufen.

Wer noch fragen zum acer scanner hat einfach per mail an mich schicken.

ralph
Gabriele Willig Gabriele Willig   Beitrag 3 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Taher,
ich habe seit ein paar Monaten den HP S20 USB, recht günstig bei ebay ersteigert, und ich persönlich bin recht zufrieden mit dem Gerät. Hinsichtlich der Lautstärke stimme ich dem Ralph zu, es geht ganz schön zur Sache, wenn er loslegt, aber meine Farbnegative und Dias - sowohl als Streifen als auch gerahmt - scannt er problemlos und fehlerfrei. Feinbearbeitung der Bilder nehme ich dann nach dem Scan in der EBV vor. Ich verwende ihn zusammen mit der Vuescan-Software, zu der Ralph oben bereits etwas geschrieben hat.

Zum Thema s/w:
Ich habe gerade die ersten s/w-Bilder (Kodak TMax 100) eingescannt, jedoch noch nicht hier in die FC geladen.
Mit den Ergebnissen bin ich zufrieden, ganz anders sah es bei Scans von Negativen des Ilford FP4 aus. Die Bilder waren gut, die Scans absolut nicht zufriedenstellend.

Für mein Budget und meine Ansprüche war der S20 zum Zeitpunkt des Kaufes genau das richtige Gerät.

Wenn Du möchtest, schau Dir meine Bilder hier an. Bei denen, die ich mit meiner analogen Pentax gemacht habe (steht meistens unter den Bildern), war der S20 mit im Spiel ;-).

Gruß, Gabriele.
Serdar Ugurlu Serdar Ugurlu   Beitrag 4 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Taher,

also meine Erfahrungen mit dem Photosmart :

Zunächst die Schattenseiten, also das Ding ist laut stimmt bei einigen meiner Nachtaufnahmen hat er die Tendenz dunkle Bildpartien mit einem Grauschleier zu durchziehen das hängt wohl mit dem Dichtevermögen des Scanners zusammen er hat CCD seitig eine Dichte von Dmax 3,2 der Minolta soll 4,8 haben solltest da noch mal nachhaken ob das so stimmt wenn ja dann ist der Minolta da besser.

Ich muss also nach jedem Scan eine Tonwertkorrektur fahren, auch tendiert er bei Kontrastreichen Fotos zu Blaustichen, kann aber leicht korrigiert werden. Er hat keine eigebaute Fussel und Staubentfernung, aber wenn man die Filmstreifen mit einem Pinsel entstaubt ist das sicherlich viel besser als so ein eingebauter Weichzeichner :-)

Die Pros:

Er ist recht schnell und vor allem ist er scharf, der Preis ist sehr sehr günstig dafür das er in meinen Augen hervorragende Bildergebnisse liefert.

kannst ja mal in meine Galerie schauen alle Fotos seit Mai diesen Jahres sind damit gescannt:


Die EBV beschränkt sich bei allen Fotos auf :

1.- Tonwertkorrektur
2.- Unscharf maskieren
3.- Beschnitt und Größenanpassung

zu S/W

Ein Freund von mir hat seine Fotos bei mir eingescannt hier ist seine Galerie:



Seine Brasilien Fotos sind allesamt mit dem S20 gescannt und auch er schwört auf den Kodak T-Max soweit ich weiss war das der 400er.

Ich finde die Ergebnisse sind sehr gut geworden.

Hoffe geholfen zu haben

Selam, Serdar
Gabriele Willig Gabriele Willig   Beitrag 5 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Serdar,
prima, dass Du Dich hier in diesem Thread gemeldet hast.
Deine Top-Bilder kenne ich ja bereits, aber die Aufnahmen von Philipp sind ebenfalls ganz große Klasse. Eine Bestätigung seines fotografischen Könnens, jedoch auch der Klasse des Photosmart S20 beim Scannen von Negativen des Kodak TMax.
Gruß, Gabriele.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Taher,

auch ich scanne SW Negative mit dem S20 von HP. Ich denke, es kommt immer auf die Gründe an, Negative und Dias einzuscannen. Mein Grund ist es, meine Bilder auf meiner privaten home page für meine Freunde und Familie (verstreut in der ganzen Welt) visible zu machen. Und für dieses Zwecke scannt der HP Scanner sagenhaft.

Gehe mal auf meine Seite, dort siehst Du folgende eingescannte Dias: La Rue, That's my way, NY Nightshots. Und ich gestehe: Ich habe ohne EBV direkt den Scan übernommen....

Alles weiter habe ja Gabriele und Serdar bereits geschrieben.

VLG
Heidrun
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Noch ein Nachtrag: auf meiner Seite sind auch Negative vom Ilford XP 400 eingescannt: Der alte Mann und das Meer und Warm Welcome. Dort habe ich nur den Staub mit EBV entfernt.

VLG Heidrun
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben