Photoshop RGB ->30ger Jahre alt

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Alexander Böhle Alexander Böhle Beitrag 1 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen!
Ich möchte mal wissen, wie man im Photoshop ein (nehmen wir an) gescannt Bild (RGB oder CMYK Farbmanagement) so "färben" kann, dass es nach 1930ger Jahre (gelblich braun) aussieht.
Für Experten= Das Bild soll so aussehen, wie wenn man einen T 400 CN SW-Film auf Color-Papier + 41ger Prozess (auf Farbe) entwickelt...
Für eine Antwort wäre ich seeehr dankbar :D
Danke im Vorraus,
Alex



Nachricht bearbeitet (22.04.2004 - 20:55h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo alexander,
grundsätzlich kein problem, aber ich habe ehrlich gesagt keine ahnung, wie ein T400 CN usw.-film auf 41er prozess aussieht :-))
vielleicht postest du ein ähnliches bild oder den farbton zumindest. das foto dann so umzufärben ist überhaupt kein thema.
gruss
kk
ROnny F. ROnny F. Beitrag 3 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nur mal zur allgemeinen Verwirrung :
den T400Cn und andere C41 S/W Filme kann man in jeder x-bellibigen Farbe abziehen lassen.
Einfach mal den Laborant deines Vertrauens fragen.
Ansonsten mal die Forumsuche beglücken und nach "Sephia" suchen.
Sind ein paar gute Tutorials dabei.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 4 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
So, sitze gerade am Linux und habe kein Windows mit PS vor mir.

Ich glaube die Fuktion heißt Ausgleich, Farbausgleich oder so.(nicht automatisch)

Du hast da drei Schieber. Einer von Cyan nach Rot, ein anderer von Magenta nach Grün und ein dritter von Gelb nach Blau.

Dann kanns Du noch auswähen, (ich glaube auch bei PS) ob sich Deine Auswahl auf Lichter, Mitten oder Schatten bezieht.

Damit kannst du dann im Prinzip genau so herumspielen wie mit den CYM-Filtern am Farbvergrößerer.

Übrigens kann man nicht nur C-41 SW-Filme auf Farbpapier abziehen lassen. Das wissen nur die 'Experten' in den Fotofachgeschäften oft nicht.

C-41 Filme wie den T400CN oder den XP2 kann/sollte man in C-41 entwickeln lassen. Das hat nur nix mit dem Vergößern zu tun.

Auf http://www.klecker.de/index_ir_de.htm sind ein paar Beispiele eines Kodak HIE (im Sinne der Entwicklung also ein klassischer SW-Film, kein C-41) die man im Labor spasseshalber mit verschiedenen Einstellungen abgezogen hat. Das war so nicht mit mir abgesprochen, aber ich fand es ganz witzig.

Hoffe, Deine Frage ist beantwortet.

Gruß
Hermann
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
so, auf das posting von hermann hin hab ich mir mal diese page angesehen. diese besondere tönung ist ähnlich einer sepiafarbe, aber wesentlich toniger, schmutziger und mit mehr yellow/magenta/black anteil.
diese tönung erreichst du mit der funktion "farbton-sättigung".

1 - umwandeln des farbbildes in S/W über den kanalmixer (bessere gradationsumsetzung) oder die einfachere variante "modus"->"graustufen"

2 - duplizieren der hintergrund-ebene

3 - "farbton-sättigung" auf die hintergrundebene anwenden
- "färben" anklicken
- Farbton: 34
- Sättigung: 40
- Labhelligkeit: -19

4 - obere ebene (S/W) auf 30% deckkraft stellen
- option "hartes licht" in der ebenenoption einstellen
(auch "multiplizieren" geht, bild wird toniger)

5 - auf hintergrundebene reduzieren (STRG+E)

mit den ebenenoptionen des duplizierten s/w-kanals kannst du die härte und verschmutzung steuern. probier einfach mal die optionen mit verschiedenen einstellungen aus - ich habe keine ahnung, ob ich deinen geschmack mit diesen einstellungen getroffen habe, aber du kannst das ja alles selbst einstellen wie du möchtest.
so funzt jedenfalls eine monochrome färbung

zusätzlich kannst du das foto altern lassen, indem du über eine zusätzliche ebene schmutzpartikel, streifen etc. hinzufügst - hier eignet sich (leider nur CS-version) der photoshopfilter "fasern" (renderingfilter) sehr gut. einstellung "farbton-sättigung" wie oben, ebenendeckkraft auf 7%, ebenenoption "strahlendes licht". wenn du kein CS hast, dann erzeugst du die streifen eben selbst.

so, das wars - wenn noch fragen: fragen... ;-))
kk



Nachricht bearbeitet (23.04.2004 - 01:02h)
Alexander Böhle Alexander Böhle Beitrag 6 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Ronny: Deshalb soll ja genau DER Film auf COLORPAPIER und auf Farbe entwickelt werden (ist ja ein SW Film), damit genau der Effekt auftritt nach dem ich suche :)

Trotzdem allen die sich Gedanken gemacht haben und mir definitiv weiterhelfen konnten ein dickes DANKE!!!!
thx - that's all folks...



Nachricht bearbeitet (23.04.2004 - 10:07h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Alexander Böhle schrieb:

Zitat:Hallo zusammen!
Ich möchte mal wissen, wie man im Photoshop ein (nehmen wir an)
gescannt Bild (RGB oder CMYK Farbmanagement) so "färben" kann,
dass es nach 1930ger Jahre (gelblich braun) aussieht.
Für Experten= Das Bild soll so aussehen, wie wenn man einen T
400 CN SW-Film auf Color-Papier + 41ger Prozess (auf Farbe)
entwickelt...
Für eine Antwort wäre ich seeehr dankbar :D
Danke im Vorraus,
Alex


wenn der 400cn in einem richtigen labor auf papier gebracht wurde hast du keinen farbstich, auch bei farbpapieren nicht, dafür ist der kodak film, im gegensatz zu dem ilford xp2.
wenn die bilder einen farbstich haben, kann der jede farbe haben, da es ein filterfehler ist.

ansonsten mach ein sw bild und spiel mit der duplex funktion rum bis dir die farbe gefällt.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 8 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Eike Logé schrieb:

Zitat:wenn der 400cn in einem richtigen labor auf papier gebracht
wurde hast du keinen farbstich, auch bei farbpapieren nicht,
dafür ist der kodak film, im gegensatz zu dem ilford xp2.
wenn die bilder einen farbstich haben, kann der jede farbe
haben, da es ein filterfehler ist.


Ok, wenn man sich Mühe gibt, dann wir das Ergebnis Grau-Weiß, vielleicht sogar Schwarz/Weiß.

Aber den Unterschied Kodak/Ilford erkläre mal bitte. Mit nachvolliehbarer Begründung.

Danke

Hermann
ROnny F. ROnny F. Beitrag 9 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der Kokak ist Maskiert "arbeited" also wie ein richtiger Farbfilm mit Monochromcharacter der XP-2 eben nicht.
An analogen Minilabs wirst du mit dem XP-2 immer Probleme haben ihn S/W zu bekommen, je nach Belichtung.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
der unterschied liegt im filmträger. der kodak film hat den farbfilmtypischen orangen ton, der ilford einen für sw-filme typischen klaren, oder leicht rosa, Träger.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 11 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hatte den Kodak mal ausprobiert, aber keinen orangenen Film bekommen. Sonst hätte ich auch nicht gefragt.

Kann das daran liegen, daß mein eigener Vergleichstest schon lange zurück liegt? War das Produkt vor etlichen Jahren mal anders?
Ich meine, das Trägermaterial sei ganz leicht rosa gewesen, so wie die anderen TMax auch.

Gruß
Hermann
ROnny F. ROnny F. Beitrag 12 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Naja so ewig gibts den t400CN noch gar nicht.
Die Farbe kann je nach Labor von rosa über orange bis hellbraun schwanken.
Übrigens bei XP2 auch von fast grau über violett bis Mangentaartig...
Alexander Böhle Alexander Böhle Beitrag 13 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
da hab ich ja ne diskussion in gang gebracht... vielleicht liegt die tonung ja auch an einer bestimmten coloranstallt ich weiss es nicht, auf jeden fall bekommen "hier" diese besagten filme eine sepia tonung, da gibts nichts zu diskutieren :) wenn das anders wo nicht so ist, kann ichs auch nicht ändern oder haltet mich für verrückt, das ist mir dann auch egal! ;)
ich hab auch schon die lösung für mein photoshop problem. unter "protokoll" und dann "aktion" kann man eine sepia tonung vornehmen und die nach seinem geschmackt stärker oder schwächer machen.
alex
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben