Negativscan

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Retro Jolly Retro Jolly Beitrag 1 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Leutinnen und Leute,

Ich bin erst seit 2 Wochen stolzer Besitzer einer Dynax5 und hab schon meine ersten Filme verschossen. Falls jetzt trotz jeder realistischen Erwartung das eine oder andere Photo ansehlich ist, so würd ichs gerne digital ein wenig weiterbearbeiten. Habe gesehen, dass es spezielle Negativscanner gibt. Fängt man was mit denen an? Welche Marke oder Modell hat sich hier einen Namen gemacht? Welche Auflösung sollte er mindestens schaffen, sodass man das Ergebnis noch z.B. auf 70x50 bannnen kann? Hat hier jemand vielleicht eine Tabelle? Kann man die Auflösung des Scanners direkt mit der Mpixel-Anzahl einer Digicam vergleichen? Wie groß werden die Dateien, kann man Sie überhaupt noch vernünftig auf dem Heim-PC verarbeiten, wenn das Ergebnis dann auf ein großes Poster soll?

Ich weiß viele Fragen, aber als blutiger Anfänger muss man halt lästig sein. Ich bin auch für jeden Link, der weiterhilft dankbar.

Grüße an Alle
Michi P.
Malte Ruhnke Malte Ruhnke Beitrag 2 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Michael,

ein Negativscanner, auch für den Hausgebrauch, kostet schon ein paar EUR, rechne mal damit, daß Du unter 200, 300 EUR eher nur unbrauchbares Zeug bekommst.

die einfachere Lösung dürfte sein, die Filme im Labor abzugeben und gleich eine CD-Rom mitzubestellen, das ist bei einigen Großlabors recht billig (4 EUR), aber die Qualität bzw. Auflösung ist dann auch nicht so toll. Hier lohnt sich es, ein paar Labors oder kleinere Fotoläden abzuklappern, wir haben hier z.B. welche am Ort (Fototeam), die scannen Kleinbild mit 2500 dpi, was für den Hausgebrauch völlig ausreicht, auch für Poster, kostet hier ca. 15 EUR oder ca. 1 EUR bei einzelbildern.

Bei 50x75 brauchst Du übrigens noch kein Poster plotten zu lassen, das machen viele Großlabore noch preiswert als direkten Abzug (mein Tipp: CEWE Color, z.B. über die DM Drogerie preiswert, ca. 6 EUR, und sehr gut). Probiers einfach mal aus.

Gruß, Malte
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Für Dynax und einen guten Scanner hättest du aber auch schon eine Digi-SR gekriegt. Alte Regel: Erst denken, dann handeln.
Eugen-Roland (euro) Rohn Eugen-Roland (euro) Rohn   Beitrag 4 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi,
wenn du 70x50 cm vernünftig machen willst, dann kommst du um 'n Negativscanner > 2000 Euronen nicht 'rum.
Da ist 'n Scan bei 'nem professionellen Labor deutlich billiger, es sei denn, du möchtest das täglich machen.

Es kommt natürlich auf das an, was du unter vernünftig verstehst ... denn 50x70 cm sind schon heftig in der Bildgröße und ich traue keinem meiner Zooms 'ne Qualität zu, dies vernünftig zu packen (den Festbrennweiten schon).

Andererseits, wenn du die Betrachter mindestens 'n Meter vom Bild fern halten kannst und vielleicht noch etwas Glas dazwischen packst (mattes Bilderglas), dann kann dir auch 'n Flachbrettscanner schon helfen ... ich hab' bei 'nem Fotografen im Schaufenster 'nen Bild in 50x75 gesehen, das war mit 'ner 1.3 Megapixel-Kamera aufgenommen und dann hochvergrößert. Allerdings: nur ansehbar mit hinreichend dreckiger Ladenscheibe und genug Abstand.

Mal über den Daumen gepeilt ... meine D100 mach 6 Megapixel und mein Filmscanner mit 2900 dpi macht ca. 12 Megapixel.
Heraus kommt beim Scanner ca. 34 MB bei 8 Bit Auflösung in Farbe ... 12 Bit kann er (aber mein Bildbearbeitungsprogramm nicht).
Du solltest mit 300 dpi belichten lassen.

euro

PS: du hast ja neben keinen Bildern auch keine Ortsangabe angegeben ... in München gibt's den Dinkel, da kann man sich Filmscanner ausleihen.
Detlef Rudolf Braun Detlef Rudolf Braun Beitrag 5 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nach meinen Erfahrungen kommen auch Scans mit edlen Scannern nicht an die Qualität eines guten digitalen Bildes heran. Wir haben den Minolta Dimage Scan Pro, aber wie gesagt ...
Weiter kann ich sagen, dass Scans von Negativfilmen schlechter (rauschiger) sind als solche von Diafilmen.

Gruß, Detlef
Dietmar Knoll Dietmar Knoll Beitrag 6 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Michael,
ich arbeite seit einem Jahr mit dem Canon CanoScanFS4000US.
Alle meine Bilder die Du von mir siehst, (bis jetzt) sind damit gescannt. Max scanauflösung 4000ppi. Habe schon mehrfach Bilder mit max gescannt dann im Bildbearbeitungsprogramm hochgerechnet auf 50x75/300dpi
Ergebnisse super. Der Scanner kostet heute z. B. bei Brenner Fotoversand €649,00

Gruß Dietmar
Retro Jolly Retro Jolly Beitrag 7 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen Dank an Alle,

Ich sehe schon, ich werd die paar Gelungenen im Labor scannen bzw. gleich vergrößert ausarbeiten lassen und werd einfach noch auf eine DIGI-SLR sparen.

Danke für die guten Tipps!!
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben