Monitorfarben

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Wolfgang Dorfer Wolfgang Dorfer Beitrag 1 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo

Ich bin Neuling bei der Digitalfotografie und eigne mir gerade ein Grundwissen an.
Dazu gehört auch die Kalibrierung des Monitors. Ich besitze einen tFT-Monitor bei dem sich die Farben, Helligkeit, Kontrast etc. separat einstellen lassen.

Mein Problem:(wahrscheinlich das von vielen Usern)

Die Monitorfarben stimmen nicht wirklich mit dem Ausdruck überein. z. B. ist das "Monitorgrün" heller als das "Druckgrün". Verändert man die Farben in der Monitoreinstellung wird das grün auf dem Schirm nicht dunkler oder heller sondern nur der Gesamtanteil von Grün auf dem Schirm wird vermehrt oder vermindert.


Wie kann ich die Farben meines Monitors beeinflussen?
(z. B. das hellgrün in ein dunkelgrün verwandeln)

Funktioniert das wirklich nur mit teuren Profilierprogrammen und einem Spektralfotometer? (z. B. ProfileMaker)

PS: Gottseidank ist der Farbunterschied nicht riesengroß.

Wolfgang



Nachricht bearbeitet (01.03.2004 - 18:06h)
Ralf Prien Ralf Prien Beitrag 2 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Eine Moeglichkeit ist, das Programm Wyziwyg von http:\\www.praxisoft.com zur Monitorkalibrierung zu nutzen. Es benoetigt kein Spektralphotometer (was natuerlich die bessere Loesung waere). Habe es gerade heute erst runtergeladen und kann daher noch nicht so gut einschaetzen, wie brauchbar es ist.

Ralf
Wolfgang Dorfer Wolfgang Dorfer Beitrag 3 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Habs mir kurz angesehen.

Dürfte das gleiche wie Colorfic, Adobe Gamma loader etc sein.

Ich kann damit auch keine Farben verändern.

Ich werde jetzt mal just for fun meine 17" CRT-Monitor /Super Samsung Röhre mit Farbtemperatureinstellung etc. aus dem Keller holen und prüfen wie bei dem Gerät die Farben stimmen.



Danke



Nachricht bearbeitet (01.03.2004 - 18:12h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wolfgang, was für Farbprofile hast Du denn so überall eingestellt.

Nutzt Du Windows? Mit welchem Profil? Drucker? Bearbeitungssoftware?

Das kann schon viel ausmachen...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
[fc-foto:1053067]

suche nach

ok
Wolfgang Dorfer Wolfgang Dorfer Beitrag 6 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Alexander

Photoshop CS
Adobe RGB 1998/Profile konvertieren in den Arbeitsraum
Drucker: HP 970cxi/Adobe RGB 1998
Windows XP/SP1

Beim Monitor habe ich kein Farbprofil eingestellt bzw. es dürfte das "Standardprofil" von Windows XP eingestellt sein.

Ich hoffe diese Einstellungen sind nicht der pure Schwachsinn denn ich beschäftige mich erst seit wenigen Tagen mit digitaler Photographie.

Wolfgang



Nachricht bearbeitet (02.03.2004 - 15:53h)
Markus Majer Markus Majer Beitrag 7 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tipp von mir:

Nehmt für RGB das ECI-RGB:
http://www.eci.org/files/profiles/ECI-RGBv10.sit

und für CMYK die Iso - Profile!


Lies dir einfach mal alles bei
http://www.eci.org
durch!

Das sind kostenlose und sehr gute Profile, mit denen sich auch
zuhause ein gutes Color Management realisieren lässt.
Reinhard Wenzlaff Reinhard Wenzlaff Beitrag 8 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Guck mal, ob du an deinem Bildschirm nicht nur die Farben verstärken kannst (rot, grün, blau -Verstärkung) sondern, was auch gehen müßte, die Vorspannung einer Farbe verstärken oder abschwächen kannst. Damit wird das grün usw. zB heller.
Über Farbprofile würde ich mir als Anfänger ersteinmal überhaupt kein Kopf machen, solange du nicht von anderen Fotografen Bilder zum bearbeiten bekommst. Mit Farbprofilen kann man sich wochenlang beschäftigen. Aber niemand weiss darüber wirklich was. Im Endeffekt muss man so oder so nachstellen. Das zweitwichtigste ist die Kontrast- und Helligkeitseinstellung. Mach dich aber mit Farbeinstellungen nicht verrückt. Da die perfekten Bildschirme meistens viel zu teuer sind, muss man sich auf Kompromisse einspielen. Den besten Kompromiss findest du, wenn du dir 30 Bilder, von denen du glaubst die sind gut, ansiehst und den Bildschirm so einstellst, dass die alle bestmöglich erscheinen. Und wenn du mit einem anderen Bilder austauschst, nimmst du die Bilder einfach mit und vergleichst den Gesamt-Eindruck. Außerdem darf man nicht unterschätzen, wie stark die Menschen Farben unterschiedlich wahrnehmen. Manche Menschen ballern immer Sättigung in die Bilder, dass es einen weghaut. Usw...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo!

Ich habe das gleiche Problem! Mit Hilfe der mir bekannten Profil-Manager (Adobe und Natural Color von Samsung) kann ich nur pro Farbkanal ein Gamma einstellen, evtl. auch einen Weißabgleich vornehmen.

Das löst Wolfgangs und mein Problem aber nicht. Der Farbton stimmt ja - Grün ist Grün, Rot ist Rot, Blau ist Blau und alle Abstufungen von Weiß..Schwarz stimmen perfekt !

Was bei mir nicht stimmt, ist die Helligket für die Farben blau und grün. Nicht der Farbton, sondern die Helligkeit. Grün und Blau werden einfach zu hell dargestellt.

Kann auch dies durch ein Profil verändert werden ?!?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hi,
ein wirklicher abgleich der monitorfarben ist a) nur bei CRT-monis** möglich und b) nur über farbprofile zu erreichen. das ganze macht schlußendlich nur sinn, wenn ALLE komponenten in der kette kalibriert werden, also auch der drucker und der scanner z.b.

reinhards behauptung "...niemand wisse etwas darüber" mag vielleicht für ihn zutreffen, im profilager ist dies etwas anderes: hier ist kalibrierung erste bürgerpflicht. allerdings sind die verwendeten tools zur erzeugung korekter ICC´s für den amateurbereich wegen ihrer hohen preise völlig indiskutabel, zum anderen ist es eine wirkliche wissenschaft, die fundiertes wissen über farbmanagment, druckvorstufe und -weiterverarbeitung erfordert. viele großverlage stellen im netz fertige ICC-profile zur freien verfügung.

**die heutigen TFT´s machen enorme fortschritte in richtung kalibrierung, in einigen profi-foren werden von ingenieuren bereits dezidierte hinweise zum richtigen abgleich vorgegeben. wenn die mächtigen schwergewichte von CRT´s endlich von den schreibtischen verschwinden würden, wäre dies sicher im sinne aller.

fazit: für den amateurbereich wird es noch längere zeit genügen müssen, sich mit den pc-seitig angebotenen tools zu behelfen - echte kalibrierung ist es aber in keinem fall.

gruss
kk



Nachricht bearbeitet (17.03.2004 - 20:44h)
Bastian B Bastian B Beitrag 11 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Wolfgang,

als Einstieg zum Thema Farbmanagement kann ich Dir die Seite http://194.100.88.243/petteri/pont/How_ ... ement.html
sehr empfehlen. Korrekte und einfache Wiedergabe des Sachverhalts, ohne dass unnötig auf komplizierte Details eingegangen und trotzdem alles Wichtige erläuter wird. Ich würde Die empfehlen, ein Herstellerfarbprofil für Deinen Monitor zu verwenden, falls das erhältlich ist. Findet man manchmal beiliegend (meines wurde zusammen mit dem Treiber installiert), manchmal zum herunterladen, manchmal gar nicht (was schlecht ist). Ich habe damit bessere Ergebnisse bekommen, als eine Augenmaß-Kalibrierung mit Colorific.
Obwohl man damit immerhin 3 "Gamma"-Korrekturen dunkel, mittig, hell pro Farbkanal ausmisst und ausserdem ließ sich die Farbbalance anhand einer Referenzkarte einstellen. Trotzdem, wie gesagt, war das Herstellerfarbprofil besser. Wenn Du auf wirklich gute Ergebnisse Wert legst, hilft nur der Kauf einer Kalibrierungssoftware mit Hardware-Messgerät (gibts so ab 200-300 Euro). Vergiss ausserdem nicht, dass auch Dein Scanner/Digitalkamera und Drucker richtig eingestellt werden müssen. Letzterer verlangt i.A. verschiedene Profile für verschiedene Tinten-Papier-Kombinationen. Es hilft auf jeden Fall, Originalprodukte des Druckerherstellers zu verwenden, da die Treiber für diese ausgelegt sind. Einige wenige Drittanbieter (z.B. Lyson) stellen für ihre Tinten/Papiere Farbprofile bereit.

Als Arbeitsprofil ist AdobeRGB eine gute Wahl. Es ist ein guter Kompromiss aus Gamut und Tonauflösung. Das erwähnte
ECI-RGB hat zwar einen sehr großen Gamut, löst dafür im 8 bit Modus aber Farbtonübergänge nicht gut auf. Falls Du nicht mindestens in 16 bit arbeitest, würde ich davon abraten.

@Reinhard: >>Mit Farbprofilen kann man sich wochenlang beschäftigen. Aber niemand weiss darüber wirklich was<<

Nur weil viel Mist zu dem Thema erzählt wird, heisst das noch lange nicht, dass sich NIEMAND auskennt. Farben, Farbräume, Gamut, Weißpunkt und Farbraumtransformationen sind alles sauber definierte Konzepte. Wer will, kann
alles Nötige dazu nachlesen und selbst rechnen. Wichtig ist halt, dass der Farbraum der Eingabedaten bekannt ist.

@Klaus: >>Ein wirklicher abgleich der monitorfarben ist a) nur bei CRT-monis** (...) zu erreichen<<

Falls Du damit meinst, dass LCDs schwieriger zu kalibrieren sind, und meist einen kleineren Gambut haben, geb ich Dir Recht. Ansonsten kann man natürlich auch für LCDs perfekte Profile erzeugen (mit der entsprechenden Hardware). Das Display kann nur halt einfach nicht die Farben darstellen, die es nicht darstellen kann :)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo bastian,
im profilager werden keine TFT´s verwendet - sie sind nicht zufriedenstellend zu kalibrieren. Noch nicht...
gruss
kk
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 13 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
(...im profilager werden keine TFT´s verwendet - sie sind nicht zufriedenstellend zu kalibrieren. Noch nicht...)

Da kann ich Dir nur Recht geben, niemand arbeitet im Printjob mit TFT-Monis und Photoshop, Illustrator und Co.
Da eignen sich nur Röhrenmonitore. Gott sei Dank, sonst könnte man fast jede Drucksache wegschmeissen....:-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Einige TFT´s gibt es aber inzwischen auf dem Markt die auch farbverbindlich sind und kalibriert werden können.

Mein Formac 1740 z.B. gibts mit Kalibrationsgerät und mit ICC Profil für den Monitor. Habe nur das ICC eingebunden, das Gerät zur Kalibration ist zu teuer ;-(, somit habe ich keine gravierenden Probleme mit Farben mehr gehabt. Bei meinem alten Belinea TFT war das ganz anders.

Meine Einstellungen in Colorsync

RGB: Adobe RGB
Monitor: Formac TFT ICC
Scanner: Epson ICC für den Scanner
Drucker: Epson ICC für den Drucker und das Papier
Digicam: Adobe RGB

Damit habe ich wirklich gute Ergebnisse vom Scan über den Monitor bis zum Druck. Bei Ausbelichtungen stimmt es nicht so ganz die nehmen glaube ich sRGB.

Gruss Michael
Bastian B Bastian B Beitrag 15 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:> im profilager werden keine TFT´s verwendet - sie sind nicht zufriedenstellend zu kalibrieren <<


Das ist sicher richtig, hilft aber jemandem, der nunmal ein TFT hat und es kalibrieren will, nicht weiter. "Zufriedenstellend" ist in diesem Zusammenhang höchst subjektiv. Mein TFT ist so eingestellt, dass ich für mich ausreichend gut abschätzen kann, wie der Druck aussieht. Und wie ich es verstanden habe, hat Wolfgang genau danach gefragt.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben