Kornartefakte durch Filmscanner (Grain-Aliasing)

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Martin Schissler Martin Schissler Beitrag 1 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo ,

ich bin ja ein hybrider.
ich fotografiere auf kb-negativen und scanne diese anschließend in einem minolta dual scan ii filmscanner.
zur zeit versuche ich ausbelichtungen meiner bilder in 30*45 zu machen.
ich habe bisher nur ausbelcihtungen von einem fp4-film.
das korn, das ich in der ausbelcihtung vorfinde, ist sehr viel größer als ich das erwartet hätte. verglichen mit analog erstellten abzügen ist es sehr viel größer, sehr viel gröber.
im internet bin ich auf verschiedene quellen gestoßen, die sich mit dem thema beschäftigen, dort wird es als grain-aliasing bezeichnet. eine betonung des filmkorns durch den scanprozess aufgrund von aliasing.
bsp.: http://www.photoscientia.co.uk/Grain.htm

kennt sich jemand von euch mit diesem phänomen aus?
wie geht ihr damit um?

ciao
martin
Andreas Hilbig Andreas Hilbig   Beitrag 2 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
"wie geht ihr damit um? "
Feinkörnigeres Ausgangsmaterial (Dia) ist mein Ausweg, da ich in das Scanprogramm nicht eingreifen kann.
Ansonsten schau Dich mal bei Scansoftware um, die dir gestattet, ein Schärfen bereits beim Scan zu unterbinden. Hier scheint mir das Problem zu liegen.
Gruß Andreas
Martin Schissler Martin Schissler Beitrag 3 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo andreas,

mein scanner schärft nicht beim scannen.
schärfe scheint aber ein faktor hierbei zu sein.
recht häufig wird empfohlen die scanneroptik manuel zu defokussieren. doch auch hierbei überzeugen mich die ergebnisse nicht.
das ganze scheint auch vor allem ein problem von sw negativ filmen zu sein. zur zeit probiere ich gerade den delta 100 mal sehen wie da die ergebnisse werden. sehr viel feinkörnigere filme gibt es allerdings nicht.

kannst du ausbelichtungen in 30*45cm in akzeptabler (dem analogen abzug entsprechende) qualität machen?

ciao
martin
Andreas Hilbig Andreas Hilbig   Beitrag 4 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Martin,
in dem Format habe ich noch keine Erfahrung mit der Ausbelichtung digitaler Bilddaten.
cu Andreas
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo martin,

du hast recht, korn wird teilweise verstaerkt. da musst du wieder mit dem schaerfen aufpassen.
was das korn immer verstaerkt ( natuerlich abhaengig von filmtyp, sprich: korngroesse) ist der schaerferadius. ich benutze einen schaerferadius, der gerade die kornstruktur nicht betont (um die 3.1 pixel)
musst du mal selber ausprobieren, ist natuerlich auch scannerabhaengig,

kay

die chromogenen s/w-filme vertragen sich uebrigens besser mit scannern
Martin Schissler Martin Schissler Beitrag 6 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo kay,

ich habe mittlerweile meine ersten ausbelichtungen von einem in ilfosol entwickelten delta100 bekommen. ich schätze damit haben sich meine probleme erledigt. die qualität ist bei 30*45cm für meine ansprüche absolut ausreichend.

ich schärfe nur, wenn ich meine bilder verkleinere.
wenn ich sie in der größe lasse, wie sie der scanner ausgespckt hat, dann bringt schärfen nach meiner wahrnehmung nichts.

c41 filme kommen für mich nicht in frage, da ich meine negative selber entwickeln möchte.

als nächstes werde ich mal den delta400 testen.
mit dem delta100 und dem delta400 dürften meine bedarfe gedeckt sein.

ciao
martin
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben