Bridge Keywords übertragen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Mariposa2507 Mariposa2507 Beitrag 1 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo an alle!

Wie kann ich die XML-Keywords aus Bridge CS6 in CS2 übertragen? Dort sind die Keywords in abdata gespeichert. Umbenennen hilft nicht, XML wird natürlich nicht erkannt und zum Importieren an sich find ich auch nix.

LG
Elly
virra virra Beitrag 2 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bridge gibt es kostenfrei, warum nicht ne aktuelle nutzen?
https://helpx.adobe.com/de/bridge/using ... ridge.html
Mariposa2507 Mariposa2507 Beitrag 3 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab CS2 gratis und legal. Was Neueres ist mir davon nicht bekannt. Auf dem Haupt-PC hab ich eben CS6 von der früheren Arbeit installiert bekommen. Und nun würd ich da eben gern die Stichwörter auf den anderen Laptop übertragen und weiß nicht wie, weil die Versionen ein unterschiedliches Format haben.
virra virra Beitrag 4 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
https://prodesigntools.com/free-adobe-bridge-cc.html
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 5 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Elly2507 31.10.18, 23:28Zum zitierten BeitragIch hab CS2 gratis und legal.

Sprry, so eine Version hat es nie gegeben. Ohne eine gekaufte CS2 Lizenz ist die aktivierungsfreie Version für die einige Downloadportale Einträge haben illegal!
Albrecht D Albrecht D Beitrag 6 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: K.G.Wünsch 01.11.18, 13:03Zum zitierten BeitragOhne eine gekaufte CS2 Lizenz ist die aktivierungsfreie Version für die einige Downloadportale Einträge haben illegal! Das ist korrekt. Wer die Software dennoch benutzt, muss wissen was er tut. Adobe scheint das aber egal zu sein, gegen Privatnutzer gehen sie wohl nicht vor, zumal es sich um eine Uralt-Version handelt.

Gruß
Albrecht
Mariposa2507 Mariposa2507 Beitrag 7 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist halt eine Grauzone. Aber die CC 2019 funktioniert ja auch super und vor allem besser und aktueller!
Danke!
Margarete Hartert Margarete Hartert Beitrag 8 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
mein Problem: Keywords werden nach Neuinstallation nur sehr (!) langsam wiedererkannt.
Für eine Neuinstallation habe ich stets die Keywords gesichert, so dass sie im PS-Ordner wieder eingefügt werden können.
Leider scannt Bridge die Fotodateien nicht automatisch! erst wenn ich die einzelnen Ordner geöffnet habe, so dass dann automatisch die Vorschauen erstellt werden, sind auch wieder die Stichwörter zugänglich und ich kann die Dateien über die Stichwortsuche finden. Dieses manuelle Vorgehen ist bei meiner riesigen Fotosammlung aber quasi nicht machbar.
Andere Fotoprogramme können die Dateisammlung selbstständig scannen. Warum geht das nicht bei Bridge?
Oder ist es doch möglich? Das wäre mir eine große Hilfe!
Mariposa2507 Mariposa2507 Beitrag 9 von 14
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Dein Problem sind nicht die Keywords an sich. Die liegen in einer xml-Datei auf deinem PC, sofern sie nicht durch Neuinstallation überschrieben wurden. Diese Datei kann man kopieren und sichern.
Was bei Bridge wirklich langsam läuft - und da hast du Recht - ist die Indizierung. Das macht die Bridge nicht automatisch, aber man kann sie dazu auffordern, einen Cache zu erstellen (unter Werkzeuge/Cache). Das dauert aber lange, teilweise Tage. Ich hatte das versucht, funktioniert mehr oder weniger gut, letztens wurde dann oft der Cache nicht erkannt usw. Also ein Neuaufbau der Bridge verursacht da wirklich Probleme, wenn man seine gesamten Bilder indizieren will.
Daher bin ich dann zu Lightroom gewechselt, um die Stichwörter zu verwalten, Suchabfragen zu organisieren etc. Ich verwende die Bridge nur noch zum Bewerten und Entwickeln. Geht zwar auch alles in LR, aber find ich in der Bridge feiner, weil man erstens dort gleich (ohne neu zu synchronisieren oä) sieht, welche Dateien man neu abgespeichert hat, zweitens kann man überhaupt erst Dateien als JPG gleich abspeichern (und sehen) und vor allem kann man nur aus der Bridge die Dateien in andere Programme reinziehen.
Für mich haben daher beide Programme ihre Vor-, aber auch Nachteile (Bridge Nachteil Nr. 1 ist leider die Geschwindigkeit, weil es kein Katalog ist wie LR).
Margarete Hartert Margarete Hartert Beitrag 10 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Mariposa2507,
danke für deine ausführliche Antwort! Da ich inzwischen verreist war, hatte ich leider noch keine Zeit, mich mit deinen Vorschlägen genauer zu befassen. Ich werde LR aber jetzt ganz sicher mal ausprobieren unter dem Aspekt der keywords. Früher hatte mich ein Versuch mit LR nicht so befriedigt. - Du hast wohl recht, es wird sicher sein, mehrere Programme zu nutzen, da jedes seine eigenen Schwächen und Stärken hat. Und man kann ja wohl die Stichwortlisten aus Bridge exportieren. Ich bin gespannt!
Mariposa2507 Mariposa2507 Beitrag 11 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Man kann die Bridge Keywords exportieren, ja. Ich hab es aber nicht geschafft, die in LR zu importieren. Allerdings werden die Keywords in LR automatisch eingelesen beim Importieren der (bereits bestehenden) Fotosammlung inkl. Kategorien.

Entwickeln tu ich nach wie vor in ACR über die Bridge. Einfach, weil ich die Bilder dann gleich als JPG speicher und ggf. in mehreren Versionen, das JPG dann wiederum in PS öffnen oder direkt an jmd per WhatsApp schicken will etc. Also für die "Dateihandhabung" an sich finde ich Bridge besser, LR kann das schlicht und einfach nicht, weil es kein Dateibrowser, sondern ein Katalogsystem ist. Dafür ist letzteres halt in Sachen Daten auslesen, schreiben (Stichwörter eintragen, Abfragen) um wirklich Welten schneller, da es nicht über einen Cache läuft, sondern eben über die Datenbank im Katalog.

Ich konnte mich mit LR auch nie anfreunden. Deshalb ist mein Workflow nach wie vor in Bridge. Erst wenn's dann um die Stichwörter und das schnelle Finden von Bildern geht, da kommt dann LR zum Einsatz. So schnell schaust du nicht, hast du das Ergebnis da. Bridge müsste da erst ggf. neue Daten indizieren, oftmals funktioniert der Cache nicht richtig oder wird einfach zu groß etc. Bridge ist, was das anbelangt, richtig laaaahm.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 12 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Mariposa2507 21.07.23, 18:41Zum zitierten BeitragEntwickeln tu ich nach wie vor in ACR über die Bridge.Also wenn Du Bridge nur zu diesem Zweck verwendest, könntest Du auch auf sie verzichten. Offenbar hast Du ja PS und könntest also gleich das ACR aus PS verwenden. Warum also dieser Umweg?
Margarete Hartert Margarete Hartert Beitrag 13 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
So, ich hab inzwischen LR installiert und meine riesige(!!!!!) Fotosammlung importiert. Leider sind einige wenige Dateien nicht übernommen worden, die meisten davon ohne mir ersichtlichen Grund. Egal; es wurde zumindest angezeigt, WAS fehlt. Dies kleine Problem lässt sich lösen.

Die angehängten Keywords wurden beim Fotoimport seltsamerweise aber längst nicht alle übernommen.
Ich hab daraufhin dann die Keywordliste (txt) von Bridge importiert, das ging problemlos (Metadaten / Stichwörter importieren). Nun existiert noch ein Durcheinander von fremden, überflüssigen LR- und von meinen Bridge Keywords. Aber das lässt sich ja leicht bereinigen.
Mit dieser Lösung funktioniert die Suche mithilfe der Stichworte perfekt und auch schnell,
BIN MEGA HAPPY! - Danke für eure Unterstützung!

Auf Bridge werde ich nach wie vor nicht verzichten, ich finde die Kombination Bridge-ACR super und gehe nur weiter in PS, wenn ich zusätzliche Werkzeuge brauche.
Mariposa2507 Mariposa2507 Beitrag 14 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Christian: Nein, natürlich verwende ich Bridge nicht nur zum Entwickeln. Auch für alles andere, das Lightroom und der Windows Explorer nicht können. Die Bridge ist und bleibt einfach der beste Dateimanager für Bilder. Wie gesagt, vor allem auch, weil man die Bilder von dort an andere Programme weitergeben kann, die Fotos daraus direkt verwenden kann (ohne extra zu exportieren etc). Die Bridge hat für mich nur Vorteile. Einziger Nachteil - und daher verwende ich dann Lightroom - ist die Geschwindigkeit beim Filtern des Gesamtbestandes und Verstichworten.

Dateien, die LR manchmal nicht annimmt - zumindest bei mir - sind ab und zu Videodateien.
Hm, also die Stichwörter sollten alle übernommen werden. Voraussetzung ist da wahrscheinlich, dass dieselbe Hierarchie verwendet wird. Das kann man einstellen, hilft aber im Nachhinein auch nicht mehr viel. Ausmisten musste ich da auch einiges. Manche Keywords hatte ich nicht in der Bridge gespeichert (bewusst), manche gelöscht etc, die sind jetzt natürlich alle wieder aufgetaucht.
Ich hab mir da ein Stichwort angelegt .ImportedKeywords und dort alle reingeschoben, die ich nicht in meiner Liste sehen will. Damit lässt sich dann leichter filtern und ausmisten. In LR (im Gegensatz zur Bridge, weil LR ja ein Katalog ist) werden die verschobenen Stichwörter dann auch gleich bei den Bildern mitübernommen.
Achtung, du musst (wenn du das denn willst, aber es ist nicht automatisch voreingestellt) in LR einstellen Katalogeinstellungen - Metadaten - Änderungen automatisch in XMP speichern. Sonst sind alle Daten nur im Katalog gespeichert und wenn dem mal was passiert, kannst du mit allem von vorne anfangen. Außerdem kannst du MIT dieser Einstellung dann auch direkt in der Bridge alles sehen. Nur wenn du in der Bridge wieder was änderst, musst du in LR den Ordner (rechte Maustaste dann) neu synchronisieren. LR erkennt Änderungen nicht automatisch. Was mich übrigens sehr nervt, dass Ordner nicht automatisch neu synchronisiert werden. Wäre schön, wenn so eine Überwachung im Hintergrund mitlaufen würde. Scheint es aber nicht zu geben.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben