2800 oder 4000 dpi??

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
ich plane die Anschaffung eines Filmscanners und bin mir nicht sicher, wieviel dpi das Gerät haben muß. In Tests wird immer davon gesprochen, daß Auflösungen um die 2800dpi ausreichen, um als Ausgabe mit 300dpi ein DIN A4 Blatt mit hoher Qualität auszudrucken. Ich möchte aber manchmal meine gescannten und bearbeiteten Bilder auf CD brennen und im Fotogeschäft (über das Internet bei der zu erwartenden Dateigröße nicht ratsam...ohne DSL) auf Fotopapier bis...sagen wir mal..20x30 ausbelichten lassen. Reserven für Auschnittvergrößerungen sollten auch noch drin sein. Daneben will ich die Bilder als Fotoalbum auf CD brennen und am Fernseher über den DVD-Player ansehen. Kann jemand helfen?
Danke
Uwe Karmann
Carsten Corleis Carsten Corleis Beitrag 2 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Uwe,

bin auch gerade auf Scannersuche, und habe den "Reflecta ProScan 3600" auch in´s Auge gefasst. Glaube, dass das Gerät absolut baugleich mit dem "Microtek FS 3600" ist. Wenn man die Bilder so sieht: Gleiches Gehäuse, gleiche Daten, nur ein jeweils anderer Name. Reflecta scheint der Lizenzvertreiber für das Ding in Deutschland zu sein.
Mit 3600 DPI kann man. glaube ich, nicht viel falsch machen. In einem KB-Negativ steckt zwar noch viel mehr, aber das kann man später mit neueren Geräten ja immer noch nachträglich "rauskitzeln". Bei 3600 DPI müsste es bis DIN-A3 schon hinhauen.
Werde mich mal auf die Suche nach Testberichten zum Microtek machen. Für den Reflecta ist in D noch nichts zu finden, der Microtek soll aber schon seit Dez. 2001 auf dem Markt sein.
Michael Schnoor Michael Schnoor Beitrag 3 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mehr dpi kann nicht schaden. Gerade Ausschnittvergrößerungen sind dann machbar.
2800 dpi reichen für einen A4 Ausdruck.
kleiner Hinweiß: DSL hat auch nur 138-256 kbit Upload (kbit durch 8=kbyte) und fürs Album auf CD spielt die Auflösung überhaupt keine Rolle, der Fernseher schafft max.800x600 Pixel.
Gruß Michael
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Carsten,
ich tendiere auch zu einem der beiden Geräte vom Microtek oder Reflecta. Nachden ich im aktuellen fotomagazin gelesen habe, daß die ICE-Technik bei allen Vorteilen auch für einen kleinen Schärfeverlust und gelegentlich für Artefakte sorgt, kann ich darauf wohl verzichten. Der Microtek-Scanner ist bei alternate.de für 569,- € ab ca. 8.5.2002 zu haben, bei Foto Mayr (http://www.fotomayr.de/webkat98/homepage.htm) für 599,-. Die Ausstattung ist aber unterschiedlich, bei Alternate und Foto Mayr war noch nicht konkret zu erfahren, wie der Lieferumfang ist. Bei einem war SilverFast , beim anderen PhotoShop Elements nicht aufgeführt!! Laut Microtek sind aber beide Programme sowie eine FireWire Karte im Lieferumfang enthalten. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist die benötigte Auflösung für einen Ausdruck oder eine Ausbelichtung auf Fotopapier gleich groß?
Gruß
Uwe
Carsten Corleis Carsten Corleis Beitrag 5 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Uwe,

ja, denn die Pixel würden ab einer bestimmten Grösse ja immer durchkommen. Beim Drucker kommts natürlich auch noch darauf an, ob er die hohe Auflösung noch schafft. Aber da sehe ich bei den heutigen "Tintenspritzern" kein Problem (habe selber noch eine HP Deskjet 690c, der schaffts nicht, ist aber auch schon etwas älter :-)
Bei Brenner wird der "Reflecta Pro Scan 3600" zusammen mit Firewire-Kabel, USB-Kabel, Scan-Software und Adobe Photo Shop Elements für 549 Euro angeboten. Wobei ich für die Nachbearbeitung dann wohl ohnehin mein vertrautes PaintShop-Pro verwenden würde.
Automatischen Ausflecktechnologien traue ich auch nicht so, die könnte evtl. sogar kleine Bildteile als Störungen ansehen und eliminieren (Stichwort Sternenhimmel) die wichtig sind. Da überarbeite ich dann lieber doch von Hand.
Holger Rothemund Holger Rothemund Beitrag 6 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also, kleine Korrektur zu Michael. Soweit ich weiß, ist die maximale Auflösung eines Fernsehers nur bei 640x480. Mehr schafft er nicht, also ist das für die Ausgabe am Ferseher auch irrelevant.
(Michael, wenn es wirklich stimmen sollte, das mit Fersehern mit 800x600 würde ich mich freuen, wenn du mich korrigierst!!)

Der Reflecta und der Microtek sind mit Sicherheit gleich. War bei den alten Modellen auch schon so. Hersteller dürfte ne Firma namens Pacific irgendwas sein. Die Scanner werden auch noch unter diversen anderen Namen wie ScanAce etc. verkauft. So war es zumindest beim Microtek Filmscan USB.

Holger
Michael Schnoor Michael Schnoor Beitrag 7 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Na dann will ich Dir mal eine Freude bereiten.
Mein Fernseher hat ein S-Video Anschluß (z.B. DVD oder SVHS-Recorder) und hat laut Spezifikation eine Auflösung von
ca. 720 x 57?. Ein (guter) Fernseher arbeitet mit verschiedenen Auflösungen. Bei einer Album-CD (VCD) wird aber in der Tat meist die von Dir genannte Auflösung verwendet.
Gruß Michael
Holger Rothemund Holger Rothemund Beitrag 8 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, denn wenn ich mein Notebook an den Computer anschließe, dann habe ich dort auch nur einen 640x480 Pixel großen Ausschnitt auf dem Fernseher. Habe gedacht, diese Auflösung würde für alle Fernseher gelten, weil ich bis jetzt nirgends etwas anderweitiges gehört habe.

Tja, aber du hast mich jetzt eines besseren belehrt.

Danke schön!!
Dann werde ich in Zukunft keinen solchen Unsinn mehr verzapfen.

Holger
Andreas Just Andreas Just Beitrag 9 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Aehm - zum Thema Fernseher. Ein TV-Geraet hat immer nur 625 Zeilen (PAL und SECAM- die NTSC Nutzer muessen sich mit 525 Zeilen zufrieden geben) - davon gehen allerdings knapp 50 Zeilen für die Austastluecke weg (Synchronimpulse, Videotext usw). Pro Zeile kann er theoretisch unendlich viel darstellen - dem steht aber die Lochmaske gegenueber - mit 720x57? ist man schon in der richtigen Groessenordnung - 800x600 ist technisch nicht drin. Es gibt zwar Geraete, die einen Eingang fuer SVGA (bis zu 1600x1200) haben, aber das wird dann runtergerechnet.

Wen's genau interessiert:
Andreas Hilbig Andreas Hilbig   Beitrag 10 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sorry, wenn ich übersehen habe, dass der Hinweis schon kam. Für wichtiger als 4000 dpi halte ich die Fähigkeit des Scanners auch bei Dichten bis 3,4 noch mithalten zu können.
Gruß Andreas
Michael Schnoor Michael Schnoor Beitrag 11 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Dann werde ich in Zukunft keinen solchen Unsinn mehr >verzapfen.


So ein Quatsch.
Da kriegt man ja gleich ein schlechtes Gewissen, Dich korrigiert zu haben.;-)

Michael
Holger Rothemund Holger Rothemund Beitrag 12 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Michael:
Passt schon so! Ich werde halt jetzt nicht mehr erzählen, dass ein Fernseher nur 640x480 Pixel schafft. Kann ja nie schaden, mal was dazu zu lernen.

Holger
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben