Zusammenhänge ISO Einstellung

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Uwe  - Ein Alzeyer in Bremen - Uwe - Ein Alzeyer in Bremen -   Beitrag 46 von 48
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pik Sibbe 04.02.23, 14:20Zum zitierten BeitragZitat: Uwe - Ein Alzeyer in Bremen - 27.01.23, 07:39Zum zitierten BeitragAlso Kamera aufs Stativ, Manuell, Beli-Korrektur auf Null! Blende sagen wir mal 5,6 und dann für WW messen. Zeit einstellen, Klick. Zoom auf vollen Telebereich, Finger weg von Blende und Zeit! Wieder Klick! Nun kannst Du gucken, ob Deine Theorie stimmt.
Moderne Objektive sollten Dir - von wegen Transmission - nicht mehr als 1/10 - 1/4 Blende (=weniger gute Objektive) klauen.
Probiere es mal aus, wie oben beschrieben.


Hab´ inzwischen mal mit meinem Telezoom Nikkor 28-300mm getestet - im Automatik-Modus. Tatsächlich gibt es selbst bei diesem Teil, welches relativ weit für Teleaufnahmen ausgefahren werden muss, keine nennenswerten Unterschiede bei den angezeigten bzw. vorgeschlagenen Belichtungsparametern zwischen Weitwinkel und längster Brennweite. Ebenso wenig bei meinem PanaLeica für mft zwischen 12 und 60mm (entspricht 24-120 mm bei Vollformat).

Offensichtlich entstand mein Eindruck in der Tat dadurch, dass die hellen und dunkleren Anteile im gewählten Bildausschnitt sich gegenüber Weitwinkel verschieben, bspw. weil ich bei WW oft anteilig viel mehr Himmel mit ins Bild draufnehme.


Freut mich, dass Du das mal probiert hast. Und Danke für die Rückmeldung. Ich dachte mir schon, dass bei den Objektiven keine grossen Abweichungen beim T-Wert zwischen WW und Tele liegen.
Uwe  - Ein Alzeyer in Bremen - Uwe - Ein Alzeyer in Bremen -   Beitrag 47 von 48
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: NikoVS 04.02.23, 13:55Zum zitierten BeitragZitat: Uwe - Ein Alzeyer in Bremen - 26.01.23, 19:40Zum zitierten BeitragUnd Du Christian, verrate dem Dieter endlich, dass Du einen Beli für WW und einen für Tele hast ;-) Also den Gossen WW und den Gossen T wie Tele …

So wie der Dieter für jedes Objektiv ein Kameragehäuse hat, so hat der Christian eben für jedes Wetter einen Beli. Und ich für jeden Film. Für einen DIN 21-Film einen anderen, als beim digitalen MF-Film. ;)


Da sagst Du was. Ich dachte mir schon sowas … *in den Keller geht und Grundmauern erschütternd lacht*
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 48 von 48
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Uwe - Ein Alzeyer in Bremen - 06.02.23, 19:18Zum zitierten BeitragZitat: Pik Sibbe 04.02.23, 14:20Zum zitierten Beitrag
Hab´ inzwischen mal mit meinem Telezoom Nikkor 28-300mm getestet - im Automatik-Modus. Tatsächlich gibt es selbst bei diesem Teil, welches relativ weit für Teleaufnahmen ausgefahren werden muss, keine nennenswerten Unterschiede bei den angezeigten bzw. vorgeschlagenen Belichtungsparametern zwischen Weitwinkel und längster Brennweite. Ebenso wenig bei meinem PanaLeica für mft zwischen 12 und 60mm (entspricht 24-120 mm bei Vollformat).

Offensichtlich entstand mein Eindruck in der Tat dadurch, dass die hellen und dunkleren Anteile im gewählten Bildausschnitt sich gegenüber Weitwinkel verschieben, bspw. weil ich bei WW oft anteilig viel mehr Himmel mit ins Bild draufnehme.


Freut mich, dass Du das mal probiert hast. Und Danke für die Rückmeldung. Ich dachte mir schon, dass bei den Objektiven keine grossen Abweichungen beim T-Wert zwischen WW und Tele liegen.

Bin ja auch irgendwie erleichtert, dass meine beiden Zooms diesen Qualitätscheck bestanden haben und offenbar nicht so ganz minderwertig ausfallen. Ja, hab´ mir das Leben beim Testen unnötig schwer gemacht, dabei hätte ja schon unsere weiße Hauswand als Testobjekt gereicht oder schlichtweg der Schwenk mit der Kamera ganz auf den Himmel. Wobei Ersteres natürlich genauer und als Studiendesign ;-))) wissenschaftlich korrekter ist.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben