Warum Überbelichtung bei langer Belichtungszeit?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 46 von 50
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Andreas Oestereich 08.02.19, 14:59Zum zitierten BeitragZitat: Jupp Kaltofen 08.02.19, 03:13Zum zitierten BeitragWürde man eine Kamera auf -273C abkühlen, würde das Rauschen stark minimiert werden. Aber wer will seine Kamera vor Nutzung erst mit Stickstoff kühlen?
Mit flüssigem Helium kommt man etwas näher an die -273°C ;)


Das taugt auch nichts. Dann brauchst Du dicke Handschuhe, mit denen Du die Kamera nicht bedienen kannst. Und außerdem gefriert (resublimiert) das Wasser der Umgebunglsuft an der Kamera. Das ist der Bildqualität auch nicht direkt zuträglich.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 47 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich sehe es ein, wir müssen es Rauschen lassen :-)
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 48 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jupp Kaltofen 09.02.19, 23:17Zum zitierten BeitragIch sehe es ein, wir müssen es Rauschen lassen :-)

Eigentlich brauchst Du "nur" ein Gehäuse bauen, welches resistent gegen flüssiges Helium ist und außenliegende, isolierte Riesentasten besitzt (so wie bei den Hasselblad, welche für die Fotos aufm Mond eingesetzt wurden und dadurch überhaupt erst durch den Raumanzug zu bedienen waren...).

Vor die Frontlinse kommt dann eben luftleeres, mehrschichtiges spezial Iso-Glas mit besonderen optischen Eigenschaften damit die Bildqualität nicht so sehr leidet und sich dort kein Wassereis bilden kann. Wahlweise könnte man den äußersten Bereich dann noch beheizen damits nicht beschlägt ;-)

Ob der Rest der Technik die Prozedur heil übersteht ist die Frage. Evtl. könnten sich Lötstellen aufgrund der stark unterschiedlichen termischen Schrumpfung lösen oder andere elektronische Bauteile in ihre Einzelteile zerlegen...

:-) Nicht ganz ernst gemeint.

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
effendiklaus effendiklaus   Beitrag 49 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wieso hat eigentlich noch keiner das Thema Graufilter erwähnt?
Der soll ja auch bei voll beleuchteten Wasserfällen funzen, wenn man ihn nicht einfrieren will.
Jupp Kaltofen Jupp Kaltofen   Beitrag 50 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: effendiklaus 20.02.19, 21:25Zum zitierten BeitragWieso hat eigentlich noch keiner das Thema Graufilter erwähnt?
Der soll ja auch bei voll beleuchteten Wasserfällen funzen, wenn man ihn nicht einfrieren will.


Dem TO ging es wohl darum, in Erfahrung zu bringen, warum die Belichtungsdauer auf einen Halbleitersensor eine ähnliche Wirkung hat, wie auf einen fotochemischen Film, bei dem die Belichtung den chemischen Prozess so lange fortsetzt, wie Licht auf ihn einfällt. Je länger, desto heller.
Der TO unterstellt bei seinen Überlegungen, dass eine digitale Fotokamera genauso arbeiten würde wie eine Videokamera. Ich habe die Videokamera einfach mal dem Verständnis geschuldet, eingeführt.

Eine Fotokamera arbeitet aber nicht wie eine Videokamera, hat aber sehr viel mit ihr gemeinsam - auch den Sensor.
Richtet man die Videokamera statisch auf ein Objekt, wird sich das Bild mit der steigender "Belichtungsdauer" in der Helligkeit nicht verändert. Der ND-Filter würde an einer Videokamera auch nicht so funktionieren, wie er es an einer Fotokamera tun würde. Das digitale Sammeln als Funktion fehlt hier, um die Reaktion des Silberiodid auf länger einwirkendes Licht elektronisch zu simulieren. Damit wird das Bild eben nicht heller - egal wie lange Licht auf den Sensor fällt. Der ND-Filter blendet also nur ab.

Die Erklärung mit dem Wassereimer war schon verständlicher - ich gebe es ja zu. Bein Anwendung des ND-Filters würde die Wassereimer-Analogie allerdings nicht mehr funktionieren.

Ich denke aber, dass ich Dir diesen Vortrag nicht hätte machen müssen. Du kennst dich ja bestens aus. Es ging mir mehr um eine Zusammenfassung.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben