Tipps Kameraeinstellung für Fahrzeugfotografie auf Messen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
weitsicht-handel weitsicht-handel Beitrag 1 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin moin in die Runde,

ich bin Anfänger, was das Fotografieren angeht, und habe eine Frage zur optimalen Kameraeinstellung für meinen Anwendungsbereich. Zunächst zu meiner Kamera, ich fotografiere mit einer Canon EOS 200D und einer 10-18mm Fotolinse.

Ich fotografiere für ein Softwareprojekt Oldtimer Fahrzeuge, speziell auf Messen. An diesem Wochenende steht die erste Messe des Jahres an, und ich möchte etwas vorbereitet sein

Im u.g. DropBox Link habe ich einmal paar Beispielbilder von meinem letzten Messebesuch hochgeladen. Mich stört, dass die Lacke der Autos oft sehr spiegeln und dadurch die Form des Autos etwas verloren geht. Außerdem sind die Farben auch etwas blass und manchmal scheint die Belichtung sehr hoch zu sein. Kann mir jemand von euch ein paar Tipps verraten wie ich die Kamera einstellen muss, um in so einer Umgebungen bessere Ergebnisse zu erziele?

Ich freue mich über eure Antworten!

Viele Grüße
Sebastian

https://www.dropbox.com/scl/fo/38rtqf7x ... 7ciqvi0swe
Manfred Hunger Manfred Hunger   Beitrag 2 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin Sebastian,
ich habe mir Deine verlinkten Aufnahmen angeschaut. So wie es ausschaut, kommt das Licht aus verschiedenen Richtungen und spiegelt sich dann auf dem Lack der Fahrzeuge.
Mein Lösungsansatz wäre, hier mit einem Polarisationsfilter (auch Polfilter genannt) versuchen. Dieser Filter verhindert nicht nur Lichtreflexe ganz oder zu einem großen Teil, sondern sorgt auch für kräftigere Farben.
Etwas mehr Information über den Polfilter findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter Interessant dürften für Dich die Punkte 4.2 und 4.3 im verlinkten Beitrag sein. Auch in der Fotoschule der fotocommunity findest Du zum Polfilter etwas, z. B. hier: https://fotoschule.fotocommunity.de/kamera-filter/
LG Manfred
kmh kmh Beitrag 3 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Fotoschule: Reflexionen metallischer Oberflächen sind übrigens nicht polarisiert, hier ist also ein Polfilter wirkungslos.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 4 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: weitsicht-handel 01.02.23, 12:22Zum zitierten BeitragAußerdem sind die Farben auch etwas blass und manchmal scheint die Belichtung sehr hoch zu sein.Ja, die meisten der Bilder sind etwas überbelichtet und kontrastarm. Du überläßt offenbar die Belichtung irgend einer Automatik und Streulicht reduziert die Kontraste. Bis zum Wochenende ist kaum noch Zeit und Du hast noch wenig Ahnung. Schlechte Kombination. Such Dir vor allem Aufnahmestandorte, wo Du nicht in solche hellen Gegenlichter fotografieren mußt. Das führt zu Streulichtsituationen, welche Dir die Kontraste verhageln. Leider sind Weitwinkelobjektive da auch noch besonders anfällig. Und gegen die Überbelichtung in Deinen Beispielen hätten Dir Belichtungsreihen in den Minusbereich bessere Resultate gebracht. Also Belichtungskorrektur, z.B. -1/3, -2/3, 1 Blendenstufe. Bei Unterbelichtungen natürlich entsprechend in den + Bereich. Für einen ausladenden Diskurs über Belichtung/Belichtungsmessung ist es an dieser Stelle etwas spät, daher nur diese kurzen Tips. Unglücklicherweise hast Du Dir da auch noch ein wirklich nicht ganz einfaches Thema ausgesucht.
Trotzdem viel Erfolg am Wochenende!
Manfred Hunger Manfred Hunger   Beitrag 5 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: kmh 02.02.23, 00:02Zum zitierten BeitragFotoschule: Reflexionen metallischer Oberflächen sind übrigens nicht polarisiert, hier ist also ein Polfilter wirkungslos.

Moin @kmh,
in dem von mir verlinkten Beitrag der Fotoschule (https://fotoschule.fotocommunity.de/kamera-filter/) finde ich keinen Hinweis, zu Deiner Aussage.
Kannst Du mir (uns) bitte noch den entsprechenden Link zu Deinem Hinweis mitteilen (schreiben), wo dieses in der Fotoschule geschildert wird - danke.
LG Manfred
Calmo Calmo Beitrag 6 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
""Reflexionen metallischer Oberflächen sind übrigens nicht polarisiert, hier ist also ein Polfilter wirkungslos.""

Zeile 14 im verlinkten Artikel im Absatz "Polarisationsfilter"
Manfred Hunger Manfred Hunger   Beitrag 7 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Calmo 02.02.23, 19:00Zum zitierten Beitrag""Reflexionen metallischer Oberflächen sind übrigens nicht polarisiert, hier ist also ein Polfilter wirkungslos.""

Zeile 14 im verlinkten Artikel im Absatz "Polarisationsfilter"


Danke hatte ich überlesen ;-)

Dieses trifft doch nur auf unbehandelte metallische Oberflächen zu - oder? Bei lackierten, metallischen Oberflächen (wie vom TO verlinkten Autobildern) wirkt der Polfilter doch wieder. So interpretiere ich jedenfalls das Beispiel im zitierten Wikipedia-Beitrag https://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter (Beispielbilder im Abschnitt "Vermeidung von Spiegelungen").
kmh kmh Beitrag 8 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Calmo war schneller.
Wenn es jetzt nicht dunkel wäre und schütten würde, könnte ich mal nach draußen gehen und testen. Bleibe aber lieber in der Bude.
Calmo Calmo Beitrag 9 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Manfred Hunger 02.02.23, 19:13Zum zitierten BeitragZitat: Calmo 02.02.23, 19:00Zum zitierten Beitrag""Reflexionen metallischer Oberflächen sind übrigens nicht polarisiert, hier ist also ein Polfilter wirkungslos.""

Zeile 14 im verlinkten Artikel im Absatz "Polarisationsfilter"


Danke hatte ich überlesen ;-)

Dieses trifft doch nur auf unbehandelte metallische Oberflächen zu - oder? Bei lackierten, metallischen Oberflächen (wie vom TO verlinkten Autobildern) wirkt der Polfilter doch wieder. So interpretiere ich jedenfalls das Beispiel im zitierten Wikipedia-Beitrag https://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter (Beispielbilder im Abschnitt "Vermeidung von Spiegelungen").

Kommt schon mal vor, daß man was überliest ;-)

Ja, blanke metallische Flächen.
Sobald Lack drüber ist, sieht man das Metall ja nicht mehr.

Bei mehreren Lichtern wird es insofern ein Problem, als man Lichter aus mehreren Richtungen hat, da bekommt man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht alle weg.
Wenn irgendwie möglich eine Position suchen, aus der man die wenigsten Reflexe hat.

Normalerweise werden die Farben satter, aber der Filter frißt auch etwa 2 Blendenstufen.
Im Zeitalter der Digiknipsen mit verstellbarer Empfindlichkeit eigentlich kein Thema mehr.

Und die passende Belichtung kann man ja jederzeit am Kameramonitor überprüfen und entsprechend korrigieren / gegensteuern.

Und zum Schluß: Autos gut und perfekt und entsprechend reflexfrei ausgeleuchtet - ohne viel nachträgliche Bildbearbeitung - zu fotografieren ist nicht nur nicht einfach sondern auch ein großer Aufwand. Da kann der Beleuchter zeigen was er kann - oder auch nicht.
https://www.google.com/search?q=auto+im ... ntu&hs=kAN
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben