was brauch ich für mikroskop aufnahmen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Kai Reinhardt Kai Reinhardt Beitrag 1 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hi,
würde mich mal ganz pauschal interessieren, was man dafür braucht. klar ein mikroskop, aber was muss das können.
kann man auf mikroskope einfach so slr's (egal ob m42 oder eos) draufschrauben, oder braucht man da einen adapter für?
was kostet so ein spaß eigentlich?

gruß kai
Fred Sonas Fred Sonas Beitrag 2 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
frag am besten in einem forum nach, wo die leute auf das thema spezialisiert sind. das thema ist ziemlich groß, da es nicht nur verschiedene verfahren gibt, angefangen bei hell- und dunkelfeld, sondern meines wissens auch sehr unterschiedliche mikroskop-typen.

schau einfach mal hier, ich denke dort wirst du antworten finden:-)

http://mikroskopie-treff.de/cgi-bin/ubb ... =forum&f=8
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 3 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Mikroskop sollte einen Fototubus haben. Da kann man dann über einen T2-Anschluß mit entsptrrechendem Adapter eine SLR anflanschen.
Es gibt allerdings für manche Digiknipsen mit kleinen Chips auch (ich nenns mal)"Okularlochadapter" oder sogar Okularadapter. Entsprechend sollte das Mikroskop dafür einen genormten Okularanschluß haben (z.B. Durchm. 23,2 mm).
Wolfgang E Wolfgang E Beitrag 4 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hi,

ich setze beruflich so ein gebilde ein. pronzipiell brauchst du einen phototubus, darauf den systemadapter (gibts mehrere) und darauf deine kamera. allerdings ist's dann ziemlich unkomfortabel, da du durch die kamera linsen musst und kein okular zum einstellen hast. daher wird vorm tubus noch ein strahlenteiler fällig, damit du beides (okular und aufnahmegerät) gleichzeitig nutzen kannst.
ein problem ist immer die ausleuchtung, die sollte schön gleichmässig sein... was willst du mikroskopieren?
vielleicht kann ich dir helfen, wenn du weitere details brauchst.

lg,
wolfgang
Hagee Flegel Hagee Flegel Beitrag 5 von 5
0 x bedankt
Beitrag verlinken
... wie bereits erwähnt, ein weites feld, schon im bereich sichtbaren lichtes . wenn es analog sein soll (muss), dann scheint ein fototubus unabdingbar, dazu käme im okular eine strichplatte/ einstellscheibe um die zu fotografierende struktur mit dieser zusammen (in einer ebene) zu fokussieren (empfiehlt sich auch bei digi cams), wenn man das hat, dann braucht man im fototubus, soweit nicht bereits integriert, noch ein projektiv, denn das gleichermassen im okular und im fototubus anliegende bild muss ja noch irgendwie zur kamera, dann die erwähnten adapter (T2 oder speziell).
licht ist ein besonderes problem, nicht nur was die gleichmässige ausleuchtung sondern auch, was die farbtemperatur und eventuell notwendige (lichtschluckende) streu-, grau- und blaufilter betrifft .
... und dann kommen endlich lange (zeit- )belichtungsreihen, da die kameramesswerte eher als orientierung zu interpretieren sind .


liebe grüsse hg
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben