Mit GF-Kamera direkt auf Papier belichten? - NEUE Resultate!

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Kusi N. Kusi N. Beitrag 1 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen!

Obwohl ich mir geschworen habe dass in nächster Zeit KEINE neue Kamera gekauft wird konnte ich mich nicht zurückhalten, 50 CHF (30 EUR) für eine Kodak Land Camera 4x5 (baugleich Calumet CC400) inkl. Objektiv (127mm 4.7) tönte einfach zu verlockend...
Heute Abend gehe ich das Teil abholen! :-)

Da ich aber im Moment weder Zeit noch Geld habe um so "richtig" ins GF einzusteigen sondern eher ein wenig ausprobieren möchte wollte ich fragen ob es möglich ist einfach 10x15 Papier auf 10x12.5 zuzuschneiden und dann damit die Kasette zu füllen?
Sollte eigenltich ohne Probleme gehen, oder?!

Mit was für einer Lichtempfindlichkeit (entsprechend ASA) für Papier kann ich so UNGEFÄHR rechnen?
Nur damit ich mal einen Startpunkt habe...

Oder hat mir jemand sonst noch grad ein paar kreative Ideen was man so mit einem Teil alles anstellen könnte?

Gruss vom Kusi



Nachricht bearbeitet (21:29h)
Chris Bauer Chris Bauer Beitrag 2 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ist dann halt ein negatives bild was du hast!

gehen tut das, den gedanken hatte ich auch schonmal!
Kusi N. Kusi N. Beitrag 3 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
eh ja, logisch! :-)

kanns ja dann scannen und invertieren! (jaja, ich duck mich und haue ab, aber machen werd ichs fürs erste wohl trotzdem so... ;)=
Thomas Biesewig Thomas Biesewig Beitrag 4 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Kusi, habe mal eben bei phototec im Forum nachgeblättert.
Dort stand folgendes:

Definition von ISO-R und ISO-P?
geschrieben von: Jochen Kunz (IP gespeichert)
Datum: 26. August 2005 22:25

Nabend.

Ich weiß, dass ISO-P die Empfindlichkeit und ISO-R die Gradation / Kopierumfang von Papier angibt. Aber wie ist die genaue Definition? Also wie komme ich auf die Werte, wenn ich eine Schwärzungskurve vor mir liegen habe? Alles was ich rausgefunden habe ist: "ISO-R durch 100 gibt den Kopierumfang in log D." Aber wie ist der Kopierumfang definiert? Log D min bis log D max?

Soll das bedeuten, wenn ein Negativ von Zone I bis IX eine Dichtedifferenz von 1 log D hat, ist ein Papier mit 100 ISO-R "richtig".

("richtig" weil richtig auch immer davon abhängt wie es aussieht. Was sensitometrisch exakt belichtet und entwickelt ist, muss nicht unbedingt so aussehen wie man es will... Von daher verstehe ich die Zuordnung Dichtedifferenz => ISO-R als Anhaltswert für den ersten Probestreifen.)

Die Papierempfindlichkeit scheint irgendwie an einer Dichte von ca. 0,75 log D fest gemacht zu sein? (So wie beim Film an 0,1 log D.)

Ja, ich habe Tante Google gefragt und mir mal Papierdatenblätter angesehen, aber ich werd nicht 100% schlau daraus. Daher muss ich euch belästigen. ;-)


tschüß,
Jochen

Homepage: [www.unixag-kl.fh-kl.de]

Optionen: Auf diesen Eintrag antworten•Diesen Eintrag zitieren•Verfolgen Sie dieses Thema•Diesen Eintrag melden
Re: Definition von ISO-R und ISO-P?
geschrieben von: Martin Jangowski (IP gespeichert)
Datum: 27. August 2005 08:31

Jochen Kunz schrieb:
-------------------------------------------------------
Zitat:Ich weiß, dass ISO-P die Empfindlichkeit und ISO-R
die Gradation / Kopierumfang von Papier angibt.
Aber wie ist die genaue Definition? Also wie komme
ich auf die Werte, wenn ich eine Schwärzungskurve
vor mir liegen habe? Alles was ich rausgefunden
habe ist: "ISO-R durch 100 gibt den Kopierumfang
in log D." Aber wie ist der Kopierumfang
definiert? Log D min bis log D max?


Fast. Von einer Dichte von 0.04d über Papierweiss bis zu 90% der Dmax dieses Papier. Zu beachten ist, daß damit der ISO-R Wert an der erreichbaren Maximaldichte des Papiers hängt, und die kann erstaunlich niedrig sein (bei totmatten Papieren 1.5d, glänzende schaffen 2.1-2.2. Ich hab bei mir alles auf 1.9d als 90%-Wert standardisiert.

Die genaue Definition von ISO-P weiss ich auch nicht, es wird wohl eine Verhältniszahl analog der ASA-Zahl sein, ist in der Praxis sowieso nicht so bedeutend.

Martin

Optionen: Auf diesen Eintrag antworten•Diesen Eintrag zitieren•Verfolgen Sie dieses Thema•Diesen Eintrag melden
Re: Definition von ISO-R und ISO-P?
geschrieben von: andreasbrigachtal (IP gespeichert)
Datum: 27. August 2005 11:15

hallo jochen

ich meine mal auf ner page zum thema lochkamera etwas gelesen zu haben von
iso-p/100 = asa
ich habe so in meiner selbstgebauten lochkamera ilford mg iv mit 2 asa belichtet. kamm in etwa auch hin!
siehst du hier: [www.oberberg-online.de]

gut licht

andreas

ich bin so klein und werde es immer bleiben

Optionen: Auf diesen Eintrag antworten•Diesen Eintrag zitieren•Verfolgen Sie dieses Thema•Diesen Eintrag melden
Re: Definition von ISO-R und ISO-P?
geschrieben von: Thomas Hoppe (IP gespeichert)
Datum: 28. August 2005 11:30

Hallo,

guckst du hier:

[www.schwarzweiss-magazin.de]



'tween black and white there's a lot of grey in sight

Thomas

Optionen: Auf diesen Eintrag antworten•Diesen Eintrag zitieren•Verfolgen Sie dieses Thema•Diesen Eintrag melden
Re: Definition von ISO-R und ISO-P?
geschrieben von: Jochen Kunz (IP gespeichert)
Datum: 29. August 2005 00:00

Thomas Hoppe schrieb:
----------------------------------------------------

Zitat:guckst du hier:

[...]
OK, ich geb zu: Ich bin blind (weil ich die PDFs übersah) und blöd weil ich die Frage im Photogeräte-Forum anstatt im Hobbylabor-Forum, wo sie eigentlich hin gehört, gestellt habe. ;-)

Dennoch danke für eure Antworten. Ich bin jetzt ein Stück schlauer.

tschüß,
Jochen

Homepage: [www.unixag-kl.fh-kl.de]

LG
Thomas
Kusi N. Kusi N. Beitrag 5 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Thomas
Danke! Dort hatte ich auch schon gesucht, aber anscheinend nicht nach dem Richtigen...

"ASA 2" ist doch schon mal ein Anhaltspunkt! (Hm, aus der Hand wird dann wohl nichts... ;-)
Thomas Biesewig Thomas Biesewig Beitrag 6 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nein, ohne Stativ wird das garnix. Da wirst Du wohl wie mit einer Lochkamera arbeiten müssen.
Gibt es eigentlich noch die Polaroid-Filme, von denen man anschließend auch ein Negativ entwickeln kann?

Wäre vielleicht auch eine Alternative.

LG
Thomas
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das geht, und Du erhältst ein negatives Bild. Belichtungszeit musst Du ausprobieren.

Aber: S/W-Fotopapier ist meist orhochrimatisch, das heißt, es ist nicht (oder nur sehr wenig) rotempfindlich. Farbpapier ist dagegen auf maskierten Negativfilm abgestimmt; Du müsstest dann schon bei der Aufnahme stark gegen filtern.

Ob der ganze Aufwand lohnt, musst Du selbst entscheiden.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Dietmar Glöckner schrieb:

Zitat:Das geht, und Du erhältst ein negatives Bild. Belichtungszeit
musst Du ausprobieren.

Aber: S/W-Fotopapier ist meist orhochrimatisch, das heißt, es
ist nicht (oder nur sehr wenig) rotempfindlich. Farbpapier ist
dagegen auf maskierten Negativfilm abgestimmt; Du müsstest dann
schon bei der Aufnahme stark gegen filtern.

Ob der ganze Aufwand lohnt, musst Du selbst entscheiden.


@Dietmar,

ich kann nur voll zustimmen (insbesondere dem Schlusssatz .. :-) ..).

Beim Papier gäbe es als weitere Option noch das Oriental Panchro - panchromatisch sensibilisiert, Entwicklung in SW-Entwickler bei COLOR-Duka-Licht. Ob hier die Maske einkalkuliert ist weiss ich aber leider auch nicht...

Das Papier findet man gelegenlich bei ebay.

Besser wäre sicher Aufnahme auf Film, Entwicklung notfalls in der Schale, Scan vom Negativ oder Kontaktprint zwischenschalten.

Gruß
Gerd
Amraphel von Rischon Amraphel von Rischon Beitrag 9 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab letztens sehr günstig abgelaufene Polaroid 55 erstanden, dass sind die, wo man nachher ein Positiv UND ein Negativ erhält, empfehele ich dringend :)

Ansonsten, da Deine vorgeschlagene Methode schon recht mühsam ist, würd ich doch mal bei ebay scnuppern, ob da nicht Großbildnegativ angeboten wird...da Du sowieso experimentieren willst...
Kusi N. Kusi N. Beitrag 10 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@All
Danke für die vielen Beiträge!
Also der Aufwand stört mich nicht, und für mich müssen ja nicht unbedingt "politisch" korrekte Fotos rauskommen...

Also ich hab sowieso noch ein paar Fuji 3000er Pack-Polas, aber zur CC400 gibt es anscheinend kein Pola-Back soviel ich herausgefunden habe...
Aber ich könnt ja evtl. meine Polaroid 100 Land Camera dafür schlachten & etwas basteln... *sichdiehändereib*

Oder hat mir jemand grad eine GÜNSTIGE Quelle für 4x5 sw-Film? (darf ruhig auch abgelaufen sein)

Ich finde so 1 EUR pro Bild halt ein wenig viel fürs "Ausprobieren"!
Chris Bauer Chris Bauer Beitrag 11 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ein pack planfilm kostet auch nicht die welt ... schau dich mal nach fortepan 200 um!

du wirst von den kontaktabzügen begeistert sein!


ist halt ein bissel aufwand jedes negativ einzeln zu entwickeltn, genau aus diesem grund und noch ein paar weiteren hab ich gf wieder aufgegeben!

aber spaß hat es gemacht, sollte ich wieder mehr zeit und geld haben wage ich gerne wieder einen einstieg!



[fc-foto:3424299]



chris
Kusi N. Kusi N. Beitrag 12 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie gut geht eigentlich das Kontaktprinten von Planfilm?
Liegt der wirklich so schön plan wie es der Name verspricht, oder muss man den auch irgendwie aufs Papier "pressen"?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 13 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kusi N. schrieb:

Zitat:Wie gut geht eigentlich das Kontaktprinten von Planfilm?
Liegt der wirklich so schön plan wie es der Name verspricht,
oder muss man den auch irgendwie aufs Papier "pressen"?


Glasplatte !
Kusi N. Kusi N. Beitrag 14 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ah ja, so mit einem 10x15 glas sollte das ja ein wenig einfacher sein als so 7 kb-streifen unter ein 30x40 glas zu zwängen... :-)

@Chris
Ja, den Fomapan (zwar den 100er) habe ich auch schon als einzigen "preiswerten" und in der Schweiz erhältlichen ausgemacht!
Amraphel von Rischon Amraphel von Rischon Beitrag 15 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
in der Schweiz gibts doch auch MACO Produkte oder? Sind auch günstig.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben