LEICA R6

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
weis von euch jemand ob das ein gutes angebot is? würde die kammera vom wasserinstitut bekommen!


das is alles was ich weis von denen:




danke, lg an alle

mich
Peter Schoenmeier Peter Schoenmeier Beitrag 2 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:würde die kammera vom wasserinstitut bekommen!


Hoert sich nach einer Behoerde/Uni an. Auch da gilt: Vor dem Kauf genau anschauen (auch wenn das eine Behoerde ist, schuetzt das nicht davor, dass man eine defekte Kamera untergeschoben bekommt. "Wie, der Spiegel haengt? Hat bei uns immer tadellos funktioniert...") und mal bei Ebay/Fotohaendler schauen was so ein Ding kostet. Vielleicht haben die auch nicht so den Durchblick bei den Gebrauchtpreisen. Wenns zu billig ist, musst du ja nix sagen. Bei Ebay werden die das Diong wohl nicht verkaufen koennen.
Und der Leicaflexmotor duerfte wohl kaum an dir R6 passen. Da wuerde ich mal nachbohren, ob die die Leicaflex noch irgendwo im Schrank liegen haben, auch sonstiges Zubehoer. Was Du beim Kauf nicht mitnimmst, wird in ein paar Jahren von denen in den Muell geworfen.
Achim Kl Achim Kl Beitrag 3 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo
Leicaflex und Leica R6 sind zwei komplett unterschiedliche Kameras.
Hier ist es wichtig genau zu fragen was für eine Kamera es ist.
Leicaflex Kameras liegen zwischen 220 und 1100 Euro je nach Ausführung.
Eine R6 wird mit ca. 750 Euro gehandelt.
Das Super-Angulon mit ca. 690 Euro.
Das Summicron zwischen 170 und 290 Euro
Der Leicaflexmotor wird mit ca. 200 Euro gehandelt.
Die Preise habe ich Second Hand Guide des foto Magazins entnommen.

Gruß
Roland
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
danke euch beiden, werd mir das ding am samstag ansehn und dann gründlich bohren und fragen, danke nochmal,

der osterhase
Christian Aretz Christian Aretz Beitrag 5 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also, wenn man nicht wirklich Fachmann ist, kann man an einer Leica die unoffensichtlichen Schwachstellen nur schwer erkennen. Normalerweise "funktioniert" bei einer Leica zunächst ja immer alles. Der Fehler liegt, wenn, dann im Detail!

Man kann bei Leica in Solms ein Gutachten (welches auch eine frische Neujustierung der Zeiten und Belichtungsmesser beinhaltet) für 149 EUR plus Porto erwerben. Das dauert im Normalfall ca. 1 Woche. Wer nichts zu verbergen hat, lässt sich auf eine solche Überprüfung ein! Und bei 650 EUR lohnt sich das auch. Zusätzlich weisst Du danach mit Sicherheit, dass bei "Wasserinsätzen" auch nichts schiefgegangen ist! :-)
Und sie ist eben neu justiert und für die nächsten Jahre "fit" gemacht.

Viel Spaß beim "testen"!

Christian
Sascha Tsgne Sascha Tsgne Beitrag 6 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi,

der Preis für die R6 geht, wenn sie technisch wie optisch (keine Dellen, Beulen oder total abgewetzt) absolut OK ist, mehr als in Ordnung. Das 4,0/21er (übrigens von Schneider für Leica gebaut) gibts in Bonn für 600 - sieht da aber schon etwas mitgenommen aus - wenn deins also gut erhalten ist, geht dieser Preis auch in Ordnung. Das 2,0 50er für 120,- finde ich sehr günstig. Mit dem Leicaflexmotor ist wahrscheinlich der Motor-Winder R (oder der teurere Motor-Drive R) gemeint - einen alten Leicaflexmotor bekommt man 1.) nicht an eine Leica R und 2.) nicht für das Geld - der ist nämlich unter Sammlern recht beliebt (es gab nur wenige Leicaflex SL mot bzw. SL2 mot an denen der Motor überhaupt angebracht werden konnte)

Das mit dem Gutachten ist zwar eine schöne Sache, aber wer zahlt die 150,- wenn du die Kamera nicht nimmst - die Behörde sicherlich nicht. Da die R6 eine rein mechanische, äußerst zuverlässige Kamera ist, hält sich das Risiko in Grenzen. Zumindest grobe Fehler bei den Verschlußzeiten kann man sogar mit etwas Erfahrung selber heraus hören, den Rest kann man durchprobieren. Jedenfalls gibt es bei weitem nicht so viele Defektmöglichkeiten wie bei einer Digi.

Gruß, Sascha
Christian Aretz Christian Aretz Beitrag 7 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich kann Sascha da nicht ganz zustimmen. Ein Kamerakauf darf kein Glücksspiel sein. Eine Leica ist ein Präzisionsinstrument, nicht bloss eine Kamera. Wenn sie nicht wie ein Präzisionsinstrument behandelt wird, macht ihr das genauso zu schaffen, wie anderen Kameras oder anderen Präzisionsinstrumenten. Sicherlich sind die Abweichungen von der Norm sehr gering bei der R6. Wir alle kennen die Geschichten von Leicas aus der Wüste und auf dem Himalaya. Das sind allerdings extra präparierte (Tropentauglich bzw. Tiefsttemperaturentauglich) Kameras. Das halten die auch aus. Keine Frage. Aber eine Leica reagiert z. B. auf längere, unbenutzte Lagerung relativ empfindlich. Das tut übrigens jede Kamera, mehr oder weniger. Das ist der Grund, weshalb Vitrinenkameras so uninteressant sind! Bei der angebotenen R6 wissen wir nicht, wie sie behandelt wurde!!

Noch mal zurück zum Thema Glücksspiel: Ich persönlich würde nicht einfach blind eine Kamera kaufen, von der ich nicht wirklich weiss, ob sie in Ordnung ist. Wenn man bedenkt, dass man zu ähnlichen Preisen bei guten Leica-Fachhändlern eine entsprechende Kamera mit frischem Zertifikat bekommt, würde ich keinen Blindkauf machen. Aber das ist oft die Mentalität der Menschen heutzutage: "Ich kaufe was, und wenns nicht funktioniert, habe ich Pech gehabt". Ich würde, gerade weil es auch nicht das ultimative Schnäppchen ist, von dem Kauf abraten. Oder eben ein Zertifikat anfordern. Wenn die Kamera in Ordnung ist, kann man ja auch als Käufer das Zertifikat bezahlen. Ich finde das für beide Seiten fair. Lässt sich der Verkäufer darauf nicht ein, würde ich grosse Zweifel haben!! Und die Überprüfung beinhaltet ja auch eine Neujustierung. Oder soll man die bei der Leica auch selber machen? Eine 1/30 Sekunde ist bei Leica auch eine 1/30 Sekunde. Und eine 1/32 Sekunde ist keine 1/30 Sekunde. Kann man das wirklich hören? Nein, das denke ich nicht. Also, wer schon eine Leica sein Eigen nennen will, sollte auch dementsprechende Ansprüche an die ganze Sachen haben! Finde ich.

Viele Grüße,

Christian
Peter Schoenmeier Peter Schoenmeier Beitrag 8 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Eine 1/30 Sekunde ist bei Leica auch eine 1/30 Sekunde. Und eine 1/32 Sekunde ist keine 1/30 Sekunde. Kann man das wirklich hören?


Bist du dir da so sicher, dass eine 1/30 keine 1/32 ist? Die R6 hat doch einen mechanischen Verschluss. Und die lassen sich nicht sooo genau justieren.
Christian Aretz Christian Aretz Beitrag 9 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, bei Leica bin ich mir da ganz sicher! Die lassen sich bei Leica SEHR genau justieren! Bei Zweifeln empfehle ich Dir einen Werksbesuch in Solms!

Ich habe den Versuch gewagt mit einer R8 und einer R4 und einer M6. Voraussetzung: Kodachrome-Film. Die Bilder sind, trotz unterschiedlicher Verschlussmechanismen (mech. Tuchschlitz 1/100s, mech. Metallschlitz 1/100s und elektr. Metallschlitz 1/100s) vollkommen identisch. Keine auch noch so kleinen Abweichungen! Das ist kein Beweis. Aber unterhalte Dich mal mit dem Leuten aus Solms! Die werden Dir das wissenschaftlich belegen können!
Farbenstern Peters Farbenstern Peters Beitrag 10 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich frage mich so mal ganz nebenher, was für Vorteile eine R6 hat außer ich bin bei der berühmten Minus 20 Grad Expedition.
Ich würde ne Leica R5 kaufen die sind mittlerweile auf 400 Euro gefallen.
Farbenstern Peters Farbenstern Peters Beitrag 11 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Christian Aretz schrieb:

. Keine auch noch so kleinen
Zitat:Abweichungen! Das ist kein Beweis. Aber unterhalte Dich mal mit
dem Leuten aus Solms! Die werden Dir das wissenschaftlich
belegen können!


Ich denke einfach das der Film das schluckt und die Menschlichen Augen sind ja auch kein Messerscharfer Instrument.
Die Zeiten werden meine ich ja per Laser(Lichtschranke) gemessen, der ist schon genauer.
Christian Aretz Christian Aretz Beitrag 12 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Farbenstern:

Vorteile?

- beste Objektive
- beste Verarbeitung
- Präzision
- und und und...

Welches Gehäuse man nimmt, ist eigentlich erst mal egal. Die Objektive sind ausschlaggebend. Und wenn Du erst mal merkst, wie praktisch es ist, OHNE Batterien auszukommen, dann weisst Du, was eine R6.2 "bedeutet". Wenn Du die Gelegenheit hast, schau einfach mal durch eine R8 oder R9 mit einem Summilux. Das ist heller als der Tag ;-) Noch ein Vorteil! Das höchste der Gefühle erreicht man beim Blick durch den Sucher einer M6. :-) Einfach mal testen! Aber vorsicht: Suchtgefahr!! ;-)
Christian Aretz Christian Aretz Beitrag 13 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Noch mal @ Farbenstern:

Der Kodachrome ist ein sehr ehrlicher Film. Unterschiede kann man da schon ganz gut erkennen. Und, natürlich, das menschliche Auge ist kein Meßinstrument. Das habe ich auch so nicht gemeint. Aber nimm Dir mal ein paar Digiknipsen oder gerne auch ein paar analoge Kameras und vergleiche mal bei gleichen Bedingungen die Bilder. Da siehst Du einen Unterschied!
Peter Schoenmeier Peter Schoenmeier Beitrag 14 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Cristian Aretz schrieb:

Zitat:Die Bilder sind, trotz unterschiedlicher Verschlussmechanismen (mech. Tuchschlitz 1/100s, mech. Metallschlitz 1/100s und elektr. Metallschlitz 1/100s) vollkommen identisch.


Glaub ich dir ja gerne. Nur muss man dazu nicht in Solms sitzen. Die Leute bei Nikon oder Canon koennen das auch. Die Zeiten, wo Leica mal besser war als die Japaner sind schon 50 Jahre vorbei. Und eine Abweichung von kleiner als 1/4 Blende wirst du wohl kaum auf deinen Kodachrome Dias sehen koennen.

Zitat:Das ist kein Beweis.


So isset.

Zitat:Keine auch noch so kleinen Abweichungen!


Es gibt wie ueberall Toleranzen.


Manchmal bekommt man ja den Eindruck, dass in Solms der heilige Gral oder das Lourdes der weltweiten Kameraindustrie ist. ;-)
Na ja, eine Krokobelederte Leica mit Diamantausloeser ist schon was feines. ;-)



Nachricht bearbeitet (11:42h)
Farbenstern Peters Farbenstern Peters Beitrag 15 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Iwo...das hab ich alles schon hinter mir.
Das Leica gute Linsen baut ist mir bekannt ich hatte damals ein komplette Leica R5 Ausrüstung mit guten Objektiven nur Festbrennweiten und habe Zuhause mit Leica Vergrösserer ausbelichtet. Eine M5 war auch mal mein eigen.

So jetz zum eigentlichen die Dinger haben schon Ihren gewissen Reiz von ästetig, aber vom der Techik her sind die Gehäuse vor der R8 doch alle mehr auf dem Niveau einer Minolta XD 7 geblieben.

Die Linsen sind zwar gut aber rechtfertigen in keinster Art und Weise den Preis, ein Summicron 2.0 50mm für über 2000 Euro ist ein schlechter Scherz.
Ein Nikon MF für 300 Euro neu, macht genauso gute und scharfe Fotos und kein Ausenstehender wird bei einer Betrachtung eines Din A4 Abzuges oder eine Projekzierten Dias einen Unterschied erkennen.

Die 2 kleinen Knopfzellen die eine Leica R5 alle 2 Jahre benötigt sind ja wohl absolut kein Grund eine R6 zu kaufen-.

Eine Nikon FM2 n wäre da ehr intressant mit 1/4000 TTL Blitzmessung 1/250 , das Gehäuse ist zwar etwas klabrig, aber schweine robust.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben