Labor einrichten?

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Barbara Bischof Barbara Bischof Beitrag 1 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein kleines Labor einzurichten. Ich fände es ziemlich spannend meine eigenen Fotos selber zu entwickeln...
Was sind eure Erfahrungen mit dem selber entwickeln (SW)? Und was kostet das ganze? Zahlt sich das überhaupt aus?
Hans der Islander Hans der Islander Beitrag 2 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin!
Habe früher ein komplettes S/W- und Farblabor gehabt.
Habe das Chemiegepansche aktuell aber auf ein unbedingtes Maß reduziert. Ich entwickle meine S/W- und Color[C41]-Filme selber und scanne diese.
Am eigenen Bildschirm ausgearbeitet, können andere viel schneller und billiger ausbelichten, zumal wenn man so ein Labor in der Nähe hat.

Früher sind meine Bilder in einen Karton gewandert - heute ins Internet.

mfg harms
Axel Burkhardt Axel Burkhardt Beitrag 3 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich glaube noch an das gute alte Handgepansche. Auszahlen ist relativ, Kosten, na ja kommt darauf an, wieviel Versuche du brauchst bis dir ein Bild gefällt, Spaß, ja klar, wenn man es mag.
Barbara Bischof Barbara Bischof Beitrag 4 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Genau, das wollt ich grad fragen: wenn man Farb- und SW FIlme selber entwickelt und dann einscannt, müsste das eigentlich preislich recht günstig kommen oder?
Axel Burkhardt Axel Burkhardt Beitrag 5 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das ist dann aber nur preislich günstiger hat aber nicht das Gefühl von selbst entwickeln.
Hans der Islander Hans der Islander Beitrag 6 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin!
Die Bearbeitung zuvor gescannter Negative am Monitor eröffnet mir kreative Möglicheiten, die mir die Duka nicht so ohne weiteres bietet.

Für mich war/ist das eine echte Alternative.

mfg harms
R Richter R Richter Beitrag 7 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab meine s/w-Portraits vor 1 jahr auch selbst entwickelt... negativ - und positiv...
die arbeit war schön, aber sehr zeitintensiv... wenn man bissel experimentiert geht auch einiges an material drauf.. und das ist nicht gerade billig...
zudem kam noch dazu, daß ich nach 2-3 h... (wenn ich einmal im labor war hab ich es so schnell nicht wieder verlassen *g*) durch die chemie teilweise arge kopfschmerzen bekam...

ebv ist praktischer und billiger...

aber ein dukafan wird von seiner arbeit überzeugt sein und niemals sein labor gegen einen rechner tauschen ;-)
Günter Heindrichs Günter Heindrichs   Beitrag 8 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Barbara.

Wenn Du rein die preisliche Seite betrachtest, dann lohnt sich ein eigenes Labor auf keinen Fall. Diese Frage stellen sich Laborfreaks im allgemeinen auch nicht, weil es ihnen auf Qualität und Kreativität ankommt.

Bilder aus dem eigenen Labor haben einen besonderen Reiz, Auschnitte selbst bestimmen, Kontraste steuern und das Austesten von Film/Papier/Chemiekombinationen kann auch Spaß machen. Als Anfängerin solltest Du aber nicht davon ausgehen, dass Du sofort Top-Ergebnisse erzielen wirst, weil der Weg zum einwandfreien Top-Print schon eine ganze Weile dauern kann. Es ist also Geduld und Sitzfleisch angesagt.

Desweiteren brauchst Du etwas Platz und einen Raum, der sich vollständig abdunkeln lässt. Nennst Du einen Raum Dein Eigen, den Du ständig für Dein Labor reservieren kannst, bist Du schon mal fein raus. Bei Räumen, die auch anderen Zwecken dienen (z.B. Küche), musst Du die Laborsachen ständig auf und abbauen, was sich schon mal als nervig erweisen kann.

Der Zeitaufwand gegenüber der digitalen Fotografie ist enorm. Die Entwicklung von Negativen und Positiven geht nun mal nicht so fix und dann musst Du die ganzen Sachen ja auch noch scannen, falls Du es ins Net stellen willst.
Ich will Dir die ganze Sache jetzt nicht madig machen aber es hilft Dir nun mal auch nichts, in höchsten Tönen von unvergleichlichen Labor-Prints zu schwärmen oder von dem Spaß, den die ganze Sache machen kann. Es ist auch eine gehörige Portion Lernbereitschaft, als auch Durchhaltevermögen angesagt.

Wenn Du erst einmal in dieses ganze Thema hereinschnuppern willst, dann suche Dir am besten jemand aus der FC, der ein eigenes Labor in Deiner Nähe hat und bitte ihn mal, ob der Dir live mehr darüber erzählen kann.

SG von Günni
Philipp Günther Philipp Günther Beitrag 9 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ramona hat es angesprochen! Es erfordert Zeit, sehr viel Übung und Geduld!!!
Sei nicht enttäuscht, wenn Du nicht direkt Super-Abzüge hinbekommst. Es ist ein wirkliches HANDwerk und deshalb auch nur sehr schwer mit der EBV zu vergleichen. Es hat geradezu etwas sinnliches. Preislich bleibt es sicher gleich. Zeitaufwand ist zum Teil enorm. Aber was Spaß macht macht Spaß und man denkt nicht darüber nach.

Gruß

Phil

http://www.philipp-guenther.de
Barbara Bischof Barbara Bischof Beitrag 10 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hmmm, ausprobieren will ich das auf jeden fall mal... aber ich werd mich vorher noch ein bisschen so mit meinen Bildern beschäftigen.
Danke füe die viele Hilfe!

lg
Babsi
Mark Laqua Mark Laqua Beitrag 11 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Du könntest auch erstmal beginnen, Deine SW Filme selbst zu entwickeln. Dazu brauchst Du keine DuKa, kannst trotzdem ein wenig ins Rumgepansche reinschnuppern und bekommst definitiv bessere Qualität als wenn Du die Filme im Labor entwickeln lässt. Auch die Kosten hierfür halten sich in Grenzen, eine Entwicklungsdose (billig bei Ebay), Entwickler, Fixierer und Essigsäure, Filmklammern und Hüllen für die fertigen Negative.

Wenn`s Dich dann einmal gepackt hat, wirst Du die selbstentwickelten Negative auch selbst vergrößern wollen.

Liebe Grüße
Mark
El hombre brujo El hombre brujo Beitrag 12 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mark bringt es auf den Punkt. ebay leifert alles, Literatur gibt´s genug.
Bin selber auch Autodidakt in Sachen DuKa. Arbeite überwiegend hybrid; d.h. C-41 SW Filme oder andere gescannt, teilweise ma PC bearbeitet. Nett fürs WEB,
aber die Ausdrucke-selbst mit einem Profidrucker, kommen an die Prints nicht ran, die man im Labor "mit gepansche" zieht. Darum möchte ich nach wie vor meine DuKa nicht missen.
Und was die Feinheiten anbelangt:
Ein Print auf erstklassigen Papier, von einem gut entwickeltem Negativ, gescannt auf einem gutem Flachbettscanner macht auch im Internet immer einen wertigeren, besseren Eindruck als ein Negativscan.

gruss
axel
Barbara Bischof Barbara Bischof Beitrag 13 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
oh prima prima! ein bisschen panschen! :-))))
Hans der Islander Hans der Islander Beitrag 14 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Axel O. schrieb:
Zitat:


Zitat:Ein Print auf erstklassigen Papier, von einem gut
entwickeltem Negativ, gescannt auf einem gutem
Flachbettscanner macht auch im Internet immer einen
wertigeren, besseren Eindruck als ein Negativscan.



Moin!
Da glaub´ich nix von!

mfg harms
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
stimme @Mark zu: an Deiner Stelle würde ich mich erst auf SW-Negativentwicklung beschränken. Dazu ein guter (Film-) Scanner und Du bist fein raus.

Gruß
der Blaue ...
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben