Ilford XP2 Belichtungsspielraum?

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo!

Ich fotografiere erst seit einigen Monaten analog und wollte jetzt chromogene S/W-Filme ausprobieren. Chromogen deswegen, weil ich nicht selbst entwickle und nicht sicher bin, ob bei meinem Fotolabor mit richtigen S/W-Filmen was Gescheides rauskommen würde.

Vor einigen Tagen bestellte ich dann mehrere S/W-Filme (jeweils Kodak T400CN sowie Ilford XP2) zusammen mit dem Canon EF 1,8/50 II (besitze eine 300V).

Nun zu meiner wichtigen Frage: Der XP2 soll sich von ISO 50 bis 800 belichten lassen, ohne pullen bzw. pushen zu müssen da sein Kontrastumfang so groß ist. Wenn ich den Film dann normal als 400er entwickeln lasse, sind dann Bilder mit einem ISO-Wert > 400 nicht unterbelichtet und < 400 überbelichtet? Oder hab ich da was nicht ganz verstanden? Falls ja, klärt mich bitte auf :)

Ach ja, denselben Kontrastumfang soll auch der T400CN haben.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Grüße
Dave
Christian Brünig Christian Brünig Beitrag 2 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Normalerweise kann ein Negativ-Film etwa 9 Belichtungsstufen verkraften, der in dieser Hinsicht sensationelle XP2 etwa 12. Daher kann man ihn bei normalem Kontrastumfang in der von Dir angegebenen Weise mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten belichten, hne dass Schatten absaufen oder Lichter ausfressen. Den maximalen Umfang schöpfst Du aber aus mit ISO-Werten zwischen 200 und 400. Ich empfehle, im Zweifel bei 400 ISO zu bleiben - damit erreichst Du auch schön kurze Verschlusszeiten "für aus der Hand".
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo!

Danke für die Antwort. Eins ist mir aber noch nicht ganz klar, nämlich wenn ich dann an die Grenze des Belichtungsspielraums stosse: Angenommen ich belichte ein Bild mit ISO 50, ist das dann minimal überbelichtet? Ein Bild mit ISO 800 unterbelichtet? Ist diese Annahme richtig? Sorry für mein penetrantes Nachgefrage, aber wenn ich mich mit etwas auseinandersetze, möchte ich es genau wissen ;)

Ich hab noch ne Frage... Bekommen alle Abzüge eines chromogenen Films auf Farbpapier einen Farbstich? Ist davon auszugehen, dass ein "normales" Fotostudio um die Ecke s/w-Papier hat oder muss ich mich mit dem Farbstich abfinden? Das wäre dann aber mehr als Schade.
Jens von Graevemeyer Jens von Graevemeyer   Beitrag 4 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
zum ersten Teil: Ja so ist es.
zum zweiten Teil: Ja auf Colorpapier wirst du einen Farbstich bekommen, entweder grünlich oder bräunlich. Eine Ausbelichtung auf SW-Papier verhindert das und ist möglich.

Grussel Jens
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 5 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der Kodak ist für die Vergrößerung auf Farbpapier vorgesehen und hat die bei Farbfilmen übliche Orange-Maske. Die Abzüge werden deshalb einwandfrei SW. Der Ilford hat diese Maske nicht, weil er für SW-Papier vorgesehen ist. Die Printer können ihn deshalb nicht automatisch SW printen sondern produzieren je nach Negativdichte unterschiedliche Farbstiche. Wenn du nicht selbst vergrößern willst, dann würde ich den Kodak nehmen, weil Farbbilder im Laden die billigsten sind. Der Kodak ist bei knapper Belichtung auch deutlich besser als der Ilford.

Zu deiner anderen Frage:
die chromogenen SW-Filme bewältigen, wie oben schon gesagt wurde, einen deutlich höheren Kontrastumfang als konventionelle SW-Filme. Wenn der Kontrast niedriger ist, dann kann man entsprechend knapper oder auch reichlicher belichten. Die Negative werden natürlich dann dünner oder dichter, aber es sind immer noch alle Grauwerte umgesetzt. Etwas anderes ist es, wenn das Motiv den kompletten Kontrastumfang benötigt, dann sind nur die 400ASA Nennempfindlichkeit richtig. Ein Beispiel wäre ein Motiv aus einem Italienurlaub, das mit einen konventionellen SW-Film praktisch nicht zu bewältigen ist: wenn du in einem mit Jalousien abgedunkelten Zimmer fotografierst und aus einem etwas geöffneten Fenster kann man auf den sonnenüberfluteten Platz sehen, dann haben mit diesen Filmen sowohl den Innenraum als auch den Platz auf dem selben Bild einwandfreie Zeichnung.

Gruß
Jochen
E Kus E Kus Beitrag 6 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
12 Blenden entspricht einem Kontrast von rund 1:8200.
Das bezweifle ich, dass dies ein Film kann. Ein kontrastmässig durchschnittlicher SW-Film bei Normalentwicklung schafft 5 Blenden Motivkontrast. Es geht um kopierbaren Kontrast den man ohne Manipulationen wie nachbelichten und abwedeln aufs handelsübliche (Nicht extraweich) Papier bringt und nicht darum ob man im hellen oder (Nicht und) dunklen durch entsprechende Belichtung am Papier etwas erkennen kann.

Gruss
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Das Fotostudio in meiner Nähe verwendet Fuji-Chemie, -Papier usw. für die Ausbelichtungen. Ist davon auszugehen, dass dieser mir den Ilford auf S/W-Papier ausbelichten kann? Oder ist es nicht üblich, dass 0815-Fotostudios Ausbelichtungen auf S/W-Papier anbieten?
Martin Peterdamm Martin Peterdamm Beitrag 8 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
versuch es mal mit nem kleinen fotoladen mit minilab, wo du dich evtl selber an die maschiene stellen kannst und dir die tönung/gradiation/helligekit/... nach belieben machen kannst, das ist dann schon recht genial.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Möglichkeit hab ich hier leider nicht...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe heute die Abzüge abgeholt, welche mit dem T400CN entstanden sind. Ich bin mit den Bildern sehr zufrieden, bloss der Preis für die Entwicklung hat mich seeeehr abgeschreckt: 26,30 € las ich und konnte es fast nicht fassen! 36 Farbabzüge in 10x15 kostet im selben Studio 17 €; was macht das S/W-Entwickeln eines C41-Films auf Farbpapier (!) denn so viel teuerer? Oder gibts da keine plausible Erklärung, ausser die Geldgier...?

Ich wäre sehr froh, wenn sich dazu jemand äußern könnte!

Ich muss noch dazu sagen, dass ich in Südtirol/Italien wohne und die Preise im allgemeinen höher als in Deutschland sind, aber 26,30 € ist dann doch ein bisschen zu viel des Guten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 11 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich hab den xp 2 jetzt als 100 er belichtet und entwickelnlassen.

war von der feinkörnigkeit bei 100 ISO angenehm überrascht:
[fc-foto:561749]
Edgar Hund Edgar Hund Beitrag 12 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Diese Aussage bzgl. der 9- bzw. 12-Blendenstufen Kontrastumfang finde ich auch mehr als gewagt. Ich wüßte keinen Film der dass schaffen könnte. Weder Farbe noch schwarz-weiss. Meines Wissens ist bei 7 Blendenstufen das Ende der Fahnenstange. Bei Diafilmen sogar nur 5.

Grüße
Edgar
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 13 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Entwicklung des T400CN kostet exakt das gleiche wie bei jedem anderen Farbnegativfilm.

Ich hatte vorher schon geschrieben, daß der Kodak (laut Kodak Angaben) für die Vergrößerung auf Farbpapier vorgesehen ist. Dann kosten natürlich auch die Abzüge exakt das selbe wie vom Farbnegativ. Wenn du (fälschlicherweise) Abzüge auf SW-Papier bestellt hast, dann ist jeder Abzug im Prinzip ein Handabzug und dafür sind 26,30 doch billig.

Gruß Jochen,
der manchmal wirklich nicht weiß, warum er hier was schreibt, wenn es doch alle besser wissen :-)))
Florian Schott Florian Schott Beitrag 14 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich photographiere sehr gern auf dem T400CN, die Abzüge auf Farbpapier haben trotz der Maske des Negativs einen leichten Farbstich, der mich persönlich aber überhaupt nicht stört, die Bilder wirken dadurch etwas alt/vergilbt, das hat was.

Die Entwicklung und die Abzüge (Farbpapier) sollten exakt das gleiche kosten, wie bei einem Farbnegativ, das ist ja einer der Vorteile dieses Films. Ich hab die Erfahrung gemacht, das es oft schwer ist, dem laienhaften Personal, z.B. im Supermarkt-Photo-Service klarzumachen, daß das kein sw-Film ist. Die im Labor entwickeln den Film normalerweise dann schon richtig, die kennen sich da besser aus. Aber mit etwas Pech für den Geldbeutel werden die Abzüge auf sw-Papier gemacht, womit's wieder teurer wird, aber auch knackig sw wenn einem das gefällt. Also viel Erklärungsbedarf bei der Bestellung: Als Farbnegativ (C41) entwickeln und Abzüge auf Farbpapier, bzw. sw-Papier, je nach Wunsch und wenn sw überhaupt möglich.

mfG Flori
Philipp Günther Philipp Günther Beitrag 15 von 18
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Versuch außerdem den 400 BW von Kodak. Der ist super feinkörnig und hat gleiche Charkteristika wie XP2
Beispiele findest du in meinem Account

Gruß, Phil
http://www.philipp-guenther.de
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben