gelatine silber Prints

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo user,

ich war heute in Berlin in der Friedrichstraße und habe mir eine Bildergalerie von Bildern aus Paris angesehen. Tolle Bilder, tolle Preise :-) .

Mich interessiert das Verfahren der Printtechnologie.
Wo kann ich mehr darüber erfahren.

Gruß Maik
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 2 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also sollen wir jetzt alle in die Friedrichstraße und gucken um zu verstehen, wovon Du spricht?

Oder gehst Du davon aus, daß wir alle schon dort waren?


Hats nen Link oder ein Beispielbild oder so etwas?
Frank Bauchspiess Frank Bauchspiess Beitrag 3 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
silbergelatine prints müssen nicht unbedingt barytpapier sein - silbergelatine ist auch pe - aber eben alles analog verarbeitet - baryt ist natürlich einen tick edler
Frank Bauchspiess Frank Bauchspiess Beitrag 4 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
so genau habe ich mir das nicht angesehen - allerdings bei der letzten capa ausstellung waren die bilder als silbergelatine und andere als barytabzg gekennzeichnet , und oft habe ich in galerien gesehen : silbergelatine und dann : barytabzug - is ja egal - baryt bleibt baryt , pe bleibt pe und digital bleibt digital
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
dann muss ich mich wohl echt mal outen.
Entwickle selbst auch auf Baryt, nur der begriff ist mir echt nicht über den Weg gelaufen.

Danke für die Hinweise.
Dann kann ich nur sagen, tolle Barytabzuge hängen dort.

@ hermann
ich kenn den namen des ladens nicht. Merke ich mir nicht weil ich mir das, da was es an klamotten gibt nicht leisten kann.
Aber die Prints sind immer klasse,
Mir ging es wohl definitiv um den angefragten begriff und nicht um ne ausstellungswerbung.

Den anderen danke für die erläuterungen.

Maik
Frank Bauchspiess Frank Bauchspiess Beitrag 6 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wo - Maik - will mir doch mal die tollen abzüge ansehen , von denen Du so begeistert bist
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 7 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Maik Heese schrieb:

Zitat:dann muss ich mich wohl echt mal outen.
Entwickle selbst auch auf Baryt, nur der begriff ist mir echt
nicht über den Weg gelaufen.

Danke für die Hinweise.
Dann kann ich nur sagen, tolle Barytabzuge hängen dort.

@ hermann
ich kenn den namen des ladens nicht. Merke ich mir nicht weil
ich mir das, da was es an klamotten gibt nicht leisten kann.
Aber die Prints sind immer klasse,
Mir ging es wohl definitiv um den angefragten begriff und nicht
um ne ausstellungswerbung.

Den anderen danke für die erläuterungen.

Maik



Da oute ich mich doch glatt zurück.
Ich hatte das nicht als feststehenden Fotofachbegriff erkannt. Ich dachte eher, Du beziehst Dich auf den Inhalt der Ausstellung.
Und ohne die Werke dieser Ausstellung zu kennen, hätte ich Dir da nicht helfen können.

Gruß
Hermann
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Alles klar hermann
schönen abend noch !

GUT LICHT

Maik
Amraphel von Rischon Amraphel von Rischon Beitrag 9 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Auch PE Prints werden als Silbergelatineprint bezeichnet...auch im Museum kann man die manchmal sehen.
Hab hier grad das Beispiel in den Deichtorhallen, da werden PE Prints von Leonore Mau ausgestellt.
May Be May Be Beitrag 10 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Thomas Dirscherl schrieb:

Zitat:(...) der Begriff Silbergelatineprint, Abzug, Papier
usw wird nur in Galerien und Sammlungen benutzt und da handelt
es sich nun mal um Baryt und nicht um PE. Ich hab noch nie
gesehen das ein PE-Papier als Silbergelatine bezeichnet wird.


??

Wenn ich in die Dunkelkammer gehe, um einen "Abzug" auf "Papier" zu machen, dann nenne ich das auch genau so.
Ebenso, wenn ich Material kaufe / bestelle.
Da ist neben der Herstellerbezeichnung auch der Begriff Photo"papier" nicht ungebräuchlich.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben