Zurück zur Liste
Schon Goethe (links), übte Kritik an der Kirche und sparte nicht mit Spott

Schon Goethe (links), übte Kritik an der Kirche und sparte nicht mit Spott

815 1

HL Photo


Premium (World)

Schon Goethe (links), übte Kritik an der Kirche und sparte nicht mit Spott

Was ihn in den Kirchen störte, waren Kitsch und alles Süßliche. Unter diesen Zeichen ist er auch gegen die katholisierende Romantik auf dem Gebiet der Malerei aufgetreten.

Als Kitsch empfinde ich ihn (links im Bild), mit dem Kuhkopf unten am Gewand, in Stein gehauen an der St. Laberti-Kirche in Münster/Westf., gesehen am 14. Okt. 2011.

Goethe stand schon früh der Theologie und Kirche wesentlich fremder gegenüber als der christlichen Religion überhaupt. Daran hatte seine einstige zeitweilige Hinwendung zur christlichen Religion unter dem Einflusse Langers auch nichts geändert. So schrieb er an Langer:" Für eine Seele, wie meine, war es alten Priestern der Welt unmöglich, sie zu rühren, besonders bei dem unevangelischen Gewäsche unserer Kanzeln."

Er war überaus empfindlich gegenüber aller Heuchelei. Zwischen wesentlichem Kern und äußerer Schale unterschied Goethe auch beim Christentum, wo er "gar viel Dummes in den Satzungen der Kirche" fand. "Es ist gar viel Dummes in den Satzungen der Kirche. Aber sie will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen. Sie hat ihnen auch die Bibel lange genug vorenthalten."

Im Jahr 1828 gab er allerdings zu, dass er jetzt viel Tröstliches in der christlichen Religion finde. "Das ist eine menschenfreundliche Lehre", sagte er, "aber von Anfang an hat man sie verunstaltet. Die ersten Christen waren die Freigesinnten unter den Ultras. Ohnehin werde, wer "die reine Lehre und Liebe Christi" begriffen habe, "auf ein bisschen so oder so im äußeren Kultus nicht mehr sonderlichen Wert legen".

Kommentare 1

  • Ursula Elise 21. Oktober 2011, 14:20

    Ja, schon Goethe...
    Aber wie kommt er als Gewändefigur ans Münster? Schnelle Auskunft hab ich nicht gefunden.
    Sind wohl Figuren gotisierend und in seinem Fall goethisierend ersetzt worden, nach Zerstörung im Krieg.
    Aner wieso setzte sich die Kirche im stockschwarzen Münster den vors Tor?
    U