*sensuality* von Roland R. Klecker
 
Interesse:   0

Akt und Bodyparts Lowkey

Hallo liebe Fotofreunde,

dies ist ein weiterer Workshop aus der erfolgreichen Reihe "Arbeiten mit ungewöhnlichem Licht". Dieser Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschritte, insbesondere im Bereich Akt und Erotik. Wir arbeiten zwar im Studio, allerdings werden die zu erlernenden Kenntnisse in jedem Bereich anwendbar sein, also auch outoor oder on location.

Die künstlerisch-erotische Darstellung des weiblichen Körpers in der Fotografie ist immer eine besondere Herausforderung, um sich schon rein optisch von anzüglicher oder unseriöser Fotografie zu unterscheiden. Insbesondere gilt dies für die Wahl des Lichts, der Perspektive und dem gewählten Bildaufbau und Hauptmotiv.

Wir befassen uns in diesem Workshop mit dem Bereich "Bodyparts" und "Bodylandscapes", also mit der anspruchsvollen Darstellung einzelner Körperpartien in ausgesucht ansprechendem Licht.
Hierbei legen wir insbesondere Wert auf den Umgang mit verschiedensten Lichtquellen, angefangen vom natürlichen Licht über Dauerlicht mit Tageslichtlampen, System- und Aufsteckblitzen bis hin zum sparsamen Gebrauch von professionellen Studioblitzen. Die Ergebnisse dieses Workshops sollen auch später für jeden Teilnehmer mit jedem Geldbeutel immer wieder reproduzierbar sein.

Es steht also ausdrücklich der Lerneffekt im Vordergrund nicht die Menge oder Art der produzierten Bilder!,

Als Model besucht uns hierfür die erfahrene und schöne Edita aus Würzburg.
Als Sportlerin und Fitnesstrainerin besitzt Edita einen ausgesprochen schönen, durchtrainierten und perfekt definierten Körper, der sich für Bodyparts und Bodylandscapes hervorragend eignet, wie auch auf den Bildern schön zu sehen ist:


Klick für Vollansicht









Diese Bilder stammen aus der letzten Zusammenarbeit mit Edita, die so perfekt verlaufen ist, dass sie sich für diese Workshopreihe dauerhaft qualifiziert hat.

Der Workshop beginnt pünktlich um 12.oo Uhr.

Ablauf des Workshop-Tages:

1) Grundsätzliches zum Fotografie-Stil "Lowkey"

2) Einführung in die verschiedenen Lichtarten, Umgang mit dem Weißabgleich, Besonderheiten im unterschiedlichen Umgang mit Dauerlicht und Blitzlicht

3) Perspektiven und Bildaufbau, Umgang mit Lichtsetzung und Abschattung

4) Tricks und Kniffe zum Thema Wassertropfen auf menschlicher Haut.

Beispiel:





5) "Störquellen" wie Sprühnebel und Lichtreflexe als Stilmittel nutzen

6) Ansprache und Kommunikation mit dem Modell, Einführung in Posing und Mimik, insbesondere das Vermeiden unschöner oder unvorteilhafter Posen

7) Das Foto als Endergebnis: Gute Fotografie macht die Nachbearbeitung überflüssig ;-)

8) Einfache und verständliche Einführung in die Studiotechnik (Lichttechnik, Lichtführung, Lichtformer)

9) Arbeit enmit Lichtformern und Effekten (Tuben, Waben, Striplights, Softboxen, Flügeltorklappen und so weiter)

10) Schattenriss, Umriss und Gegenlichtaufnahmen, insbesondere richtiger Umgang mit der Kamera

Fortlaufend während des gesamten Workshops:

- Bildbesprechung zur Optimierung der Ergebnisse

- Das Histogramm: Lowkey heißt nicht unterbelichtet!

- Beispielhafte Bildbearbeitung, um Fehler in der Fotografie ordentlich ausbügeln zu können

- Verschiedene Arten der schwarz-weiss-Konvertierung des digitalen Bildes

(Wichtig: Wir arbeiten ausschließlich mit der lizenzfreien Software GIMP, alles was gezeigt und umgesetzt wird ist aber auch in jedem anderen modernen Bearbeitungsprogramm wie PhotoImpact oder Photoshop umsetzbar!)

Der Workshopleiter und das Modell bieten für den gesamten Zeitraum eine gute Auswahl an Bildideen und Posing-Vorgaben, die dem Lernziel des Workshops entsprechen. Eigene Ideen, Accessoires oder Wünsche können aber natürlich auch gern eingebracht werden. Sollte dies eine umfangreichere Vorbereitung erfordern, bitten wir aber um frühzeitige Absprache.
Sonderwünsche, die einen umfangreichen Umbau des Sets erfordern können aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmer und den straffen Zeitplan leider nicht berücksichtig werden! Hier bietet sich aber evtl. die Möglichkeit, eine individuelle Sonderstunde nach dem eigentlichen Workshop zu buchen. Preis hierfür auf Anfrage!

Jeder Fotograf hat ausreichend Zeit, um mit dem Modell einzeln zu shooten. Gruppenshootings sind nicht erwünscht und aufgrund des speziellen Themas auch gar nicht umsetzbar!

Allgemeine Daten:

Mindestteilnehmerzahl: 3
Maximalteilnehmerzahl: 6

Datum: 26.04.2009
Beginn: 12 Uhr
Ende: gegen 18 Uhr
Preis: 95,- Euro

(Stammkunden erhalten wie gewohnt ihren Buddy-Rabatt, bitte Aktionscode anfragen (-: )

Die Workshopgebühr umfasst die Teilnahme, Handouts und selbstverständlich die nichtkommerziellen Bildrechte.

Adresse des Veranstaltungsorts:
Harpener Hellweg 198
44805 Bochum

Hier geht's zur Anmeldung
Eine andere Form der Anmeldung ist i.d.R. nicht möglich, Ausnahmen können natürlich bei mir erfragt werden!


Voraussetzungen, Equipment:

Perfekt wäre die Kombination Kamera, Objektive, Stativ, Fernauslöser. Dazu im Einzelnen:

Digitale oder analoge Spiegelreflexkamera oder Kompaktkamera mit ISO-Blitzschuh (z.B. Canon, Nikon). Sony, Olympus und Minolta bedürfen i.d.R. eines Blitzschuh-Adapers, aber das sollte ja bekannt sein :o)
Die Kamera muss manuelle Einstellungen in Belichtungszeit, Blende und (bei digitalen) ISO-Wert ermöglichen!
Wir werden bei einem Teil der Aufnahmen mit ISO 400 arbeiten, die Kamera sollte also in diesem Bereich noch ein moderates Rauschverhalten aufweisen.

Als Objektiv empfehlen sich Festbrennweiten, möglichst im Brennweitenbereich von 50-135mm, perfekt wären teils auch Makro-Objektive! Ein recht lichtstarkes Zoom-Objektiv ist natürlich auch gut einsetzbar.
Es können natürlich auch Standard-Zoom-Objektive eingesetzt werden, hier ist dann aber unbedingt auf den angegebenen Brennweitenbereich zu achten. Ein 18-55 oder ähnliches ist zwar nutzbar, beschneidet aber die Möglichkeiten.

Der Veranstalter kann Objektive für Canon EOS-Kameras, ob digital oder analog, zur Verfügung stellen! Gleiches gilt für entsprechende Fernauslöser. Ein Stativ ist von Vorteil, kann aber natürlich auch ebenfalls vor Ort vom Veranstalter gestellt werden. Bei Stativaufnahmen sollte auch auf einen Fernauslöser wert gelegt werden. Wenn schon, denn schon ;-)

Analog-Fotografierer bringen bitte Filmmaterial für Tageslicht und Kunstlich mit! Natürlich ist auch schwarzweiß-Film gern gesehen und für das Thema perfekt einsetzbar, aufgrund des höheren Dynamikumfangs empfehlen wir für diese Aufnahmen aber den Kodak BW400CN! Ein Ilford FP4 125 zum Beispiel tut's natürlich auch, hier ist dann aber bei einem Teil der Aufnahmen ein Stativ dringend anzuraten, weil die Belichtungszeit zu lang werden kann!


Bis dann, wir freuen uns auf Euch :o)


Hier geht's zur Anmeldung und Anfahrtsbeschreibung!


Das Kleingedruckte ;-):

Mit Erwerb des Tickets wird selbstverständlich sofort ein Platz im Workshop reserviert. Es werden nur so viele Tickets verkauft wie Teilnehmerplätze vorhanden sind!
Ebenfalls werden mit Erwerb des Tickets die AGB, insbesondere die Regelungen zur Stornierung anerkannt. Das Ticket hat sowohl als E-Ticket als auch als Printausgabe volle Gültigkeit. Die postalische Zustellung des Tickets bringt eine zusätzliche Gebühr mit sich!

Weitere wichtige Hinweise:
Das Studio ist NICHT behindertengerecht eingerichtet, weder der Zugang noch die sanitären Einrichtungen. Die Teilnahme an der Veranstaltung bedarf der Volljährigkeit, minderjährige Teilnehmer sind nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigen oder Erziehungsbeauftragten zugelassen!
Veranstaltungsart:
Workshop
Datum:
26.04.2009, 12:00 Uhr
Ort:
Studio Poli Moutevelidis
Harpener Hellweg 198
44805 Bochum
Deutschland
Ansprechpartner:
Roland R. Klecker