• Blue Bear Revival 14. Mai 2021, 23:26

    Die Brücke für die Absenkung ist natürlich ein Argument ... ich gebe zu, das habe ich nicht bedacht ... obwohl, scheinbar liegt der "Knick" näher zum Standpunki als die Brücke ... aber auch das kann täuschen ... Mein Aber : Beim Bau der Brücke hätte man mE eher - weil einfacher - die Strasse angehoben, als die Gleise abgesenkt ...
    GVG Gerd
  • Burkhard Jährling 15. Mai 2021, 13:10

    Im Moment kann ich leider keinen Beitrag zur Lösung dieser Frage leisten. Ich komme aber gewiss noch einmal zu der Fotostelle. Dann werde ich versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen.
    VG Burkhard
  • Blue Bear Revival 16. Mai 2021, 13:22

    Nach längerem Nachdenken bin ich - glaube ich - zu einer Lösung gekommen : Die Brücke hat für frühere Dampf- und Dieseloks von der lichten Höhe her ausgereicht, aber nicht mehr bei einer nachträglichen Elektrifizierung. Daher war möglicherweise eine Trassenabsenkung der Gleise möglicherweise kostengünstiger als ein Brückenneubau. Die Länge der Absenkung sind geschätzt 5 Güterwagenlängen, etwa 70 m (mit übergangsbögen wahrscheinlich sogar länger) mit max. 1 m Höhendifferenz ...  Denkbar ?
  • Burkhard Jährling 16. Mai 2021, 13:37

    Diese Überlegung hatte ich auch schon angestellt. Die Strecke wurde 1962 elektrifiziert. Die Brücke sieht nach meinem Dafürhalten aber nicht älter aus. Daten dazu habe ich leider nicht gefunden.