D.R. Dark - Fotos & Bilder - Fotograf aus Aachen, Deutschland | fotocommunityProfil von D.R. Dark - Fotograf D.R. Dark aus Aachen, Deutschland [fc-user:443906] - Zweitaccount von [fc-user:39354] für die weniger industriell orienti
Füge den folgenden Link per 'Einfügen' in das Kommentarfeld der gewünschten Konversation im Messenger ein, um dieses Profil in der Nachricht zu versenden.
Hallo Harald,
danke für deine Informationen : - )
In der Tat, die ATK war ein Unikat und ein wahres Schmuckstück- diese herrlichen Bandbrücken zu den Kohlebunkern...
Leider hatte ich nie Gelegenheit mir die Anlage mit allen vorhandenen Aggregaten anzusehen.
Über weitere Fotos von dieser Kokerei von dir würde ich mich sehr freuen!
Erstmal danke für die Anmerkung (foto bhf. sponholz); Ja, jeder hat irgendwie seine speziellen Motive. Finde es Prima das du die alten Industrieanlagen ablichtest und in s/w wirken sie besonders;
Gruß Gerd
Hallo Harald,
vielen Dank für Deine Anmerkung zu "...und sie läuft immernoch".
Ich schließe mich da Deiner Meinung an. Viel zu oft wird Technik einfach ausgemustert,obwohl noch alles tadellos fuktioniert.
Hallo Harald,
mit Kunst habe ich aber auch garnix am Hut.
Ich werde deinen Rat auch weiter verfolgen.
Die vielen Klicks auf der Stahl,h,Art,en Seite verursache ich ja regelmässig mit. Tut ja nicht weh, oder?
Auf Anna bin ich ´84 mal angefahren, hatte der Schorri Berner organisiert. War ne neue Erfahrung!
Von unserem beidseitigen Kokerhauer und tollem Kollegen Clemens die besten Grüsse! Solange uns der Koker (Verkauf) noch zur Verfügung steht, sollten wir es nutzen.
Raoul Brosch
Profen ist übrigens nicht in der Lausitz, sondern im Süden von Leipzig. Hier betreibt die MIBRAG noch zwei Tagebaue. Förderbrücken gibt es hier leider keine mehr, aber Eimerkettenbagger sind noch im Einsatz.
Hallo D.R.,
danke für deine Anmerkung. Das konnte ich im Gegenlicht nicht genau sehen, da sowie Erz als auch Kohlestaub auf der Strecke gefahren wird. Und hier im Braunkohlerevier.....
Gruß HG
Hallo Harald,
danke Dir für Deine Anmerkung zur Sinteranlage, die gar keine ist (das kommt davon, wenn halbwissende Irre wie ich in derartigen Anlagen fotografieren).
Deine Sammlung von Fotografien industrieller Kultur und leider auch ihrer Demontage ist beeindruckend.
Gruß, Ilja
Hallo! Besten Dank für die Bildkritik zum Fördergerüst. Na ja, es gab hierzulande auch so einige Gegner dieses Reliktes eines leztlich rücksichtslosen Uran-Bergbaues.
Dennoch bin ich dafür, diese augenscheinlichen Zeugen der Geschichte auch als Mahnung zu bewahren. Zum Vergleich sind ja Teile der Berliner Mauer auch noch zu besichtigen. Nicht zuletzt profitiert der Tourismus davon. Ich empfehle zu dem Thema folgende Seite: http://www.resurrektionaurora.de/
afc 11. Juni 2012, 20:32
Hallo Harald,danke für deine Informationen : - )
In der Tat, die ATK war ein Unikat und ein wahres Schmuckstück- diese herrlichen Bandbrücken zu den Kohlebunkern...
Leider hatte ich nie Gelegenheit mir die Anlage mit allen vorhandenen Aggregaten anzusehen.
Über weitere Fotos von dieser Kokerei von dir würde ich mich sehr freuen!
LG Adrian
Gerhard Kerschke - g.k. 11. März 2009, 1:00
Erstmal danke für die Anmerkung (foto bhf. sponholz); Ja, jeder hat irgendwie seine speziellen Motive. Finde es Prima das du die alten Industrieanlagen ablichtest und in s/w wirken sie besonders;Gruß Gerd
Axel Hergert 1. März 2009, 19:10
Hallo Harald,vielen Dank für Deine Anmerkung zu "...und sie läuft immernoch".
Ich schließe mich da Deiner Meinung an. Viel zu oft wird Technik einfach ausgemustert,obwohl noch alles tadellos fuktioniert.
Axel
Physalis 24. Februar 2009, 21:46
Hallo Harald, vielen Dank für dein positives Feedback zu meinem Foto "Winderhitzer", eines meiner ersten DRIsWinderhitzer
PhysalisZu deiner Frage habe ich dir beim Foto geantwortet ;-) Gruß Helga
OceanSoul. 23. Dezember 2008, 21:12
Vielen Dank für deinen Kommentar :DJoel Bauer 20. November 2008, 15:46
Vielen Dank für Deine Anmerkung :-)Grüße Joel
Hartmut Günzel 19. November 2008, 20:48
Hallo Harald,mit Kunst habe ich aber auch garnix am Hut.
Ich werde deinen Rat auch weiter verfolgen.
Die vielen Klicks auf der Stahl,h,Art,en Seite verursache ich ja regelmässig mit. Tut ja nicht weh, oder?
Auf Anna bin ich ´84 mal angefahren, hatte der Schorri Berner organisiert. War ne neue Erfahrung!
Von unserem beidseitigen Kokerhauer und tollem Kollegen Clemens die besten Grüsse! Solange uns der Koker (Verkauf) noch zur Verfügung steht, sollten wir es nutzen.
Glückauf (z.Zt. aus SB), HG
Raoul Brosch 19. November 2008, 20:47
Hallo Harald,Danke für Deine Anmerkung zum 1580.
Es ist ein SRs 2000, also doch schon einer der größeren... ;-))
Bg. 1580 SRs 2000
Raoul BroschProfen ist übrigens nicht in der Lausitz, sondern im Süden von Leipzig. Hier betreibt die MIBRAG noch zwei Tagebaue. Förderbrücken gibt es hier leider keine mehr, aber Eimerkettenbagger sind noch im Einsatz.
Nr.353
Raoul BroschERs 1120
Raoul Broschlg Raoul
Thomaso Beck 8. Oktober 2008, 20:47
was wohl aus der G10 der TCDD geworden ist?
gruss:th!
D.R. Dark 22. Juli 2008, 20:33
"was für Banausen": Peter, Du sprichts mir aus der Seele!Dietrich Seegers 7. März 2008, 10:54
Hallo Harald, jetzt erinnere ich mich auch an diese Fische und den Spruch, zu meiner Schande ich hab nie was gegeben.Gruß Dietrich
HGB Digitalfoto 11. Februar 2008, 22:49
Hallo D.R.,danke für deine Anmerkung. Das konnte ich im Gegenlicht nicht genau sehen, da sowie Erz als auch Kohlestaub auf der Strecke gefahren wird. Und hier im Braunkohlerevier.....
Gruß HG
Ilja Hummel 11. November 2007, 17:01
Hallo Harald,danke Dir für Deine Anmerkung zur Sinteranlage, die gar keine ist (das kommt davon, wenn halbwissende Irre wie ich in derartigen Anlagen fotografieren).
Deine Sammlung von Fotografien industrieller Kultur und leider auch ihrer Demontage ist beeindruckend.
Gruß, Ilja
Enno F. 17. Oktober 2007, 0:32
Hallo! Besten Dank für die Bildkritik zum Fördergerüst. Na ja, es gab hierzulande auch so einige Gegner dieses Reliktes eines leztlich rücksichtslosen Uran-Bergbaues.Dennoch bin ich dafür, diese augenscheinlichen Zeugen der Geschichte auch als Mahnung zu bewahren. Zum Vergleich sind ja Teile der Berliner Mauer auch noch zu besichtigen. Nicht zuletzt profitiert der Tourismus davon. Ich empfehle zu dem Thema folgende Seite: http://www.resurrektionaurora.de/
Peter Nix 19. Juni 2007, 8:24
Danke für Deine Anmerkung und dieweiteren Angaben zum Kraftwerk.
LG Peter