WEISSE LICHTNELKEN - EINE UNTERSCHÄTZTE SCHÖNHEIT DER NATUR
.
.
- MAKROFOTOGRAFIE OHNE STACKING UND BRACKETING -
.
.
- Die Weiße Lichtnelke (Silene latifolia), auch als Weiße Nachtnelke bekannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Obwohl sie in Mitteleuropa weit verbreitet ist, wird sie oft übersehen oder als gewöhnliches "Unkraut" betrachtet. Dabei ist sie ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Raffinesse der einheimischen Flora.
Die Weiße Lichtnelke erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 80 Zentimetern. Ihre auffällig weißen, fünfzipfeligen Blüten öffnen sich vor allem in der Dämmerung und verbreiten einen süßlichen Duft. Dieser dient dazu, Nachtfalter wie das Taubenschwänzchen oder Eulenfalter zur Bestäubung anzulocken. Die Blütezeit reicht von Mai bis September.
Typische Standorte der Weißen Lichtnelke sind Wegränder, Böschungen, Wiesen, Feldraine und Brachflächen. Sie bevorzugt nährstoffreiche, oft leicht kalkhaltige Böden und ist ein häufiger Begleiter in ländlichen und naturnahen Gebieten Europas.
Die Weiße Lichtnelke ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ökologisch bedeutend. Sie ist eine wichtige Nektarquelle für nachtaktive Insekten, insbesondere Nachtfalter, die eine entscheidende Rolle in vielen Bestäubungsketten spielen. Darüber hinaus bietet sie Lebensraum und Futter für verschiedene Larvenarten, etwa der Nelken-Nachtfalter.
Ein interessantes Detail ist ihre zweihäusige Fortpflanzung: Es gibt rein männliche und rein weibliche Pflanzen. Diese Trennung der Geschlechter ist in der Pflanzenwelt relativ selten und macht die Weiße Lichtnelke zu einem spannenden Forschungsobjekt für Biologen.
Früher wurde die Weiße Lichtnelke gelegentlich in Gärten als Zierpflanze kultiviert – besonders wegen ihres Duftes in den Abendstunden. In der Volksmedizin fand sie kaum Anwendung, obwohl einzelne Teile der Pflanze traditionell als harntreibendes Mittel genutzt wurden.
Auch wenn die Weiße Lichtnelke in vielen Regionen noch häufig vorkommt, ist sie durch Verlust von Lebensräumen infolge von intensiver Landwirtschaft, Versiegelung und Pestizideinsatz gefährdet. In manchen Gebieten ist sie bereits rückläufig. Deshalb ist der Schutz naturnaher Flächen und Ackerränder wichtig, um das Überleben solcher Wildpflanzen zu sichern. -
Bleib gesund und optimistisch, genieße die sonnigen Augenblicke des Lebens und entdecke die Schönheit nicht im Großen, sondern auch im Kleinen und Unscheinbaren.
Ganz liebe Grüße aus Köln und einen wunderschönen Mittwoch wünscht dir, Peer. -
- In meinem Profil schreibe ich dir das, was ich sonst noch wichtig finde. -
- Weitere Lichtnelken findest du in meinem Ordner "Blumen & Blüten, usw":
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2395275?sort=new&folder_id=981968 -
- Wichtiger Hinweis in eigener Sache:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von dem Link zur internen Werbung für Fotokurse auf den Bilderseiten meiner bezahlten Mitgliedschaft. Insbesondere lehne ich die Werbung mit FREMDFOTOS mit Namensnennung auf meinen Bilderseiten ab, die ohne meine Zustimmung von der fotocommunity platziert werden. Die Verantwortung für diese Werbungen übernimmt nach BGB/StGB allein die fotocommunity. -
.
Trugbild 9. Juli 2025, 20:15
Ich finde diese Wildblumen sehr attraktiv.LG Adeltraut
Thaddäus Bruske 3. Juli 2025, 16:32
Prima abgelichtet und passend präsentiert. VG. ThaddäusPäonie66 29. Juni 2025, 1:56
Wunderbar präsentiert vor diesem grünen Hintergrund! Genau wie Du schreibst, sieht man sie eher als Unkraut an - und Du bietest der Blüte hier eine wunderbare Bühne...vG Päonie66
Monika Arnold 28. Juni 2025, 19:50
Perfekt dieses Makro, lieber Peer.Ganz liebe Grüße Monika
CHOISNET Christiane 27. Juni 2025, 14:45
Schönes Makro einer kleinen, zerbrechlichen krautigen Pflanze. Danke für die Beschreibung. LG. ChrisGarfield 78 26. Juni 2025, 6:03
Die weiße Lichtnelke hast Du sehr schön in Szene gesetzt!VLG Nicole
Lila 24. Juni 2025, 0:41
eine interessante Blüte , klasse mit Bokeh !L.G. Lila
WaZu 23. Juni 2025, 17:22
Peer, du trift den Nagel gleich mit deiner Titel auf den Kopf.Es kam mir beim ersten Blick in den Sinn.
Ich kenne die Nelke einfach nur vom vorbeigehen, habe ihr also bisher keine nähere Beachtung geschenkt. Du hast mir jetzt jedoch mithilfe deiner Aufnahme die Details und damit ihre Schönheit wahrlich vor Augen geführt.
Danke dir!
Ganz liebe Grüße
Walter
Josef Schließmann 23. Juni 2025, 11:15
Wunderschön hast du die herrliche Blüte der weißen Lichtnelke abgelichtet.LG Josef
Klaus-Peter Heckler 23. Juni 2025, 9:52
eine sehr schöne Makro von dieser Lichtnelke!LG Peter
Mario TI 22. Juni 2025, 16:13
Eine grossartige wunderschöne Makroaufnahme, exzellent Licht und Bildgestaltung.Gruss Mario
Elke 22. Juni 2025, 8:38
Wunderschön hast du diese weiße Lichtnelke ins Bild gesetzt. Der grüne Hintergrund ist ein toller Farbkontrast dazu. Und sie strahlt ganz viel Symbolkraft aus. LGEGottfried Z. 21. Juni 2025, 22:45
Ohne Stacking, Hut ab, da würden mich die Exif Dateien doch schon sehr interessieren. Warum zeigst du sie eigentlich nicht???Vielleicht muss ich mir doch noch eine Nikon Vollformat Kamera zulegen.
MfG Gottfried
Stefan Andronache 21. Juni 2025, 12:17
So beautifulReinhold Müller 21. Juni 2025, 10:55
Großartig aus nächster Nähe präsentiert. Da sieht man jedes Härchen. ***Auch dafür hast Du Applaus verdient.
LG Reinhold