Wege nach obender
Der/Die FotografIn schreibt:
-der standpunkt ist unten
-wer weiter geht muß nach oben
-die Treppe führt ins Licht
~~~~~~~=-=-=-=-=-=~~~~~~~
Willkommen zu Agora - Bilddiskussion intensiv
Wir freuen uns, dass Du Dich intensiver mit diesem Foto auseinandersetzen möchtest.
Bei Agora liegt der Schwerpunkt auf der Wahrnehmung und Interpretation des Fotos - weniger in dessen Bewertung.
Daher folgender Tipp für Dich:
Die folgenden Fragen als Beispiel genommen, könnten Dir als Gedankenstütze dienen:
- Was sehe ich?
- Was löst das Bild in mir aus?
- Wie verstehe ich das Bild?
- Welche Aspekte im Bild sprechen mich besonders an?
Andere Betrachter des Fotos können Deine Gedanken zum Foto als Ausgangspunkt für eine Diskussion und weiteren Austausch sehen. Es profitieren also alle davon.
Wir freuen uns auf Deine ausführliche Anmerkung und Deine Gedanken zum Foto!
Wichtig:
Wir bitten Dich darum, die Anmerkungen auf das Foto zu fokussieren.
*Destruktive und/oder verletzende Anmerkungen und Kommentare, die nichts zur inhaltlichen Diskussion des Bildes beitragen, werden gelöscht. *
Um Dein eigenes, bisher unveröffentlichtes Bild in Agora zu präsentieren, bitte nutze diesen Link:
https://fotoschule.fotocommunity.de/agora/
Kommentare
30
Die Diskussion für dieses Foto ist deaktiviert.
Agora Bilddiskussion intensiv 12. September 2021, 8:50
Die Diskussion hier ist nun beendet.Das nächste Agora Foto ist:
Gesten in Dresden
Agora Bilddiskussion intensivAgora Bilddiskussion intensiv 12. September 2021, 8:49
Harald Wünsch schreibt: “Ich danke erst mal Allen die Ihr Für und Wider hier gepostet haben. Es gute Hinweise zu finden, die ich bestimmt in der Zukunft beachten werde, also Danke an Alle.”HF25 11. September 2021, 23:39
@ guenterg1:"Als Betrachter sieht man nur das Umgesetzte und benötigt die Erläuterung des Konzeptes" ... ??? wirklich??? - ist das in jedem fall so ??? und vor allem: willst du das wirklich? ->
bis auf diesen satz denkst du ausschliesslich von dir als fotograf aus, moechtest dein foto aber in seiner wirkung auf die betrachter doch wohl hoffentlich ehrlich von ihm einschaetzen lassen. das passt aber nicht zusammen, weil der betrachter in seinem denken selbstaendig und frei sehen und beurteilen koennen muss, wenn du eine ehrliche rueckmeldung wuenschst.
eine wichtige frage ist daher, ob du den betrachter nicht fuer voll nimmst und ihn durch ausfuehrliche erlaeuterungen zu deinem versuch in seinem denken und beurteilen steuern willst oder ob du ihn als dir ebenbuertige person ansiehst und ihm die freiheit laesst, deinen versuch unvoreingenommen zu betrachten und einzuschaetzen. die anderen fragen verblassen dagegen... die verschiedenen herangehensweisen sind jacke wie hose :-) - wesentlich ist vor allem das ergebnis deiner versuche. lg horst
Wolfgang Wilhelm Itter 11. September 2021, 20:16
Hallo zusammenDas ist wieder so ein Motiv, das ich immer im Vorbeigehen mache:
„kann ich in meine Serie U-Bahn udglm. einbauen“
Ich hätte an der rechten Seite, links der obersten Lampe,
links die beiden übereinander angebrachten Lampen und
dann die verbleibenden zwei Lampen in der oberen Reihe
abgeschnitten.
Sonst finde ich es richtig belichtet…
Bis dann
wo
, freue mich auf das nächste Foto
GünterG1 11. September 2021, 19:33
Vieles ist zu dem Foto und dem dazu gesetzten Text bereits gesagt. Ein Aspekt klingt dabei mehrfach an, zu dem ich einige Ideen beisteuern möchte: das Verhältnis des Textes zum Foto.Er wirft für mich die Frage auf, ob erst der Text oder das Foto war; erst das Foto als das . Sieht man das Foto als das Wahrgenommene und den Text als entweder die Interpretation des Fotos (im Nachhinein) oder die Idee zum Foto (im Vorhinein), kommt man zu der Frage, ob das Foto die Umsetzung einer Idee ist oder dem – wie ich finde - gelungenen Foto im Nachhinein eine Interpretation hinzugefügt wurde.
Das geplante Foto auf Basis einer Idee wird in Fotobüchern häufig empfohlen; die nachträgliche Interpretation scheint mir eher der Versuch einer Erklärung, die sich aus dem Foto selber nicht zwingend ergibt.
Mir geht es häufig so, dass ich aus dem Bauch heraus fotografiere und im Nachhinein bei Fotos, die mir gut gefallen, meine begründen zu müssen (für mich selber, aber auch für andere), weshalb das so ist. Lieber wäre mir, wenn ich Fotos erst konzipieren und dann entsprechend umsetzen könnte; der „Text“ also vor dem „Foto“ kommt. Das gelingt mir leider nur selten. Ich gebe aber nicht auf.
Die Kunst hat im letzten Jahrhundert viele Werke hervorgebracht, die ohne das zu Grunde liegende Konzept beliebig wären (nach dem Motto „Das könnte mein Zweijähriger auch“). Das Wesentliche des Werks ist damit die Idee und nicht mehr so sehr die Umsetzung. Als Betrachter sieht man nur das Umgesetzte und benötigt die Erläuterung des Konzeptes (sprich den „Text“). In diesem Fall kommt die Idee (i.e. der „Text“) vor dem Werk (i.e. dem „Foto“).
Ein anderer wichtiger Punkt zum Verhältnis von Foto und Begleittext stammt aus Betrachtungen zur Ästhetik, die auch als vor-rationaler Erkenntnisgewinn gesehen wird. Die Sprache als Medium des Rationalen kann u.U. nicht in der Lage sein, diese vor-rationale Wirkung darzustellen. Eine (sprachliche) Begründung der Güte eines Fotos kann somit i.a.R. nur scheitern und eignet sich maximal als subjektive Kommunikation.
Bei dem Foto selber hätte ich die waagerechten und senkrechten Linien etwas austariert (z.B. die untere und obere Rolltreppe, die Deckenebenen und die seitlichen Wände). Die Glasscheiben am linken Rand hätte ich durch Beschneiden des Fotos vermutlich entfernt. Vielleicht wäre eine quadratische Form für das Foto auch geeignet. Die Farben gefallen mir in ihrer restriktiven und an Gold und Licht erinnernden Tonung sehr gut. Vielleicht kann man das durch Reduktion der Grünanteile noch etwas rausstreichen, was der schon von anderen geäußerten Idee des Monochromen entgegen käme.
LGGünter
Harald Wünsch 11. September 2021, 19:20
Ich danke erst mal allen die Ihr Für und Wieder hier geostet haben. Es gute Hinweise zu finden, die ich bestimmt in der Zukunft beachten werde, also Danke an alle.Gardin 11. September 2021, 19:09
Die Rolltreppe führt schnurgerade nach oben. Ansonsten scheint es auf dem Foto nur ungerade Linien zu geben, die aber so angelegt sind, dass sie wieder eine Ordnung ergeben.Irgendwie ist das Foto für mich stimmig. Auch die Farben finde ich gut. Sie vermitteln eher Kälte als Wärme. Die neutrale Dokumentation über, der Blick eines Aussenstehende auf einen Weg nach oben. Die Treppe führt ins Licht, vielleicht wegen ihres schnurgeraden Verlaufes durch all diesen Wirrwarr.
karlitto 11. September 2021, 1:04
Oben eine Person als "Lichtblick" und das Depressive wäre weg ;-) Man müsste nicht extra etwas erfinden, oben ist das Licht und so... Ansonsten ein ganz normales Bild, schätze 16mm.framebyframe 10. September 2021, 12:05
Bei der Vorgabe vom Titel hätte man hier etwas radikaler vorgehen sollen. Die Treppe mitextremem Weitwinkel aufnehmen und so zuschneiden, dass eine echte Sogwirkung nach 'oben' suggeriert wird. Dann kann man mit Vignette und Unschärfe das Auge auch noch mitführen nach oben. Dieses 'oben' wirkt auch eher wie eine Fahrt ins Ungewiße, ein Fluchtpunkt oder ein Fixpunkt wird nicht angeboten. Trübes warmes Licht legt eine Atmosphäre von Dämmerlicht über die Szene. Die 'Lichterketten' an den Treppen geben wenigstens Fluchtlinien vor. Schön wäre halt, wenn da oben was zum hingucken auftauchte. Oder eine Person auf die Treppe stellen, die den Finger zeigt, in diesem Fall richtungsweisend nach 'oben'. Drama hinzufügen. Eine Geschichte erzählen.
Gerhard Körsgen 6. September 2021, 20:48
Leicht "verkantetes" Weitwinkel, kann passieren aus der freien Hand und auf einer sich bewegenden Rolltreppe.Man/frau kann es sich "geradebiegen" und dabei die angeschnittene Seite links "bereinigen", die Aufnahme wird dann aber schmaler und ein Stück weit eindimensionaler.
Ok, es ist also nicht "perfekt", aber mit der Skizzenhaftigkeit kann ich leben. Man bekommt dennoch einen guten Eindruck der Verhältnisse vor Ort.
Solcherlei Anblicke kennt man/frau aus dem öffentlichen Raum, speziell dem urbanen/großstädtischen, aber auch von Flughäfen...hier dagegen scheint mir ein gewisser "Glamour-Faktor" mit im Spiel zu sein...ich beziehe mich da ausdrücklich auf das Licht...deshalb halte ich einen eher glamourösen´Ort wie z.B. die Elbphilharmonie oder ähnliches am wahrscheinlichsten für den Ort des Entstehens dieser Aufnahme.
Dieses annehmend hadere ich dennoch ein wenig mit der photographischen Darstellung die mir dann doch einen Ticken zu nüchtern daher kommt...spaßeshalber mal das Foto vom Bildschirm kopiert und in meine Bildbearbeitung eingeschleust...da dann auf "Bildoptimierung auf einen Klick" geklickt...und DAS war es dann für mich....das güldene Licht etwas schwelgerischer...aber ok, das war hier so wohl nicht gewollt.
Wobei ich mir denken könnte dass DAS dem subjektiv vor Ort empfundenen Augeneindruck eher entspräche...aber das ist meinerseits natürlich lediglich Spekulation.
Soweit Licht, Schnitt, Perspektive abgehandelt.
Man kann solche Orte natürlich rein architektonisch auffassen (also den Menschen an sich im Becher`schen Sinne ausschließen), aber an solche Orte GEHÖREN an sich Menschen und gerade die dankenswerter Weise von fotobücher verlinkte Aufnahme zeigt dies m.E. sehr eindrucksvoll.
Es gehört natürlich Glück dazu einen solchen perfekten Moment zu erhaschen in dem dahingehend "alles passt" und "zufällige Menschen" diesen Ort fotogen "bespielen".
Hätte ich persönlich mir hier gewünscht (IST das eine GENIALE Aufnahme von Sergio Larrain !!!).
Ich nehme diese Aufnahme wahr als eine Möglichkeit "en passant" einen Ort mitzunehmen an dem viel passieren könnte...aber nicht zwingend muss denn der Ort an sich birgt in sich schon genug für ein betrachtenswertes Foto.
Quasi ein "Locationscout-Pic".
Ein Lob dem Einsteller und der agora.
Thomas Braunstorfinger 6. September 2021, 12:28
Diese Fotos, die symmetrisch sein wollen, es aber nicht können, irritieren mich. Sie funktionieren irgendwie nicht. Die goldene Tönung hat aber was.HF25 6. September 2021, 0:01
die aufnahme vermittelt den eindruck der ehrlichkeit; sie scheint von den linien und von den farben her auf den ersten blick nicht nachbearbeitet. das macht sie in einer zeit der weit verbreiteten, vielfachen nachbearbeitungsmoeglichkeiten ungewoehnlich. sie erzaehlt damit einerseits vom mut des fotografen, zu seinen fehlern zu stehen und sie auch zu veroeffentlichen; andererseits wird aber aber auch klar, dass das foto die offensichtlichsten auffaelligkeiten nicht zeigen muesste, wenn der fotograf mehrere berichtigende aufnahmen hintereinander gemacht haette. dadurch haette sich die gefaelligkeit der veroeffentlichten endaufnahme steigern lassen.zusammenfassend ein gut ausgewaehlter, fotografisch interessanter ort in einer aufnahme mit verbesserungsmoeglichkeiten wiedergegeben; bildueberschrift verwirrend, die weiteren erlaeuterungssaetze ueberfluessig, weil ohne nennwert. lg horst
Clara Hase 5. September 2021, 23:37
ich habe schon ne halbe Stunde Bauchweh - die Rolltreppe erinnert mich sehr stark an meinen alten Arbeitsweg -editiert restlos 7-09-2021
Zum Foto - Licht sehe ich nicht, nur Kunstlicht, welches mit "Tellerminen Warmlicht" alles erleuchtet und am Ende ist eine weiße Wand, nachdem die Decken mit architektonischer Spielerei, oder notgedrungen wegen dem Oben, ungerade gebaut wurden.
Grau und goldgelb kalt und warme Farbe - ist wohl modern.
Ankommen muss man da aber erst einmal. Hochkommen und auch wieder runter.
Immerhin: es gibt da offenbar auch Stufen - Nottreppe mit Absatz zum Verschnaufen.
Das ganze Geflimmer - die Spiegelung machts nicht sehr übersichtlich. Für all das ist der /die Fotograf/in nicht verantwortlich. Sehr wohl für den Text, der mir allzu konstruiert erscheint, Licht ist für mich Tageslicht.
Die Schönheit der grau gestreiften Wandverkleidung ist da nicht in HH, gibt auch keine runde Beleuchtung.
Edit, weil es nicht Hamburg ist - Elphi schon gar nicht. Aber ich erinnerte mich das es im Osten Berlins durchaus auch Kaufhäuser im Untergeschoss gab -mit enormenn Treppen.
Aufklärung bekommen wir gewiss.
Das Weitwinkel trifft ziemlich genau die Mitte der Rollanlage. Klar ziehen die Seiten weg, aber es stört mich nicht. Nur das echte Licht - wird ja durch eine weisse Wand zugehängt.
fotobücher 5. September 2021, 20:05
Dieses Foto reizt mich mehr, meine Phantasie zu bedienen, als wirklich zu beschreiben, was ich sehe. Was ich sehe, ist ein Raum mit Treppen, vermutlich Rolltreppen und integrierten Deckenleuchten. Von der Wandverkleidung ausgehend, halte ich es für ein Gebäude in dem es um Kultur geht, nicht so sehr um Transport. Vielleicht sogar die Elbphilharmonie, aber dann schon irgendwie auf halber Strecke. Mich irritiert der seltsame Weißabgleich. Mein erster Eindruck ist, dass das Bild mehr Schnappschuss ist, als geplant und die aus meiner Sicht fehlende Korrektur des Weißabgleichs, der in diesem Gelb/Grünstich endet, (meine Erwartung wäre etwa grau/blau) lässt mich fragen, was der Fotograf eigentlich erreichen wollte. Die begleitenden Worte überzeugen mich nicht, sondern sie zeigen mir, dass hier mehr ins Bild interpretiert wird, als vorhanden ist.Und das bringt mich dazu, auch meiner Phantasie freien Lauf zu lassen:Die Lampen sehe ich als kleine Ufos, die gerade über die Treppenwelt fliegen; so eine Art Attack from Mars oder so.Dann das fehlen von Menschen erinnert mich an den Film "Langoliers" von Stephen King, in dem Leute durch ein Wurmloch fliegen und so in die Vergangenheit geraten, in der die Langoliers bald kommen werden, um alles übriggebliebene Materielle zu vertilgen. Und zu guter Letzt erinnern mich Rolltreppenbilder immer ein einen meiner LIeblingsfotografen: Sergio Larrain und eins meiner LIeblingsbilder von ihm - aus der Tube in London in den 50er Jahren aufgenommen:
https://www.banoyi.com/stumbling-upon-greatness-discovering-sergio-larrain-111165.html
Gardin 5. September 2021, 19:55
- der standpunkt ist unten -Ich vertrete meinen Standpunkt.
-wer weiter geht muß nach oben -
Das reicht mir nicht nicht mehr, ich will etwas ändern. Ich muss nach oben, um etwas zu erreichen.
-die Treppe führt ins Licht -
Bin ich ganz oben angekommen, ist es leicht. Ich stehe im Licht
Den Weg nach oben symbolisiert die goldene Rolltreppe.
Das kann ich mir vorstellen und das gefällt mir.
PS. Mehr zu dem Foto später.