......und das bei den Temperaturen, alle Achtung! (bitte full screen)
Turmfalke - Falco tinnunculus
Einer unserer heimischen Falken, ist der Turmfalke. Das besondere an diesem recht kleinen Greifvogel ist seine flinke Fortbewegungsart und die Fähigkeit seiner Augen, ultraviolette Strahlung wahr zu nehmen. Der Turmfalke stellt die in Deutschland am häufigsten vorkommende Falkenart dar. Über freiem Feld sieht man ihn oft an einer Stelle in der Luft stehend und heftig mit den Flügeln schlagend.
Der Turmfalke ist in unseren Breiten Strich- und Standvogel. Durch den von ihnen ausgeführten Rüttelflug können Turmfalken an jeder beliebigen Stelle längere Zeit nach Beute Ausschau halten, um sich dann blitzschnell auf sie zu stürzen. Äußerst hilfreich erweisen sich bei der Suche nach Beutetieren die Augen des Turmfalken. Mit ihnen ist er in der Lage ultraviolettes Licht zu erkennen. Der Urin von Mäusen, das häufigste Beutetier des Greifvogels, reflektiert ultraviolettes Licht, so dass der Turmfalke diese Tiere aus der Luft sehr leicht ausfindig machen und erbeuten kann. Der Turmfalke bejagt fast ausschließlich Tiere am Boden. Nur selten greift er Vögel an. Wann immer er Vögel erbeutet, geschieht dies meist auch immer in Bodennähe. Neben der Jagd aus dem Rüttelflug heraus, geht der Turmfalke auch der Ansitzjagd nach. Hierbei sitzt er auf Randbäumen des Waldes oder einer ähnlichen Warte, die einen guten Überblick auf freies Gelände verspricht und hält nach Beutetieren Ausschau.
Der Turmfalke nistet zwar auch auf Bäumen, seinen Namen erhielt er aber, weil er oft in Nischen in Felsen oder Ruinen und auf Gebäudevorsprüngen sein Eigenheim findet. Ebenfalls nutzt er alte Krähen-, Greifvogel- und Elsternester und spart sich so die Arbeit, selbst ein Nest zu bauen. Turmfalken bauen ihre Nester, wie andere Falkenarten auch, niemals selber, sondern benutzen verlassene Nester anderer Vögel oder eben geeignete Nischen oder Höhlen.
Quelle: Landesforsten Rheinland-Pfalz
B.Schalke 15. Februar 2025, 14:46
Einmalig in der QualitätDie Wasserspritzer sorgen zusätzlich für ein großartigen Ausdruck
Spitze Paul
VG Biggi
Brigitte Semke 15. Februar 2025, 9:47
Schöne Nähe und Detailschärfe,tolle Dynamik,Paul.Grüße Brigitte
W.H. Baumann 13. Februar 2025, 10:59
Ein wenig verfroren scheint er schon drein zuschauen, aber Sauberkeit muss sein. Eine wunderbare Wildlifeaufnahme.VG Werner
Norbert Kappenstein 13. Februar 2025, 10:04
Eine klasse Aufnahme vom Badespaß, herrlich.LG Norbert
Lissi1108 9. Februar 2025, 10:37
Eisbaden ist absolut im Trend...Was für eine fantastische Wildlife-Aufnahme, im Vollbildmodus sind auch kleinste Details in aller feinster Schärfe zu bewundern, die Dynamik kommt durch die spritzigen Wassertropfen hervorragend zur Geltung...meinen Respekt für diese Fotoarbeit.
LG Lissi
Rainer Gallenmüller 9. Februar 2025, 9:22
Erstklassige Aufnahme mit toller Dynamik!Gruß Rainer
Adele D. Oliver 9. Februar 2025, 2:37
really fantastic this capture with a scene frozen inmotion and in excellet sharp details ... compliments !!!
wishing you a sunny Sunday,
Adele
Brigitte Schönewald 8. Februar 2025, 19:24
Herrliche Badeszene in feinster BQ festgehalten.LG Brigitte
Kirster Birgit 8. Februar 2025, 18:45
Starke Momentaufnahme von dem Turmfalken.LG Birgit
Gregor Thelen 8. Februar 2025, 18:34
der fühlt sich pudelwohl, in voller aktion.wunderbare schärfe in deinem beeindruckendem wildlifefoto, paul.
lg gregor
19king40 8. Februar 2025, 18:19
Traumhafter Moment.LG Manni
Pössy 8. Februar 2025, 17:49
1A,Top Foto,perfekt. Bin beeindruckt.LG Peter
Pixelsammler 8. Februar 2025, 16:47
wieder eine Tolle Doku zu einem bezaubernden Foto ! Gruß SteffenRuth Namuth 8. Februar 2025, 16:45
Ja, baden muss sein, man will doch sauber erscheinen, wenn der Terzel irgendwann auftaucht.Ein herrliches Foto und super gut fotografiert.
LG Ruth
Laelia Letombe 8. Februar 2025, 14:49
top