STERNKLARE NACHT
Die Stern- und Milchstraßenfotografie ist nicht unbedingt mein Spezialgebiet. Vor Jahren habe ich mir im Hochsommer mal die Nächte um die Ohren geschlagen, um den kompletten Milchstraßenbogen über den Luger Geiersteinen zu fotografieren. Gerade in dieser klassischen Milchstraßen-Saison ist das schon ein enormer Aufwand, denn richtig dunkel ist es eigentlich nur von 0:00 Uhr bis 2:00 Uhr nachts. Doch im Winter ist das etwas anderes. In einer kalten Winternacht vor wenigen Tagen konnte ich die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Mondaufgang dazu nutzen, den Sternenhimmel über unserem Pfälzerwald abzulichten. Dazu musste ich erstmal durch den Nebel empor steigen. Der Nebel war so dicht, dass man selbst im Schein der Stirnlampe kaum die Hand vor Augen sah und diese im Grunde nur noch dazu diente, um überhaupt auf dem Weg zu bleiben. Wildschweine schrecken plötzlich aus der Dickung. Wie nahe sie sind und wo sie hin flüchten, lässt sich nur anhand des Geräuschpegels erahnen. Das kann manchmal schon spannend sein. Oben auf der Burg ist dann absolute Stille. Für kurze Zeit hört man den Ruf eines Fuchses, der sich gerade in der Paarungszeit befindet. Die Lichtverschmutzung hält sich in diesem Teil der Pfälzerwaldes noch in Grenzen und über dem Nebelmeer präsentiert sich ein sternenklarer Himmel. In diesem Augenblick bin ich nur einige hundert Höhenmeter über der restlichen Welt, doch es fühlt sich so an, als wäre ich so weit weg.
Lieblingsfoto T.K. 2. Februar 2025, 9:29
WOW, der Aufstieg hat sich so was von gelohnt!Wunderschön, deine "STERBKLARE NACHT", die Wölkchen unter dem Sternezelt sind das i-Tüpfelchen.
Ich war ja angefixt und überlegte auch noch irgendwo hinzufahren. Aber aus dem Alter scheine ich raus zu sein und so gab ich mich mit den tollen Momenten auf dem Hohenberg zufrieden und gab dem Sofa den Vorzug... ;o)
Herzliche Grüße, Tina
Susanne Dropmann 27. Januar 2025, 18:00
Fantastische Stimmung und ein wundervolles Bild und der Weg zum Zielfoto war auch schon ziemlich spannend. Gefällt mir gut.Viele Grüße Susanne
Manne Herrmann 25. Januar 2025, 16:11
Toll gemacht! Sehr schöne Bildwirkung mit den alten Burgmauern. Ich hätte wahrscheinlich die Belichtungszeit noch ein bisschen kürzer gewählt und die ISO dafür etwas nach oben geschraubt. Ich meine bei den Sternen schon ganz leicht striche statt punkte zu erkennen, aber das ist jammern auf sehr hohem Niveau.RicoSchild 25. Januar 2025, 14:55
Erst aufm Slevogt, dann noch hoch zum Hohenberg und dann noch den Abschluss auf der Wegelnburg... Da habt ihr Ausdauer bewiesen und es hat sich gelohnt!Es war echt schön klar und ein toller Nachthimmel!
Gruß Rico