Schlusspunkte eines langen Kapitels Industriegeschichte
Die Geschichte des Fördergerüsts am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Ein Wahrzeichen der Ruhrgebietsindustrie
Das imposante Fördergerüst, das das Deutsche Bergbau-Museum Bochum prägt, ist weit mehr als nur ein technisches Denkmal. Es ist ein Symbol für die lange und bedeutende Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet und ein Zeugnis für die industrielle Vergangenheit der Region.
Von Dortmund nach Bochum
Ursprünge in Dortmund: Das Fördergerüst wurde ursprünglich für die Schachtanlage Germania in Dortmund-Marten errichtet. Entworfen von den renommierten Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt es zu seiner Zeit als eines der modernsten und leistungsstärksten Fördergeräte Deutschlands. Umzug nach Bochum: Nach der Stilllegung der Zeche Germania im Jahr 1971 wurde das imposante Bauwerk in Einzelteile zerlegt und nach Bochum transportiert. Seit 1973 ziert es nun den Innenhof des Deutschen Bergbau-Museums.
Ein Denkmal der Industriegeschichte
Technische Meisterleistung: Mit einer Höhe von rund 70 Metern, einem Gewicht von 650 Tonnen und einem Durchmesser der Seilscheiben von etwa 8 Metern war das Fördergerüst eine beeindruckende technische Leistung.
Symbolische Bedeutung: Das Fördergerüst repräsentiert die Blütezeit des Ruhrbergbaus und erinnert an die harte Arbeit der Bergleute, die unter Tage Kohle förderten.
Sanierung und Erhaltung: Um dieses bedeutende Industriedenkmal für kommende Generationen zu erhalten, wurde das Fördergerüst in den vergangenen Jahren mehrfach saniert. Im Jahr 2024 fand eine umfangreiche Restaurierung statt, bei der das Gerüst seine charakteristische grüne Farbe zurückbekam.
_________________________________________________________________________________
Save The Date - Sa | 22.02.2025
Museumfest zur Einweihung des sanierten Fördergerüsts
WELCOME BACK, DOPPELBOCK!
Eintritt frei – Tag der offenen Tür
Frisch gestrichen und rundum saniert erstrahlt unser Fördergerüst im neuen Germania-Grün-Glanz. Beinahe ein ganzes Jahr war der Doppelbock gut verpackt und feiert nun sein Comeback als Wahrzeichen Bochums.
Wir feiern das, wie es sich für ein Museum gehört: mit einem Tag der offenen Tür. Und wie es sich für einen solchen Anlass gebührt, haben wir für Sie ein tolles Programm auf Halde. Als Höhepunkt zeigt unser Fördergerüst dann erstmals seine neue Beleuchtung! Da haben wir Doppelbock drauf. Sie auch? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen folgen. Bergbaumuseum Bochum
Text vom Bergbau Museum Bochum
______________________________________________________________
Wenn der Winter das Ruhrgebiet berührt 2025 01 09
IsabellaM. Vor 23 Stunden
Die Farben gefallen mir. Mein Kompliment zu dieser Aufnahme.Frank Ebert 23. März 2025, 13:19
Starke winterliche Aufnahme, vor allem aus dieser Perspektive.LG Frank
Magic Micha 16. März 2025, 19:30
Sehr schön.Grüße Micha
The_Watcher 9. März 2025, 18:35
Ein außergewöhnliches Industriebauwerk. Auch die Beleuchtung ist gut abgestimmt.LG Max
Bodo.K 9. März 2025, 15:12
Industriekultur wie ich sie mag.Sehr schön illuminiert und klasse mit der kleinen Person vorm Eingang im Schnee.
Glückwunsch zum Foto der Stunde
Glückauf Bodo
HeiM63 8. März 2025, 16:59
Gratuliere zum Foto der Stunde.VG Heike
mheyden 8. März 2025, 16:57
... und Gratulation zum Foto der Stunde!Roberto Peters 8. März 2025, 16:31
Klasse FotoVG Roberto
Andreas S. Fotografie 8. März 2025, 16:22
Das Foto ist ein echter Eyecatcher. Sehr gelungen. Viele Grüße aus Dresden, AndreasZuber Thomas 7. März 2025, 7:31
Wow! Ein top gelungenes Foto ????VG Tom
Kallaschek Robert 5. März 2025, 10:29
Tolle Aufnahme - Geometrie trifft PerspektiveTommy aus Bochum 5. März 2025, 9:31
Mit der Drohne aufgenommen???Lutz-Henrik Basch 1. März 2025, 6:39
Eine gelungene Präsentation, mit spannender Geschichte. Gute Arbeit!LG Lutz
Mario Hallbauer 27. Februar 2025, 18:02
Spannend !LG Mario
Jens Lotz 16. Februar 2025, 20:35
fein rausgeputzt. und die Drohnenaufnahme ist qualitativ sehenswert und der leicht erhöhte Drohnenblickwinkel perfekt.LG jens